Emco Nova : Sicher? Gute Qualität? Gute Investition?Solide

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova : Sicher? Gute Qualität? Gute Investition?Soli

Beitrag von herby87 »

2. Akku
Bei emco ist es günstiger, wenn man den 2. Akku sofort mit dem Roller kauft
Bei Doppelbetrieb wird bei den emco Modellen der einzelne Akku mehr geschont, beim unu ist bzw. war bis jetzt kein echter Doppelbetrieb möglich, wenn der eine Akku leer ist, dann wird auf den zweiten umgesteckt. Vielleicht ist dies beim überarbeiteten Modell geändert worden. Übrigens emco hat ein leistungsfähigeres Ladegerät.

Noch ein Wort zu beiden Firmen: emco hat einen soliden finanziellen Hintergrund und ein professionelles Team am Firmensitz, aber unu sind keine spekulativen Kistenschieber, sondern ernst zu nehmende Jungunternehmer mit Investoren im Hintergrund, die die Sache professionell angehen.
Und beide haben mich, der Ihnen gute Ratschläge gibt :D
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1598
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova : Sicher? Gute Qualität? Gute Investition?Soli

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo Nachtengel,
Nachtengel hat geschrieben:Was die herausnehmbaren Akkus betrifft, so bin ich ein absoluter Fan von Flexibilität u. Unabhängigkeit. Der Arbeitsweg pro Tag beträgt etwa 15 km.. aber der Gedanke an weiteren "Genusswegen" schafft ein paar freiheitliche Träume bzw. Wünsche. Daher wird es sicherlich nicht nur beim Fahren zum Betrieb bleiben. :P .
Ich war schon mit dem Segway in der Stadt unterwegs, dort eine Aussensteckdose zu finden.. war fast unmöglich. Da sehe ich bei den Akkus " unter dem Arm " eigentlich weniger Schwierigkeiten.
zum Thema Reichweite und wohin komme ich mit einem Elektroroller: viewtopic.php?f=26&t=1756
Wo ist eine Steckdose die sich auf ein E-Gefährt freut? Hier
- http://www.lemnet.org/de/ und
- RWE hat D-weit Ladesäulen gestreut. Dann mal auf die WEB-Seiten der
- umliegendenen Energieversorger schauen. Häufig haben die aus Image-Gründen 1 bis über 20 Ladesäulen errichtet.
-Gaststätten, Baumärkte, Fastfood-Ketten, Möbelgroßmärkte, discounter usw bieten teilweise Strom für E-Fahrer. Es gibt schon zugängliche Steckdosen.
-Einfach mal wo klingeln ist auch eine Option wenn man tatsächlich mit leerem Akku liegen bleibt. Da habe ich sogar mitten in FFM für meinen Renault-Rapid http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id= ... electrique schon Strom aus der Dose bekommen.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova : Sicher? Gute Qualität? Gute Investition?Soli

Beitrag von wiewennzefliechs »

Nachtengel hat geschrieben:Im Auge meiner Betrachtung ist natürlich auch die Frage, ob 2. Akku JETZT oder SPÄTER ?? Gibt es in diesem Fall etwas zu beachten ?
Zumindest von Emco weiß ich, dass der 2. Akku da etwas billiger ist, wenn man ihn gleich beim Kauf des Rollers mitbestellt. Einzeln kostet der Akku 1152 Euro, während der Unterschied beim Listenpreis mit einem bzw. zwei Akkus nur 890 Euro beträgt. Man spart also 262 Euro, wenn man den Roller gleich mit zwei Akkus bestellt.

@Alfons Heck: zumindest hier in Berlin haben die (hier in der Tat relativ zahlreichen) RWE-Ladesäulen nur einen Anschluss für Typ-2-Stecker, ein Schuko-Anschluss fehlt. Elektroroller brauchen aber in der Regel einen Schuko-Anschluss, d. h. zur Nutzung von RWE-Ladesäulen mit Elektrorollern ist ein ca. 200 Euro teurer Mennekes-/Schuko-Adapter erforderlich. Außerdem sind bei RWE die Tarife ziemlich teuer. Es gibt z. B. einen mit 4,95 Euro monatlicher Grundgebühr zzgl. 30 Cent für jede "gezapfte" Kilowattstunde. Das dürfte sich für E-Roller-Fahrer kaum lohnen. Zusätzlich gibt es bei RWE noch einen Tarif, der per SMS bezahlt wird. Dieser schlägt mit 3,95 Euro für eine Stunde Ladezeit zu Buche. Da ein Elektroroller selten mehr als 1 kW aus der Steckdose zieht, nimmt er in einer Stunde nur maximal eine Kilowattstunde auf. 3,95 Euro sind für diese Strommenge ein exorbitanter Preis. Aber immerhin fällt bei diesem Tarif keine Grundgebühr an, während der teure Adapter natürlich auch hier notwendig ist.

Bei Emco-Rollern ist zusätzlich eine "Stromflatrate" enthalten, die man ab Kauf 2 Jahre lang nutzen kann. Nachteil: die Stromflatrate gilt nur für Ladestationen von Park&Charge, und die sind nicht sonderlich zahlreich. Hier in der Hauptstadt gibt es meines Wissens nicht mehr als fünf davon.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova : Sicher? Gute Qualität? Gute Investition?Soli

Beitrag von dirk74 »

Die Thread-Starterin sollte sich zunächst entscheiden, ob sie einen Wechselakku benötigt, bevor die Diskussionen sich in die falsche Richtung verlagern. Nur sie kann wissen, ob sie zu Hause eine komfortable Lademöglichkeit hat, da dort in der Regel aufgeladen wird. Über Vor- und Nachteile ist auch bereits geschrieben worden.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Nachtengel

Re: Emco Nova : Sicher? Gute Qualität? Gute Investition?Soli

Beitrag von Nachtengel »

Einen herrlichen sonnigen Pfingstsonntag,

hmmm..Eine Frage hätte ich noch.. bin ich ( im Bezug auf Emco oder Unu ) auf die Herausnahme der Akkus ( zum Aufladen) angewiesen.. sprich kann ich nur durch das Hervorholen der Batterien aufladen. Oder gibt es AUCH die Möglichkeit, diese in der Vorrichtung stecken zu lassen.. um an einer Stromzapfsäule Energie zu bekommen :?: :?: :?: :?: :?:

Ein paar Tankstellen von P&C habe ich in unserer Stadt entdeckt. 8-)

Was die Situation daheim betrifft, so würde ich dies als absolut komfortabel bezeichen; gemauerte Garage mit vielen Steckdosen, Hof mit vielen Steckdosen ( hehe.. sogar USB-Anschlüsse).
Also da wären herausnehmbare Akkus nicht ZWINGEND erforderlich.
Mal davon abgesehen, ob ich bei meinem zukünftigen Arbeitgeber überhaupt aufladen darf...sieht dort die Lademöglichkeit schon völlig anders aus. Kein Unterstellplatz und erst recht keine Aussensteckdosen.

Hat denn das Ladekabel IM Roller bei jedem der genannten Hersteller eigentlich noch Platz?


Allen einen wundervollen Abend noch, herzlichst Nachtengel

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova : Sicher? Gute Qualität? Gute Investition?Soli

Beitrag von dirk74 »

So wie ich das den bisherigen Beschreibungen von Unu (Version 2) entnehme, ist sowohl Platz für einen zweiten Akku, als auch für das Ladegerät. Du kannst sicherlich die Akkus im Roller lassen, wenn die Sitzbank geöffnet ist.
In der Garage sollte das kein Problem sein.
Reichweitenprobleme hast Du auch keine, da die max. Distanz 50 km beträgt und damit Deinen täglichen Arbeitsweg locker abdeckt.
Bei dem emco dürfte das ähnlich sein.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Nachtengel

Re: Emco Nova : Sicher? Gute Qualität? Gute Investition?Soli

Beitrag von Nachtengel »

Einen wundervollen guten Abend Dirk,

das ist auch mehr eine Plan B-Lösung, wenn ich mal vergesse aufzuladen.. bzw. im Winter fahre.
Die letzte kalte Jahreszeit hatte eher Frühlingserscheinungen; nur einmal Blitzeis.. ÜBERHAUPT KEINEN SCHNEE!! :roll:
D.h. ich bin dann bei -5 Grad Celsius mit dem Ebike unterwegs gewesen, doch die tiefen Temperaturen habe ich am Akku gleich bemerkt.


Herzlichst Nachtengel.

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste