Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Antworten
Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von herby87 »

Bei den Gewinden für die Spiegelaufnahme habe ich bei Schwingungsbelastung beim Novantic meine Bedenken.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von STW »

Es gibt ja durchaus Nachrüstscheiben, die in die Spiegelhalterungen geschraubt sind. So etwas hatte ich bei mir dran, mußte das jetzt aber wieder demontieren. Grund war, dass die Griffarmaturen irgendwann zu "beweglich" auf dem Lenker wurden und sich die Scheibe zuerst nur während der Fahrt, später aber auch schon durch normalen Wind neigte.

Die Spiegelhalterlösung ist aus meiner Sicht nur dann brauchbar, wenn die Armaturenbefestigung am Lenker dafür technisch vorbereitet ist (Verdrehschutz).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Leines22
Beiträge: 105
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:10
Roller: Emco Novantic Bj. 2012
PLZ: 61440
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von Leines22 »

Ich glaube mit entscheiden ist das verwendete Material. Die Schrauben, welche Michael auf der vorherigen Seite gezeigt hat sind noch nicht alt und sehen schon recht mitgenommen aus. Wenn das Material für die Spiegelhalterung ähnlich ist nützt kein Adapter was. Die Kräfte, die auf das Windschild wirken sind ja doch erheblich grösser, wie die, die auf die Spiegel wirken. Wie herby87 schon sagte, hätte auch ich da erhebliche bedenken, was den Novantic betrifft.
Emco Novantic Bj. 2012, 2000 W, weiss, zwei Akkus

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Neuer Zwischenbericht: wie ich heute erfahren habe, bekam die Werkstatt inzwischen einen neuen Lenker von Emco geliefert. Leider handelt es sich dabei um die alte Ausführung ohne die "verstärkten" Windschild-Halter :( Es kann aber sein, dass die Werkstatt von Emco den Auftrag erhalten hat, die Windschild-Halterungen zuerst zu verstärken, z. B. auf die von herby beschriebene Art. Genaueres konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen, da der zuständige Mitarbeiter heute nicht im Haus war. Am Freitag erfahre ich Näheres zur weiteren Vorgehensweise.

Der Roller selbst läuft immer noch einwandfrei. Allerdings habe ich etwas festgestellt, was mir Sorgen bereitet: sowohl die Akku-Anschlussstecker im Roller als auch der am Ladegerät werden beim Laden bzw. beim Fahren inzwischen sehr heiß. Ich habe das Gefühl, die Hitzeentwicklung ist stärker als am Anfang. Wenn man in die Anschlussstecker des Ladegeräts bzw. des Rollers hineinsieht, sieht man auch, dass sich der Kunststoff, in den die Kontakte eingebettet sind, bereits zu verformen beginnt. Offenbar war mein am Anfang dieses Threads geäußertes Misstrauen gegenüber den Kaltgeräte-Steckern durchaus berechtigt :x Erstaunlich finde ich, dass auch der Stecker des Ladegeräts heiß wird, denn beim Laden fließen "nur" 15 Ampere. Die sollte ein Kaltgeräte-Stecker eigentlich aushalten. Probleme habe ich erst bei den Entlade-Strömen erwartet, deren Maximalwert bei 48 Volt und 2 kW Motorleistung bei über 40 Ampere liegen kann. Ich habe als Gegenmaßnahme die Kontakte erst einmal mit Kontaktspray behandelt. Die Stecker scheinen sich nun nicht mehr ganz so stark zu erwärmen (vor der Behandlung mit Kontaktspray wurden die Stecker so heiß, dass man sie kaum noch anfassen konnte). Eine Dauerlösung kann das aber doch nicht sein, oder? Sollte ich die Werkstatt darauf ansprechen? Die Stifte der Anschlussbuchse am Akku sind alle noch da, wo sie hingehören. Sie sitzen auch bombenfest. Ich glaube nicht, dass sie beim Einstecken eines Steckers unbemerkt im Akku-Gehäuse versinken.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von dirk74 »

wiewennzefliechs hat geschrieben:Erstaunlich finde ich, dass auch der Stecker des Ladegeräts heiß wird, denn beim Laden fließen "nur" 15 Ampere. Die sollte ein Kaltgeräte-Stecker eigentlich aushalten.
Eher nicht. Höchstens 10A - und die nur mit viel Glück.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Und bei unserem Chinaroller ist der sogar durch lediglich 5A verbruzelt - Kontaktkorrosion. Auf alle Fälle die Werkstatt ansprechen, denn besser wird es nicht. Wenn schon der Kunststoff Verformungen aufweist, dann kann man ja ahnen, welche Temperaturen sich dort entwickeln.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von herby87 »

Mach die Werkstatt auf Steckerverformung und die Temperaturentwicklung aufmerksam, denn das dürfte der Anfang vom Ende des Steckers sein. Und letztendlich wird er den Stecker vom Akku mit ins Verderben reißen.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

dirk74 hat geschrieben:
wiewennzefliechs hat geschrieben:Erstaunlich finde ich, dass auch der Stecker des Ladegeräts heiß wird, denn beim Laden fließen "nur" 15 Ampere. Die sollte ein Kaltgeräte-Stecker eigentlich aushalten.
Eher nicht. Höchstens 10A - und die nur mit viel Glück.
Die Ladezeit meines 1,344-kWh-Akkus beträgt nachweislich ca. 2 Stunden. Um 1,344 kWh bei 58,4 Volt Ladespannung in 2 Stunden in den Akku zu pumpen, braucht man durchschnittlich (!) mindestens 11,5 Ampere. Da der Strom am Ende des Ladevorgangs abnimmt, müssen am Anfang sogar deutlich mehr fließen, um auf diesen Durchschnittswert zu kommen. Mit meinen 15 Ampere liege ich also nicht so ganz falsch.

Das Ladegerät ist auch keine dieser Blechbüchsen, die bei manch anderen Chinarollern dabei sind, sondern ein richtig fettes, kiloschweres Industrie-Teil:
http://www.emco-elektroroller.de/upload ... _weiss.jpg

Wenn man auf dem Bild genau hinsieht, erkennt man auch die Information "15 A" auf dem Typenschild.

@herby: Ja, ich werde wohl die Werkstatt darauf ansprechen müssen. Es scheint mir außerdem nicht nur der Anfang vom Ende des Steckers zu sein, sondern der Stecker, denn es sind alle Stecker betroffen: die beiden im Roller und der am Ladegerät. Mein Händler wird fluchen. Am besten sieht noch der Anschluss am Akku aus.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Do 25. Sep 2014, 23:51, insgesamt 2-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von herby87 »

Warum sollte Dein Händler fluchen? Natürlich ist es wegen der Kundenzufriedenheit ärgerlich, aber Reparaturen sind sein Einkommen und er bekommt dafür Geld von emco.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von MEroller »

Contrik (nicht mehr Neutrik...) powerCON 32 Amp wäre näher an dieser Anwendung dran als der Kaltgeräteschrott. Da aber auch der Fahrstrom darüber hinaus muss wäre selbst diese Qualitäts-Steckverbindung der Belastung nicht gewachsen.
Da helfen nur blaue (für die 48V-Kennung) Anderson SB50 Buchsen und Stecker mit "Low Force" Kontakten, in allen Batteriegehäusen, am Roller und am Ladegerät. Emco sollte es eigentlich besser wissen, da steckt eine große Firmengruppe dahinter...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste