Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von MEroller »

2Alf20658 hat geschrieben:Wie kommst Du darauf das der komplette Strom darüber fliesst?
Weil es bei diesem Roller wohl so ist, dass der Kaltgerätestecker die einzige Steckverbindung an der Batterie ist, also auch zum Roller hin. Es war hier im Thread schon die Rede von über 40A Fahrstrom über das arme Steckerchen :shock:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von dirk74 »

Seltsam, dass die damit in der EU eine Zulassung erhalten.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von herby87 »

der Stecker hat drei Pins, eine Plusleitung, eine Masseleitung für Laden und eine Masseleitung für Entladen.
Wie ich bereits schon mal berichtet habe, werden jetzt Anderson Powerpoles verwendet und emco arbeitet bereits an einer neuen Steckergeneration
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von MEroller »

Powerpole ist auch gut. Da bin ich ja beruhigt, dass zumindest an Verbesserung gearbeitet wird.
Aber ich bin auch der Meinung, dass eine solche Lösung mit Kaltgerätestecker nie hätte auf den Markt gebracht werden dürfen. Da sollte Emco schon viel früher ansetzten und aktiv werden. Dieses Kind hier ist nämlich schon am in den Brunnen fallen :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ich habe meinen Roller zwar erst im November 2013 gekauft, gebaut wurde er aber schon Ende 2012 oder Anfang 2013 (seit Frühjahr 2013 stand er beim Händler). Zum Produktionszeitpunkt war der Novantic relativ neu im Emco-Angebot und enthielt daher noch nicht alle Verbesserungen, die jetzt serienmäßig sind.

@herby: zahlt Emco für Gewährleistungs-Reparaturen wirklich genauso viel wie ein Kunde für eine vergleichbare Reparatur zahlen müsste, die nicht unter die Gewährleistung fällt? Wenn ja, kann sich der Händler ja tatsächlich über die zusätzlichen Aufträge freuen. Nichtsdestotrotz habe ich das Gefühl, dass die Gesichter jedes Mal länger werden, wenn ich mit einer Reklamation ankomme.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von herby87 »

Hier das Anschlussschema des herausnehmbaren 28Ah Akkus, die Sicherung ist im Akku integriert
Dateianhänge
Anschluss 28Ah-Akku.png
Anschluss 28Ah-Akku.png (23.64 KiB) 1919 mal betrachtet
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

In der Werkstatt wurde inzwischen in meinem Beisein zunächst der Anschluss am Akku geprüft. Dazu wurden die Befestigungsschrauben des Anschlusssteckers entfernt und der Stecker ein wenig aus dem Akku-Gehäuse herausgezogen. An den Kontakten des Anschlusssteckers sind Kabel mit einem m. E. ausreichenden Querschnitt von (geschätzt) 4 mm² angelötet und die Lötstellen wurden mit Schrumpfschlauch isoliert. Alles macht einen recht sauberen und zuverlässigen Eindruck, verschmort war da nichts. Auch die Kontakte des Anschlusssteckers sind blitzblank und sauber. Die Ursache des Problems scheint also nicht beim Akku-Anschlussstecker, sondern bei den Anschlusskabeln bzw. bei den dort angebrachten Kaltgeräte-Kupplungen zu liegen. Alle Kupplungen (also sowohl die beiden im Roller als auch die am Ladegeräte-Anschlusskabel) werden beim Laden bzw. Entladen sehr heiß und bei allen hat sich der weiße Kunststoff, in den die Kontakte eingebettet sind, bereits gelblich verfärbt oder sogar schon etwas verformt. Betroffen sind naturgemäß nur die jeweils genutzten Kontakte (danke an herby für das aufschlussreiche Schaltbild), also beim Ladegerät die Kontakte P+ und Ch- und bei den Anschlusssteckern im Roller die Kontakte P+ und D-.

Die Werkstatt will sich nun mit Emco in Verbindung setzen und das weitere Vorgehen besprechen.

Bei dem mittlerweile von Emco gelieferten Ersatz-Lenker wird die Werkstatt zunächst die (nach wie vor unterdimensionierten) Windschild-Halterungen mittels angeschweißter Stahl-Teile ähnlich wie auf herbys Bildern verstärken und anschließend den so modifizierten Lenker in meinen Roller einbauen. Als Termin für diese Reparatur ist der 8.5. angesetzt. Ich hoffe, dass dann wenigstens das Problem mit den brechenden Windschild-Halterungen endgültig aus der Welt ist.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Heute habe ich meinen Novantic in die Werkstatt gebracht in der Hoffnung, das leidige Windschild-Problem nun endlich loszuwerden. Auch bzgl. der überhitzten Akku-Steckkontakte steht die Werkstatt bereits in Kontakt mit Emco, ich befürchte aber, dass dieses Problem noch etwas auf eine Lösung warten muss. Der Lenker-Austausch soll jedenfalls morgen stattfinden, und ich habe die Absicht, den Roller danach wieder abzuholen und bis zur Klärung der Akku-Steckerfrage noch damit zu fahren. Seit ich die Stecker mit Kontaktspray behandelt habe, werden sie nicht mehr ganz so heiß, so dass ich denke, mit den alten Steckern noch ein Weilchen fahren zu können.

Weil ich im Moment auf den Roller angewiesen bin, hat mir die Werkstatt zur Überbrückung einen Benzinroller geliehen. Es handelt sich um einen Piaggio Fly 50 4-Takter. Der hat genau 3 Vorteile gegenüber meinem Novantic: ich sitze etwas komfortabler, die Verarbeitung ist deutlich besser (es klappert nichts) und er ist deutlich billiger ;) Beim Fahrwerk nehmen sich der Fly und mein Novantic nicht viel: auf ebener Fahrbahn laufen beide Roller recht ruhig, während man auf Kopfsteinpflaster o. ä. auf beiden Rollern kräftig durchgeschüttelt wird. Der Rest hat in mir allerdings den Wunsch geweckt, so schnell wie möglich wieder auf den Novantic umsteigen zu können. Der Benzinroller zieht nämlich keine Wurst vom Teller, macht dafür aber umso größeren Lärm. Außerdem musste ich den Tank auffüllen, damit der Fly die mit ihm geplanten Fahrten (allein zur Arbeit und zurück sind es ca. 45 km) packt. Der Sprit hat mich 3,53 Euro gekostet. Mit diesem Betrag könnte ich den Novantic über 350 km weit fahren. Mein persönliches Fazit lautet daher: Benzinroller nein danke, jedenfalls keinen in der 50er Klasse.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von MEroller »

wiewennzefliechs hat geschrieben:Mein persönliches Fazit lautet daher: Benzinroller nein danke, jedenfalls keinen in der 50er Klasse.
AMEN :!: Und auch nicht der 125er, 400er, 1000er oder was-auch-immer-Klasse :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ich habe noch keinen 125er Benzinroller gefahren, vermute aber trotzdem, dass das Argument "zieht keine Wurst vom Teller" auf solche Roller eher weniger zutrifft, zumindest nicht im Vergleich zu 50er Rollern. Allerdings habe ich bei meiner Aufzählung den 4. Vorteil eines Benzinrollers vergessen: er ist in nur 2 Minuten für mindestens weitere 100 km Fahrtstrecke aufgetankt. Das dürfte einer seiner Hauptvorteile sein. Und genau dieser Vorteil ist zumindest in meinem Fall ein Killerargument, denn für mich sind 2 Stunden oder noch längere Ladezeiten wenn überhaupt nur dann akzeptabel, wenn die Akkus in der Wohnung geladen werden können. Das aber ist bei 125er E-Rollern so gut wie nie der Fall. Sollte bei mir also eines Tages der Bedarf nach einem solchen Roller entstehen, wird es aller Voraussicht nach doch ein Benzinroller werden. Nur in der 50er Klasse, in der es E-Roller mit entnehmbaren Akkus gibt, hat der E-Roller für mich die Nase vorn.

Mein Traumroller wäre ein Peugeot E-Satelis oder E-Citystar in der 125er Klasse mit entnehmbaren Akkus. Der wäre mir komfortabel und schnell genug, ich könnte ihn mit meiner Fahrerlaubnis fahren und die entnehmbaren Akkus würden es mir ermöglichen, den Roller in allen Situationen zu laden, für die ich ihn einzusetzen gedenke. Außerdem ist Peugeot für langjährige Erfahrung mit Rollern und entsprechend hochwertige Fahrzeuge bekannt. Leider gibt es den Satelis und auch den Citystar nur als Benzinroller, und beim E-Vivacity vermisse ich die entnehmbaren Akkus. Naja, was nicht ist, kann ja noch werden ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast