epuran hat geschrieben:Ich habe jetzt die zwei Tricks von Michael (Danke!

) probiert. Sorry dass es so lang gedauert hat aber es ist nicht einfach eine Steckdose in der Tiefgarage zu finden.
- Nachladen nach einem vorzeitige Ladeabbruch hat nichts gebracht. Die Fehlermeldung war leider immer noch da.
Schlechtes Zeichen. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass der Akku tatsächlich defekt ist. Wichtig ist allerdings, dass man vor dem Nachladen den Akku wieder ein wenig entlädt, z. B. indem man ein paar 100m mit dem Roller fährt. Ohne vorheriges Entladen "berappeln" sich die Zellen nicht wieder und das Nachladen endet dann wieder mit demselben Ergebnis (also ggf. einer Fehlermeldung).
epuran hat geschrieben:- Laden im Roller ist aber mit grün beendet worden. Akku Spannung war aber immer noch 57,2v. Jetzt verstehe ich nicht mehr was die Fehlermeldung eigentlich meldet.
Die Fehlermeldung kommt dann, wenn der Ladevorgang nicht ordnungsgemäß durch das Ladegerät beendet, sondern außerplanmäßig durch das im Akku verbaute BMS unterbrochen wird. Letzteres passiert u. a. dann, wenn die Spannung an einer Zelle aufgrund eines erhöhten Innenwiderstands über das zulässige Maximum ansteigt. Dann zieht das BMS bereits zu einem Zeitpunkt die Notbremse, den das Ladegerät noch nicht als planmäßiges Ladeende betrachtet. Folge: rot-grünes Blinken. Das Laden im Roller macht insofern einen Unterschied, als dass dann eine Art "Verteil-Elektronik" zwischengeschaltet ist, die den Ladestrom beim gleichzeitigen Laden von 2 Akkus auf die beiden Akkus verteilt. Diese Elektronik schluckt etwas Spannung, d. h. der Akku bekommt weniger Spannung ab als wenn er außerhalb des Rollers mit direkt angeschlossenem Ladegerät geladen wird. Durch die geringere Ladespannung wird die Wahrscheinlichkeit einer Überladung einzelner Zellen (und damit der erwähnten BMS-Notbremse) verringert. Das Ladegerät kann dann den Ladevorgang ordnungsgemäß abschließen und meldet dies mit grünem Dauerlicht. 57,2 Volt erscheinen mir aber trotzdem noch als zu wenig. Wenn ich meine Akkus im Roller lade, haben sie anschließend eine Leerlaufspannung von 58,1 Volt (beim Laden außerhalb des Rollers sind es 58,4 Volt). Vermutlich hat dein Akku tatsächlich wieder einen Knacks.
epuran hat geschrieben:2 Akkus gleichzeitig laden kann ich nicht. Habe ich nicht.

Verständlich, die Dinger sind ja recht teuer. Ich habe aber in den sauren Apfel gebissen, obwohl mir die Reichweite mit einem Akku eigentlich immer gereicht hat. Ich dachte, es wäre eine gute Idee, den Fahrstrom (und beim parallelen Laden im Roller auch den Ladestrom) auf 2 Akkus zu verteilen und so die Belastung für jeden Akku zu halbieren. Bisher habe ich den Eindruck, als habe sich diese Maßnahme gelohnt
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2