Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Alter Stromer
Beiträge: 33
Registriert: Do 14. Mai 2015, 20:28
Roller: Emco Novi C1500 48V - 56AH
PLZ: 12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von Alter Stromer »

Hallo an die Rollergemeinde.
Tja, die Tipps kann ich auch jedem der die alten Akkus fährt nur wärmstens ans Herz legen.
STW hat geschrieben: Beide Tipps von wiewennzefliechs sind daher korrekt (wenngleich der Grund beim Laden ein anderer ist):
a) Zwei Akkus parallel zum fahren
b) Zwei Akkus parallel zum laden, Ladestrom halbiert sich (und dann Innenwiderstand und BMS, s.o.)
Bei Punkt a. sehe ich kein Problem. Wer 2 Akkus besitzt wird sie sicherlich auch parallel fahren.
Es sei denn der Roller ist zu alt und unterstützt das nicht. Bei meinem Novi Bj, 2013 kann ich das zum Glück so machen.
Allerdings dürfte Punkt b. schon für Manche ein Problem sein.Parallel laden geht nur im Roller. Da dieser bei mir auf dem Parkplatz steht müsste ich mindestens eine 50 m Kabeltrommel ausrollen und das Kabel unbeaufsichtigt draußen liegen lassen. Vom Ladegerät ja ganz zu schweigen.
Also unmöglich. Und das wird nicht nur mir so gehen. Ich habe deshalb in den sauren Apfel gebissen und mir noch ein altes Ladegerät zugelegt.
Mit 5A Ladestrom ist das für die Akkus auf jeden Fall besser. Bin jetzt mit den Akkus etwas über 5000 Km unterwegs und es scheint sich auszuzahlen.

Gruß, Dirk der alte Stromer.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von wiewennzefliechs »

Alter Stromer hat geschrieben:Ich habe deshalb in den sauren Apfel gebissen und mir noch ein altes Ladegerät zugelegt.
Darf ich fragen, wo du dieses Ladegerät herhast und was du dafür bezahlt hast? Auch ich denke über den Kauf eines Zweit-Ladegeräts nach. Das kann ruhig etwas schwächer sein als das erste, denn es soll nur in Fällen zum Einsatz kommen, in denen eine lange Ladezeit nichts ausmacht. Bei mir müsste allerdings noch ein 3-poliger Weipu-Stecker montiert werden. Ich nehme an, die Ladegeräte sind serienmäßig mit dem Kaltgeräte-Ladestecker bestückt. Damit kann ich nichts (mehr) anfangen.

Was den Lade-Anschluss betrifft: an dem Platz, an dem mein Roller üblicherweise parkt, gibt es auch keinen solchen. Zumindest zeitweise kann ich den Roller aber direkt vor der Haustür abstellen, und dann braucht es nur ein kurzes Verlängerungskabel.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Alter Stromer
Beiträge: 33
Registriert: Do 14. Mai 2015, 20:28
Roller: Emco Novi C1500 48V - 56AH
PLZ: 12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von Alter Stromer »

wiewennzefliechs hat geschrieben: Darf ich fragen, wo du dieses Ladegerät herhast und was du dafür bezahlt hast?
Hallo Michael.
Natürlich darfst du. Ich habe es in meiner Werkstatt als ich zur ersten Durchsicht dort war bestellt.
Zum Preis. Hm, ich glaube es waren so um die 200€. Aber es ist jetzt über ein Jahr her und die Preise bei Emco
sind ja auch wieder kräftig angestiegen. Frag doch in deiner Werkstatt nach oder besser noch bei herby87.
Der kann dir da bestimmt weiterhelfen. Ich habe es auf jeden Fall nicht bereut. Allein schon wenn ich daran denke
wie heiß die Stecker beim laden mit dem 15A Ladegerät werden. Mit 5A nicht mal handwarm.

Gruß Dirk der alte Stromer.

STW
Beiträge: 8108
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von STW »

Alter Stromer hat geschrieben:Allein schon wenn ich daran denke
wie heiß die Stecker beim laden mit dem 15A Ladegerät werden. Mit 5A nicht mal handwarm.
Dann wird da noch ein Kontaktproblem vorliegen, leichte Korrosion. Die Verlustleistung an der Stelle ist (Strom zum Quadrat) mal Widerstand, liegt der bei nur 0.1 Ohm, dann sind bei 15A ca. 22W an Wärmeleistung, bei 5A nur 2.5W. M.E. lohnt also eine Prüfung und Reinigung, ggf. Austausch der Steckverbindung.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von wiewennzefliechs »

STW hat geschrieben:
Alter Stromer hat geschrieben:Allein schon wenn ich daran denke
wie heiß die Stecker beim laden mit dem 15A Ladegerät werden. Mit 5A nicht mal handwarm.
Dann wird da noch ein Kontaktproblem vorliegen, leichte Korrosion. Die Verlustleistung an der Stelle ist (Strom zum Quadrat) mal Widerstand, liegt der bei nur 0.1 Ohm, dann sind bei 15A ca. 22W an Wärmeleistung, bei 5A nur 2.5W. M.E. lohnt also eine Prüfung und Reinigung, ggf. Austausch der Steckverbindung.
Mit dem Kontaktproblem liegst du vollkommen richtig. Allerdings bringt eine Reinigung bei den in Emco-Rollern verbauten Kaltgeräte-Steckern nach meiner Erfahrung nichts. Ich habe die Stecker bei meinem Roller mehrfach penibel gereinigt und konnte trotzdem nicht verhindern, dass letztendlich die Kontakte verschmort sind. Die Kaltgeräte-Stecker sind einfach ungeeignet (bei mir wurden sie ebenfalls schon beim Laden heiß, beim Fahren natürlich erst recht). Einmal wurden die Stecker bei meinem Roller gegen solche gleichen Typs ausgetauscht, allerdings nicht wegen Kontaktproblemen, sondern weil der Knickschutz gebrochen war. Die neuen Stecker wurden genauso warm wie die alten und fielen wegen massiver Überhitzung schließlich ganz aus. Danach wurden sie gegen die deutlich solideren Weipu-Stecker ausgetauscht, die, wenn sie nicht gerade einen Fertigungsfehler aufweisen, erheblich besser geeignet sind. Also würde zumindest ich nicht lange fummeln, sondern besser gleich Nägel mit Köpfen machen und die Stecker gegen bessere austauschen. Schließlich läuft über die Stecker nicht nur der Ladestrom, sondern auch der (deutlich höhere) Fahrstrom, und den zu reduzieren ist schwieriger und hat auch weitaus unerwünschtere Nebenwirkungen als eine Reduzierung des Ladestroms.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mo 8. Jan 2024, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

epuran

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von epuran »

Ich habe jetzt die zwei Tricks von Michael (Danke! :D ) probiert. Sorry dass es so lang gedauert hat aber es ist nicht einfach eine Steckdose in der Tiefgarage zu finden. :x
- Nachladen nach einem vorzeitige Ladeabbruch hat nichts gebracht. Die Fehlermeldung war leider immer noch da.
- Laden im Roller ist aber mit grün beendet worden. Akku Spannung war aber immer noch 57,2v. Jetzt verstehe ich nicht mehr was die Fehlermeldung eigentlich meldet.
2 Akkus gleichzeitig laden kann ich nicht. Habe ich nicht. :cry:

Gruß
epuran

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von wiewennzefliechs »

epuran hat geschrieben:Ich habe jetzt die zwei Tricks von Michael (Danke! :D ) probiert. Sorry dass es so lang gedauert hat aber es ist nicht einfach eine Steckdose in der Tiefgarage zu finden. :x
- Nachladen nach einem vorzeitige Ladeabbruch hat nichts gebracht. Die Fehlermeldung war leider immer noch da.
Schlechtes Zeichen. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass der Akku tatsächlich defekt ist. Wichtig ist allerdings, dass man vor dem Nachladen den Akku wieder ein wenig entlädt, z. B. indem man ein paar 100m mit dem Roller fährt. Ohne vorheriges Entladen "berappeln" sich die Zellen nicht wieder und das Nachladen endet dann wieder mit demselben Ergebnis (also ggf. einer Fehlermeldung).
epuran hat geschrieben:- Laden im Roller ist aber mit grün beendet worden. Akku Spannung war aber immer noch 57,2v. Jetzt verstehe ich nicht mehr was die Fehlermeldung eigentlich meldet.
Die Fehlermeldung kommt dann, wenn der Ladevorgang nicht ordnungsgemäß durch das Ladegerät beendet, sondern außerplanmäßig durch das im Akku verbaute BMS unterbrochen wird. Letzteres passiert u. a. dann, wenn die Spannung an einer Zelle aufgrund eines erhöhten Innenwiderstands über das zulässige Maximum ansteigt. Dann zieht das BMS bereits zu einem Zeitpunkt die Notbremse, den das Ladegerät noch nicht als planmäßiges Ladeende betrachtet. Folge: rot-grünes Blinken. Das Laden im Roller macht insofern einen Unterschied, als dass dann eine Art "Verteil-Elektronik" zwischengeschaltet ist, die den Ladestrom beim gleichzeitigen Laden von 2 Akkus auf die beiden Akkus verteilt. Diese Elektronik schluckt etwas Spannung, d. h. der Akku bekommt weniger Spannung ab als wenn er außerhalb des Rollers mit direkt angeschlossenem Ladegerät geladen wird. Durch die geringere Ladespannung wird die Wahrscheinlichkeit einer Überladung einzelner Zellen (und damit der erwähnten BMS-Notbremse) verringert. Das Ladegerät kann dann den Ladevorgang ordnungsgemäß abschließen und meldet dies mit grünem Dauerlicht. 57,2 Volt erscheinen mir aber trotzdem noch als zu wenig. Wenn ich meine Akkus im Roller lade, haben sie anschließend eine Leerlaufspannung von 58,1 Volt (beim Laden außerhalb des Rollers sind es 58,4 Volt). Vermutlich hat dein Akku tatsächlich wieder einen Knacks.
epuran hat geschrieben:2 Akkus gleichzeitig laden kann ich nicht. Habe ich nicht. :cry:
Verständlich, die Dinger sind ja recht teuer. Ich habe aber in den sauren Apfel gebissen, obwohl mir die Reichweite mit einem Akku eigentlich immer gereicht hat. Ich dachte, es wäre eine gute Idee, den Fahrstrom (und beim parallelen Laden im Roller auch den Ladestrom) auf 2 Akkus zu verteilen und so die Belastung für jeden Akku zu halbieren. Bisher habe ich den Eindruck, als habe sich diese Maßnahme gelohnt ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

epuran

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von epuran »

Michael hat geschrieben:
Wichtig ist allerdings, dass man vor dem Nachladen den Akku wieder ein wenig entlädt, z. B. indem man ein paar 100m mit dem Roller fährt. Ohne vorheriges Entladen "berappeln" sich die Zellen nicht wieder und das Nachladen endet dann wieder mit demselben Ergebnis (also ggf. einer Fehlermeldung)
Genau so habe ich gemacht. Leider ohne Erfolg. :(
Interessant ist aber dass meine grüne Akku 14x13 Zellen hat nicht wie ich hier irgendwo in Forum gelesen habe 14x14. Kann dass der Grund sein dass der Akku 57,2 v hat? :o

Gruß
epuran

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von wiewennzefliechs »

epuran hat geschrieben:Interessant ist aber dass meine grüne Akku 14x13 Zellen hat nicht wie ich hier irgendwo in Forum gelesen habe 14x14.
Wie hast du das herausgefunden? Hast du den Akku geöffnet?
epuran hat geschrieben:Kann dass der Grund sein dass der Akku 57,2 v hat?
14 in Reihe geschaltete Zellen haben nach dem Laden eine Leerlaufspannung von 58,4 Volt. Nimmt man eine Zelle weg, müsste die Leerlaufspannung bei 13/14 dieses Wertes liegen. 13/14 von 58,4 Volt sind 54,23 Volt. 57,2 Volt können demnach nichts mit einer 13er Reihenschaltung zu tun haben.

Handelt es sich um eine Parallelschaltung von 13 Reihen á 14 Zellen, ändert sich an der Leerlaufspannung nichts. Stattdessen sinkt die Kapazität auf 13/14 des Werts, den 14 parallelgeschaltete Reihen aus den gleichen Zellen hätten.

Vielleicht hat Emco in deinen Akkus Zellen mit höherer Kapazität und/oder anderer Chemie verbaut, mit denen man auch mit 14x13 Zellen auf 48V Nennspannung und 28 Ah Kapazität kommt. Sollten 57,2 Volt Leerlaufspannung korrekt sein (was ich aber bezweifle), dann wäre das "normale" Ladegerät ungeeignet, denn es ist auf 58,4 Volt Ladeschlussspannung ausgelegt. Es würde einen Akku, dessen Ladeschlussspannung nur 57,2 Volt beträgt, überladen.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lebensdauer emco Li-Ion Akku 28 A im emco NOVA R2000

Beitrag von anpan »

Bei 14s13p könnte das mit den gemessenden 57,2V hinkommen. Angenommen das Ladegerät lädt mit 57,4V, würde das bei 14S genau auf 4,1V rauskommen, was in vielen Datenblättern von Li-Akkus mit NMC-Chemie die empfohlende Ladespannung für Anwendungen in KFZ ist. Mit dieser niedrigeren Ladespannung kann man richtig Zyklen rausholen. Gelegentlich werden statt 300 Zyklen über 1000 behauptet. Der Preis sind ein paar Prozent weniger Kapazität.

Ob es nun wirklich 1000+ Zyklen sind, sei mal dahingestellt. Man wird aber auf jeden Fall erheblich mehr Zyklen fahren können, bevor man die gleiche Restkapazität erreicht.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste