Der neue Controller.

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von gerri »

Alter Stromer hat geschrieben:Das dürfte durch den Abrieb der Kontakte entstehen.
Jetzt glänzt er wieder,der Stecker.
Schwärzung dürfte eher durch Abrissfunken entstehen, immer erst Ladegerät ans Netz dann am Rollerchen anstöpseln
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von herby87 »

Die auf den Bildern dargestellten Stecker sehen unbeschädigt aus.
Defekte Stecker zeigen deutliche Verformungen
Ein weiterer häufiger Grund für diese Schäden liegt auch am Stecker des Akkus, dessen Pins im Gehäuse locker werden und beim Einschieben des Steckers ins Akkugehäuse geschoben werden, dadurch ist die Kontaktfläche geringer und der Übergangswiderstand höher ... Dieser Schaden wird gerne übersehen, da der Akkupin beim Herausziehen des Steckers auch wieder herausgezogen wird und alles sieht normal aus.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2155
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von wiewennzefliechs »

herby87 hat geschrieben:Ein weiterer häufiger Grund für diese Schäden liegt auch am Stecker des Akkus, dessen Pins im Gehäuse locker werden und beim Einschieben des Steckers ins Akkugehäuse geschoben werden, dadurch ist die Kontaktfläche geringer und der Übergangswiderstand höher ... Dieser Schaden wird gerne übersehen, da der Akkupin beim Herausziehen des Steckers auch wieder herausgezogen wird und alles sieht normal aus.
Nachdem du schon vor einiger Zeit auf diesen Defekt hingewiesen hattest, habe ich die Pins häufiger geprüft, indem ich einfach mal mit dem Finger draufgedrückt habe (ich nehme an, dass dabei eine ähnliche Kraft auf den Pin wirkt wie beim Einstecken eines Steckers). Die Pins saßen aber bombenfest, sie haben sich keinen Millimeter bewegt und auch nicht gewackelt. Trotzdem sind bei mir die Stecker verschmort. Wenn die Pins zusätzlich auch noch nachgeben, ist die Gefahr des Überhitzens natürlich noch größer, das ist klar.

@gerri: bei den Emco-Ladegeräten können Abrissfunken nur entstehen, wenn man während des Ladevorgangs den Stecker zieht. Ansonsten erfolgt die Trennung auch dann immer spannungslos, wenn das Ladegerät eingeschaltet ist. Begründung: das Ladegerät schaltet die Ladespannung erst ein paar Sekunden nach Anschluss eines Akkus ein, ohne angeschlossenen Akku ist der Ladestecker spannungslos. Auch nach Beendigung des Ladevorgangs ist der Stecker spannungslos.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von herby87 »

Ich schrieb ja, dass es sich hierbei um eine zusätzliche Fehlerquelle handelt. Dass dieses Steckersystem zu vielen Ausfällen führt, ist nicht abzustreiten, weshalb auch emco Änderungen vorgenommen hat. Nichtsdestotrotz wird es auch Kaltgerätestecker geben, die bis zum Schluss funktionieren werden, so wie auch einige Raucher an Altersschwäche und nicht an Lungenkrebs sterben. Ich nehme auch an, dass aufgrund großer (chinesischer) Toleranzen die Kontakte in vielen Fällen schlecht sind, so dass dadurch die Ausfälle sehr früh eintreten.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Alter Stromer
Beiträge: 33
Registriert: Do 14. Mai 2015, 20:28
Roller: Emco Novi C1500 48V - 56AH
PLZ: 12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von Alter Stromer »

Das sich bei mir (hoffentlich noch) nichts zu stark erwärmt hat, dürfte mit Sicherheit auch daran liegen, das der Novi eben einen 1500 Watt Motor hat.
Jetzt noch der Betrieb mit 2 Akkus. Dann nuckelt der Novi nicht sonderlich stark an den grünen Kisten.

Gruß Dirk

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2155
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von wiewennzefliechs »

Das ist natürlich richtig. Bei mir dürfte der Betrieb mit nur einem Akku in Verbindung mit dem stärkeren 2-kW-Motor den Kontakten ganz schön zugesetzt und sie nach einiger Zeit so verschlissen haben, dass sie irgendwann auch den deutlich geringeren Ladestrom nicht mehr verkraftet haben. Die weißen Plastikeinsätze in den Buchsen bestimmen auch den Anpressdruck der Kontaktbleche an die Stifte am Akku. Wenn diese Einsätze schmelzen (was bei meinen Steckern der Fall war), wird der Anpressdruck immer geringer und in Folge der Übergangswiderstand immer höher -> Kettenreaktion.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

e-nfiziert

Re: Der neue Controller.

Beitrag von e-nfiziert »

Hallo aus Österreich!

Nachdem ich seit 1,5 Jahren mit dem E-Auto unterwegs bin, möchte ich mir nun für die Stadt einen Elektroroller zulegen. Für mich steht schon fest, dass es ein Emco Nova wird. Ich bin diesen auch bereits probegefahren und war begeistert. Der Händler hat auch ein tolles Angebot, der Nova ist auch bereits mit dem neuen Akku ausgestattet, und der Händler meint auch, dass der neue Controller bereits verbaut ist, wirkte auf mich aber selbst nicht ganz sicher...
Gibt es eine Möglichkeit zu erkennen, ob der neue Controller verbaut ist oder nicht?

Immer wieder ist die Rede davon, dass er damit auch rekuperiert, bei der Probefahrt ist mir das aber nicht aufgefallen (Beim E-Auto merkt man ja schon eine Verzögerung)

Über Eure Antworten würde ich mich sehr freuen, und bedanke mich schon vorab dafür!

Beste Grüße

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Der neue Controller.

Beitrag von herby87 »

Ob emco hier in der Lage ist eine korrekte Antwort zu geben bin ich mir nicht sicher.
Der neue Controller ist ein Sinus-Controller wodurch der Motor quasi lautlos ist
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

e-nfiziert

Re: Der neue Controller.

Beitrag von e-nfiziert »

Vielen Dank erstmal!

Also gehört hat man den Motor schon, aber nur minimal... :?

Wäre es ein großer Nachteil wenn der alte Controller verbaut wäre? Gibt es dazu schon Erfahrungen?

Schorsch50

Re: Der neue Controller.

Beitrag von Schorsch50 »

Ich hatte die selbe Frage wie e-nfiziert. Ich bekam von EMCO folgende Auskunft:
Der Controller befindet sich unter dem linken hinteren Seitenbackenteil ( in Fahrtrichtung gesehen). Wenn sie dort unten reingreifen und einen runden Controller spüren haben Sie den Controller 2.0.
Als Ergänzung: den Controller findet man in der vorderen Hälfte der "Seitenbacke", oben, wo etliche Kabel zusammenlaufen. Wenn man eine sehr demütige Haltung einnimmt und von unten mit einer Taschenlampe leuchtet, kann man ihn auch sehen.
Ich hoffe, diese Information nützt noch was und kommt nicht zu spät.

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste