Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Hallo Hannes,
dass die grünen Emco-Akkus nicht sonderlich zuverlässig sind, ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings haben meine wesentlich länger gehalten als deine, nämlich gut 4.000 km. Angesichts dessen, dass Emco 50.000 km verspricht, ist das aber auch lächerlich wenig.
Inzwischen bin ich gut 12.000 km mit meinem Roller gefahren und der zuletzt getauschte Akku geht nun auch wieder auf 4.000 km zu. Der zweite, nachträglich gekaufte Akku hat dagegen schon ungefähr 7.000 km geschafft. Aktuell verhalten sich beide Akkus weitgehend unauffällig. Im Schnitt ca. alle 2 Monate tritt mal beim einen, mal beim anderen Akku das Problem auf, dass der Ladevorgang vorzeitig abbricht. Dann hilft der altbekannte Trick: Akku in Roller einsetzen, eine kleine Runde drehen und dann wieder ans Ladegerät anschließen. Dann läuft der Ladevorgang normal bis zum Ende durch. Wenn möglich, lade ich auch beide Akkus öfter mal gleichzeitig (das geht nur im Roller und daher nur dann, wenn ich den Roller in die Nähe einer Steckdose bringen kann). Dann wird jeder Akku nur mit der Hälfte des Stroms geladen, der bei einer Einzelladung fließt. Außerdem ist die Ladeschlussspannung etwas niedriger, weil die Elektronik im Roller ein wenig von der Ladespannung schluckt (bei Einzelladung liegt die Leerlaufspannung nach dem Laden bei 58,4 Volt, beim Laden im Roller hat jeder Akku nach Ladeschluss eine Leerlaufspannung von nur 58,1 Volt). Ich habe den Eindruck, dass das den Akkus guttut. Ich bin auch nicht sicher, ob wirklich die Akku-Zellen spinnen. Ich möchte nicht ausschließen, dass auch das BMS für die Ladefehler verantwortlich sein könnte. Auf jeden Fall habe ich den Eindruck, dass sich das BMS nach einem der beschriebenen Lade-Abbrüche beim gleichzeitigen Laden von 2 Akkus (und entsprechend geringerem Ladestrom pro Akku) wieder "berappelt" und dann wieder eine Weile Ruhe ist. Wenn eine oder mehrere Zellen einen Knacks hätten, würden die Ladeprobleme sicher häufiger auftreten und auch mit der Zeit zunehmen. Das war damals der Fall, als ich die Akkus reklamiert habe. Jetzt treten Probleme nur sporadisch auf und verschwinden auch für längere Zeit wieder, nachdem man die Akkus wie beschrieben behandelt hat.
Was ich seit geraumer Zeit absolut vermeide, ist totales Leerfahren der Akkus. Seit ich 2 Akkus habe, bin ich noch nie weiter gefahren als 60 km. Je nach Fahrweise sind die Akkus dann nur zu ca. 2/3 entladen, 1/3 Restladung haben sie dann noch. 60 km sind aber die absolute Ausnahme, üblicherweise fahre ich nur ca. 30-40 km bis zur nächsten Ladung. Ebenso vermeide ich es, die Akkus längere Zeit vollgeladen 'rumstehen zu lassen. Ich lade sie immer erst kurz vor Benutzung auf, notfalls per Schaltuhr.
Inzwischen hat Emco die grünen Akkus aus dem Programm genommen und verkauft nur noch die neuen, orangefarbigen Akkus "2.0". Die gibt es in 2 Größen: 28 Ah und 37 Ah. Im Gegensatz zu den grünen Akkus enthalten die neuen Akkus Marken-Zellen, denen ich eine größere Zuverlässigkeit zutraue.
Risse im Plastik habe ich keine, und das obwohl mein Roller durchaus mal über die ein oder andere Kopfsteinpflaster-Strecke bewegt wird. Auch von Kabelbrüchen bin ich bisher verschont geblieben.
Dass du über 1 Jahr nicht fahren konntest und der Fehler auch nicht repariert werden konnte, ist natürlich schade. Allerdings hätte ich nie einen Elektroroller gekauft, wenn die nächste Werkstatt 80 km weit weg ist. Ohne zuverlässige Werkstatt in der Nähe ist die Anschaffung eines Rollers keine gute Idee, weder eines Elektro- noch eines Benzinrollers.
Dass Unu-Roller solider sind, wage ich ebenso wie bei allen anderen China-Importrollern zu bezweifeln. Möglicherweise sind die Akkus etwas besser, weil Unu wohl bessere (Marken-)Zellen verbaut (das tut Emco aber wie oben geschrieben inzwischen auch). Dafür werden die armen Unu-Akkus aber je nach Motorleistung mit bis zu 2 C belastet, weil man sie im Roller nicht parallel schalten kann und daher der komplette Fahrstrom immer nur aus einem Akku kommt. Beim Novantic teilen sich dagegen 2 Akkus die Last, wodurch jeder Akku nur noch mit maximal 0,75 C belastet wird. Emco-Akkus werden daher viel weniger gestresst als Unu-Akkus.
Gruß
Michael
dass die grünen Emco-Akkus nicht sonderlich zuverlässig sind, ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings haben meine wesentlich länger gehalten als deine, nämlich gut 4.000 km. Angesichts dessen, dass Emco 50.000 km verspricht, ist das aber auch lächerlich wenig.
Inzwischen bin ich gut 12.000 km mit meinem Roller gefahren und der zuletzt getauschte Akku geht nun auch wieder auf 4.000 km zu. Der zweite, nachträglich gekaufte Akku hat dagegen schon ungefähr 7.000 km geschafft. Aktuell verhalten sich beide Akkus weitgehend unauffällig. Im Schnitt ca. alle 2 Monate tritt mal beim einen, mal beim anderen Akku das Problem auf, dass der Ladevorgang vorzeitig abbricht. Dann hilft der altbekannte Trick: Akku in Roller einsetzen, eine kleine Runde drehen und dann wieder ans Ladegerät anschließen. Dann läuft der Ladevorgang normal bis zum Ende durch. Wenn möglich, lade ich auch beide Akkus öfter mal gleichzeitig (das geht nur im Roller und daher nur dann, wenn ich den Roller in die Nähe einer Steckdose bringen kann). Dann wird jeder Akku nur mit der Hälfte des Stroms geladen, der bei einer Einzelladung fließt. Außerdem ist die Ladeschlussspannung etwas niedriger, weil die Elektronik im Roller ein wenig von der Ladespannung schluckt (bei Einzelladung liegt die Leerlaufspannung nach dem Laden bei 58,4 Volt, beim Laden im Roller hat jeder Akku nach Ladeschluss eine Leerlaufspannung von nur 58,1 Volt). Ich habe den Eindruck, dass das den Akkus guttut. Ich bin auch nicht sicher, ob wirklich die Akku-Zellen spinnen. Ich möchte nicht ausschließen, dass auch das BMS für die Ladefehler verantwortlich sein könnte. Auf jeden Fall habe ich den Eindruck, dass sich das BMS nach einem der beschriebenen Lade-Abbrüche beim gleichzeitigen Laden von 2 Akkus (und entsprechend geringerem Ladestrom pro Akku) wieder "berappelt" und dann wieder eine Weile Ruhe ist. Wenn eine oder mehrere Zellen einen Knacks hätten, würden die Ladeprobleme sicher häufiger auftreten und auch mit der Zeit zunehmen. Das war damals der Fall, als ich die Akkus reklamiert habe. Jetzt treten Probleme nur sporadisch auf und verschwinden auch für längere Zeit wieder, nachdem man die Akkus wie beschrieben behandelt hat.
Was ich seit geraumer Zeit absolut vermeide, ist totales Leerfahren der Akkus. Seit ich 2 Akkus habe, bin ich noch nie weiter gefahren als 60 km. Je nach Fahrweise sind die Akkus dann nur zu ca. 2/3 entladen, 1/3 Restladung haben sie dann noch. 60 km sind aber die absolute Ausnahme, üblicherweise fahre ich nur ca. 30-40 km bis zur nächsten Ladung. Ebenso vermeide ich es, die Akkus längere Zeit vollgeladen 'rumstehen zu lassen. Ich lade sie immer erst kurz vor Benutzung auf, notfalls per Schaltuhr.
Inzwischen hat Emco die grünen Akkus aus dem Programm genommen und verkauft nur noch die neuen, orangefarbigen Akkus "2.0". Die gibt es in 2 Größen: 28 Ah und 37 Ah. Im Gegensatz zu den grünen Akkus enthalten die neuen Akkus Marken-Zellen, denen ich eine größere Zuverlässigkeit zutraue.
Risse im Plastik habe ich keine, und das obwohl mein Roller durchaus mal über die ein oder andere Kopfsteinpflaster-Strecke bewegt wird. Auch von Kabelbrüchen bin ich bisher verschont geblieben.
Dass du über 1 Jahr nicht fahren konntest und der Fehler auch nicht repariert werden konnte, ist natürlich schade. Allerdings hätte ich nie einen Elektroroller gekauft, wenn die nächste Werkstatt 80 km weit weg ist. Ohne zuverlässige Werkstatt in der Nähe ist die Anschaffung eines Rollers keine gute Idee, weder eines Elektro- noch eines Benzinrollers.
Dass Unu-Roller solider sind, wage ich ebenso wie bei allen anderen China-Importrollern zu bezweifeln. Möglicherweise sind die Akkus etwas besser, weil Unu wohl bessere (Marken-)Zellen verbaut (das tut Emco aber wie oben geschrieben inzwischen auch). Dafür werden die armen Unu-Akkus aber je nach Motorleistung mit bis zu 2 C belastet, weil man sie im Roller nicht parallel schalten kann und daher der komplette Fahrstrom immer nur aus einem Akku kommt. Beim Novantic teilen sich dagegen 2 Akkus die Last, wodurch jeder Akku nur noch mit maximal 0,75 C belastet wird. Emco-Akkus werden daher viel weniger gestresst als Unu-Akkus.
Gruß
Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Sa 30. Jul 2016, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Kaum einer Im Forum schreibt so ausführliche, informative und fehlerfreie Texte. Besten Dank dafür und 12tsd. km sind doch auch recht ordentlich.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Ich lese alle Fahrberichte von Elektrorollern. Könnte immer ein Tipp dabei sein! Wer sich dafür nicht interessiert, muss es nicht lesen. Bei der regen Beteiligung im Forum gibt es immer etwas zum Stöbern!
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
@Peter: Danke für die Blumen
Aber so ganz fehlerfrei waren meine Beiträge auch nicht alle. Man lernt halt auch dazu und im Nachhinein stellen sich manche Sachverhalte auch anders dar als man das anfangs gedacht hat (Beispiel: der vermeintliche Ladegeräte-Defekt, der sich dann doch als Akku-Defekt herausgestellt hat).
Was die Länge meiner Beiträge betrifft: ich schreibe immer genau so viel, wie ich für nötig halte, und das ist mal wenig und mal halt auch viel. Darüberhinaus habe ich in meinem letzten Posting einige Erfahrungen mit meinen Akkus geschildert, die ich hier vorher noch nicht erwähnt habe, und von denen ich dachte, dass sie zumindest für Emco-Fahrer (nicht nur für Hannes, sondern auch für andere) nützlich sind. Der Thread heißt nicht umsonst "Erfahrungsbericht". Der Beitrag war also trotz seiner Länge absolut ontopic. Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein ellenlanger Ontopic-Beitrag immer noch besser ist als ein einziger Offtopic-Satz
Gruß
Michael

Was die Länge meiner Beiträge betrifft: ich schreibe immer genau so viel, wie ich für nötig halte, und das ist mal wenig und mal halt auch viel. Darüberhinaus habe ich in meinem letzten Posting einige Erfahrungen mit meinen Akkus geschildert, die ich hier vorher noch nicht erwähnt habe, und von denen ich dachte, dass sie zumindest für Emco-Fahrer (nicht nur für Hannes, sondern auch für andere) nützlich sind. Der Thread heißt nicht umsonst "Erfahrungsbericht". Der Beitrag war also trotz seiner Länge absolut ontopic. Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein ellenlanger Ontopic-Beitrag immer noch besser ist als ein einziger Offtopic-Satz

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mi 10. Jan 2024, 21:19, insgesamt 2-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Ja, ich find's auch blöd, wenn jemand unglaublich viel Aufhebens macht und ewig braucht, bis er zum Punkt kommt. Allerdings muss man das immer auch dahingehend beurteilen, ob die Beiträge für die wissensdurstige Haupt-Zielgruppe (hier: Emco-Fahrer) gedacht sind oder eher für nicht ganz so sehr interessierte Unbeteiligte (hier: Besitzer anderer Roller). Bei ersteren darf es dann durchaus etwas ausführlicher sein, bei letzteren sollte man sich dagegen eher kurz fassen. Ich bitte aber um Verständnis darum, dass ich speziell im "Emco"-Unterforum eher die wissensdurstige Zielgruppe und weniger die nicht so interessierten Unbeteiligten vermute und daher auch entsprechend ausführlich schreibe 
Gruß
Michael

Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Alles richtig gemacht!
- ollige
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
- Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
- PLZ: 584xx
- Wohnort: Witten
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Danke Michael, für Deine hilfreichen, sachlichen und einfach "gut lesbaren" Erfahrungsberichte! Lass Dich bloß nicht entmutigen!
Viele Grüße, Olli
Viele Grüße, Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 40.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 40.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Gestern wollte ich noch ein Novantic C2000 (1x Akku mit 38Ah/2000Wh/Controller 2.0/ Erstzulassung Mai 2016/ KM-Stand 120) für 2500€ kaufen. Puuuh nach anfänglicher Begeisterung für E-Roller bin ich mir nun nicht mehr sicher, ob ich wirklich einen will. So viele Probleme, selbst bei den teuren Emcos ... habe glaub alle eure Berichte hier durchgelesen!
Jedenfalls mega Forum hier!
Jedenfalls mega Forum hier!
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Ich hatte wahrlich nicht wenige Probleme mit meinem Roller, aber trotzdem will ich nichts anderes mehr. Allenfalls würde ich mich jetzt außer bei Emco auch noch bei anderen Anbietern umsehen, aber grundsätzlich konnten mir auch die Defekte (mit denen man bei allen China-Rollern rechnen muss, egal ob Emco, Unu, Kumpan, Trinity oder wie sie alle heißen) nicht die Lust am elektrischen Rollern nehmen. Speziell bei Emco hat mir gefallen, dass alle Defekte schnell und für mich kostenfrei behoben wurden, der Service war sehr gut. Bei einem Preis von 2.500 Euro für einen fast neuen Novantic mit 37-Ah-Akku zählt auch das Argument "teuer" nicht mehr. Ich würde mir den Novantic echt durch den Kopf gehen lassen 
Gruß
Michael

Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
Im Vergleich zum Originalpreis auf jeden Fall günstig. Das Ding sollte dann halt auch wirklich ein paar Jahre fahren ohne defekte und mit der originalen Batterie ... nur dann ist es nicht mehr teuerwiewennzefliechs hat geschrieben: Bei einem Preis von 2.500 Euro für einen fast neuen Novantic mit 37-Ah-Akku zählt auch das Argument "teuer" nicht mehr. Ich würde mir den Novantic echt durch den Kopf gehen lassen
Gruß
Michael

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste