Elektrifizierter Auslieferungsfahrer
Elektrifizierter Auslieferungsfahrer
Ab gestern fahre ich wieder elektrisch, wenn auch nur beruflich.
Firma hat 2 Emco Novi. 2 Lithium-Akkus sollen je 40km Reichweite bringen.
Riesige Thermobox hinten drauf (versteckt fast das Sitzbankschloß), 2 Seitenständer.
Besohlt mit Heidenau Reifen, das ist schonmal gut.
Reaktion auf den ersten Gasgriff-Winkelgraden erbärmlich ruckelig. Einen der anderen neu einsteigenden Fahrer (ohne Roller-Erfahrung) hätte es beim rangieren und abbiegen fast erwischt.
Beschleunigungseindruck mau. Das können Verbrenner-Fuffies auch, obwohl die nicht mit ihrer Höchstdrehzahl und max. Leistung einkuppeln. Schätze, dass zwischen 1.5kW elektrisch und 2kW Verbrenner etwa Gleichstand herrscht.
5 Batterien waren ursprünglich gekauft worden, nach jeweils gut 10tkm und 1 Jahr sind nur noch 3 übrig.
Aber der Mann vom Roller bereitstellenden Fahrradgeschäft redet trotzdem von 3 Jahren Garantie und 80tkm Haltbarkeit.
Wo die beiden anderen Batterien geblieben sind, wurde nicht beantwortet.
Im ausgehändigten Arbeitsvertrag steht u.a., dass der Chef berechtigt wäre, den Untergebenen zur Nutzung seines Privat-Pkws zu verdonnern. Diesen Absatz streiche ich gelassen durch. Ich habe eh keinen Pkw und für die erwähnten 2 Cent / km (ich habe 2x hingeguckt: 0.02€/km!) verschleisse ich nicht einmal mein Fahrrad.
Will ja was dazu verdienen, nicht dazu zahlen.
Bin ich zu frech?
Firma hat 2 Emco Novi. 2 Lithium-Akkus sollen je 40km Reichweite bringen.
Riesige Thermobox hinten drauf (versteckt fast das Sitzbankschloß), 2 Seitenständer.
Besohlt mit Heidenau Reifen, das ist schonmal gut.
Reaktion auf den ersten Gasgriff-Winkelgraden erbärmlich ruckelig. Einen der anderen neu einsteigenden Fahrer (ohne Roller-Erfahrung) hätte es beim rangieren und abbiegen fast erwischt.
Beschleunigungseindruck mau. Das können Verbrenner-Fuffies auch, obwohl die nicht mit ihrer Höchstdrehzahl und max. Leistung einkuppeln. Schätze, dass zwischen 1.5kW elektrisch und 2kW Verbrenner etwa Gleichstand herrscht.
5 Batterien waren ursprünglich gekauft worden, nach jeweils gut 10tkm und 1 Jahr sind nur noch 3 übrig.
Aber der Mann vom Roller bereitstellenden Fahrradgeschäft redet trotzdem von 3 Jahren Garantie und 80tkm Haltbarkeit.
Wo die beiden anderen Batterien geblieben sind, wurde nicht beantwortet.
Im ausgehändigten Arbeitsvertrag steht u.a., dass der Chef berechtigt wäre, den Untergebenen zur Nutzung seines Privat-Pkws zu verdonnern. Diesen Absatz streiche ich gelassen durch. Ich habe eh keinen Pkw und für die erwähnten 2 Cent / km (ich habe 2x hingeguckt: 0.02€/km!) verschleisse ich nicht einmal mein Fahrrad.
Will ja was dazu verdienen, nicht dazu zahlen.
Bin ich zu frech?
Re: Elektrifizierter Auslieferungsfahrer
Naja,das mit dem erbärmlich ruckelig beim Gasgeben ist etwas übertrieben.Wenn man etwas gefühl hat kann man sehr wohl das Gas gut dosieren,und das mann von 1,5KW keine Beschleunigungswunder erwarten darf ist auch klar.Ich finde der Novi läuft ganz gut für seine Motorleistung.Und das von fünf Batterien nach 10.000km schon 2 Kaputt sind hängt sicher damit zusammen das die immer schön Tiefentladen worden sind.Bei meinem Novum sind nach fast 4 Jahren und 16.000km noch die ersten Batterien drinn.Die haben erst seit letzten Jahr etwas Leistung verloren,und sind nicht grade geschont worden.Wenn man die Batterie richtig behandelt dann sollten mit zwei Batterie pro Roller schon so 3 bis 5 Jahre oder 15-20.000km lebensdauer realistisch sein.Gruss joggel
Re: Elektrifizierter Auslieferungsfahrer
Vielleicht defekt, vielleicht auch schon kontruktiv nur als Alles-oder-Nichts vorgesehen.
Der Gasgriff ist eine Katastrophe. Geformt wie ein "ergonomischer" Fahrradlenkergriff, also nicht einmal rund.
Nicht auszudenken, wenn so etwas in einem "richtigen" Kraftrad verbaut wäre. Bei 1kW kann die feinfühlige Hand noch zucken und wieder Gas wegnehmen (die andere eh an der Bremse), aber bei 100kW würden die erforderlichen mikrosekundengenauen Regelintervalle eine echte Herausforderung für die Gashand.
Wer das kann, braucht dann auch kein ABS.
War schon verwundert, als der einweisende Fahrradhändler anfangs meinte, die rechte Bremse wäre für's Hinterrad und die linke für's Vorderrad.
Hat da etwa jemand "verschlimmbessert"?
Der Gasgriff ist eine Katastrophe. Geformt wie ein "ergonomischer" Fahrradlenkergriff, also nicht einmal rund.
Nicht auszudenken, wenn so etwas in einem "richtigen" Kraftrad verbaut wäre. Bei 1kW kann die feinfühlige Hand noch zucken und wieder Gas wegnehmen (die andere eh an der Bremse), aber bei 100kW würden die erforderlichen mikrosekundengenauen Regelintervalle eine echte Herausforderung für die Gashand.
Wer das kann, braucht dann auch kein ABS.

War schon verwundert, als der einweisende Fahrradhändler anfangs meinte, die rechte Bremse wäre für's Hinterrad und die linke für's Vorderrad.
Hat da etwa jemand "verschlimmbessert"?

- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Elektrifizierter Auslieferungsfahrer
Das kenne ich von meinem Novantic. Speziell bei Langsamfahrt muss man den Gasgriff sehr ruhig halten, sonst hoppelt man durch die Gegend wie ein Anfänger. Immerhin haben die Lenker-Griffe beim Novantic einen kreisrunden Querschnitt, das vereinfacht die Handhabung.tom hat geschrieben:Reaktion auf den ersten Gasgriff-Winkelgraden erbärmlich ruckelig.
Meine Probefahrt mit dem Vorführ-Novantic des Händlers war auch meine erste Fahrt auf einem motorisierten Zweirad seit über 30 Jahren. Trotzdem hatte ich nie den Eindruck, die Kontrolle über den Roller zu verlieren, und das obwohl er mit 2 kW stärker motorisiert ist als der Novi und wegen fehlender Auslieferungs-Box vermutlich auch leichter. Hingelegt hätte ich den Roller dagegen beinahe beim ersten Aufbocken, weil ich sein Gewicht unterschätzt habetom hat geschrieben:Einen der anderen neu einsteigenden Fahrer (ohne Roller-Erfahrung) hätte es beim rangieren und abbiegen fast erwischt.

Defekte Akkus sollten eigentlich kein Problem sein: die Dinger haben 2 Jahre Garantie. Einfach bei Emco reklamieren und austauschen lassen.tom hat geschrieben:5 Batterien waren ursprünglich gekauft worden, nach jeweils gut 10tkm und 1 Jahr sind nur noch 3 übrig.
Da hat er aber bei beiden Angaben etwas übertrieben. Zum einen gibt Emco nur 2 Jahre Garantie auf die Akkus. Und zum anderen stehen als maximale (!) Reichweite für einen vollgeladenen Akku 50 km im Datenblatt. Weiterhin soll sich der Akku lt. Emco 1000 Mal laden lassen. Aus diesen beiden Angaben ergibt sich eine Gesamt-Fahrleistung für einen Akku von maximal (!) 50.000 km, in der Praxis dürften es weniger sein. Oder bezieht sich der Händler mit den 80.000 km auf den Betrieb mit 2 Akkus? Dann könnte es vielleicht hinkommen. 10.000 km sind aber definitiv zu wenig. In Sachen Garantie sind Liefer-Roller auch im Vorteil: da Emco die Garantie auf die Akkus soweit ich weiß nur zeitlich, aber nicht nach Laufleistung begrenzt hat, deckt die Garantie bei Lieferrollern eine höhere Laufleistung ab als bei Rollern im Privateinsatz. Genau das würde ich mir im vorliegenden Fall auch zunutze machen. Mein (privat genutzter) Roller dürfte dagegen innerhalb von 2 Jahren die 10.000 km wenn überhaupt nur knapp erreichen. Ich muss daher damit rechnen, dass der Roller bei einem km-Stand von 10.000 km älter ist als 2 Jahre und ich einen Akku, der just dann kaputtgeht, nicht mehr ersetzt bekomme.tom hat geschrieben:Aber der Mann vom Roller bereitstellenden Fahrradgeschäft redet trotzdem von 3 Jahren Garantie und 80tkm Haltbarkeit.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Elektrifizierter Auslieferungsfahrer
1.Arbeitstag: Telefon und Internet funktioniert nicht, daher keine Kundschaft, sofern sie nicht direkt in den Laden stolpert. Nichts zu liefern, nur Küchenarbeit.
2.Arbeitstag: Roller fährt anfangs Tacho 55, nach wenigen Kilometern Tacho 50, nach rund 40km gar nicht. Totales Aus, auch Licht, Blinker usw. geht nicht. Dabei stand die Batteriestandsanzeige gerade eben noch auf voll! Aber die kennt wohl sowieso nur voll oder leer. Also Zweitakku angestöpselt, aber der geht auch nicht. Zur Firma schieben. Problem erklären, Batteriestandsanzeige steht wieder auf voll. Will der mich versch*? Nächste Lieferung aufgeladen und (zum Glück!) nur 50m weit gekommen bis zur erneuten Totalabschaltung.
3.Arbeitstag: Kollege fährt den anderen noch funktionierenden Roller, ich ein Auto.
4.Arbeitstag: fahre nun den Roller des Kollegen, identifiziere die 2 defekten Akkus, die einfach wieder ins Regal der angeblich vollen gestellt wurden. Akkuwechsel zwischendurch klappt.
5.Arbeitstag: Chef sagt beide Roller sind kaputt. Elektrik mausetot, kein Licht, Blinker usw, mit keinem Akku. Fahre Auto.
6.Arbeitstag: Chef sagt beide Roller sind kaputt. Elektrik mausetot, kein Licht, Blinker usw, mit keinem Akku. Der Meisterbetrieb holt sie ab. Fahre Auto.
(Zwischen den Arbeitstagen oft mehrere Tage frei.)
Lieferung per Elektro-Roller klingt erst mal ganz toll nach minimalen Betriebskosten.
Aber da die Touren öfters 5km weit sind (also 10km bis wieder zurück) ist das Auto meist doch schneller.
Und ein bißchen haltbarer als Emcos scheinen Toyotas auch zu sein.
2.Arbeitstag: Roller fährt anfangs Tacho 55, nach wenigen Kilometern Tacho 50, nach rund 40km gar nicht. Totales Aus, auch Licht, Blinker usw. geht nicht. Dabei stand die Batteriestandsanzeige gerade eben noch auf voll! Aber die kennt wohl sowieso nur voll oder leer. Also Zweitakku angestöpselt, aber der geht auch nicht. Zur Firma schieben. Problem erklären, Batteriestandsanzeige steht wieder auf voll. Will der mich versch*? Nächste Lieferung aufgeladen und (zum Glück!) nur 50m weit gekommen bis zur erneuten Totalabschaltung.
3.Arbeitstag: Kollege fährt den anderen noch funktionierenden Roller, ich ein Auto.
4.Arbeitstag: fahre nun den Roller des Kollegen, identifiziere die 2 defekten Akkus, die einfach wieder ins Regal der angeblich vollen gestellt wurden. Akkuwechsel zwischendurch klappt.
5.Arbeitstag: Chef sagt beide Roller sind kaputt. Elektrik mausetot, kein Licht, Blinker usw, mit keinem Akku. Fahre Auto.
6.Arbeitstag: Chef sagt beide Roller sind kaputt. Elektrik mausetot, kein Licht, Blinker usw, mit keinem Akku. Der Meisterbetrieb holt sie ab. Fahre Auto.
(Zwischen den Arbeitstagen oft mehrere Tage frei.)
Lieferung per Elektro-Roller klingt erst mal ganz toll nach minimalen Betriebskosten.
Aber da die Touren öfters 5km weit sind (also 10km bis wieder zurück) ist das Auto meist doch schneller.
Und ein bißchen haltbarer als Emcos scheinen Toyotas auch zu sein.
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Elektrifizierter Auslieferungsfahrer
..... na, endlich mal ein Härtetest für die Emco Roller. Tom fährst Du eigentlich lieber Roller oder Auto? Ich denke, dein Chef wird bald wieder Benzin Roller anschaffen......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Elektrifizierter Auslieferungsfahrer
40Km Reichweite mit einem 28Ah Akku ist vollkommen in Ordnung.Nur sollte man die Akkus nicht ständig bis zur Abschaltung lehrfahren,da ist es kein Wunder das die vorschnell verrecken.Die Spannungsanzeige zeigt ohne Last fast immer Voll an,nur unter Last wenn man fährt lässt sich der Batteriestand abschätzen.
Mann muss sich halt ein bisschen umstellen wenn man Elektroroller fährt und einige grundlegende dinge beachten wie die Akkus spätestens alle 30Km(besser alle 20Km) laden bei einer Reichweite von 40Km und man darf sich nicht auf die Spannungsanzeige alleine verlassen,aber das trifft auch auf andere Elektroroller zu.
Sorry das klingt jetzt etwas unhöflich aber ich glaube in eurer Firma machen Elektroroller keinen sinn.Kauft euch lieber Benziner.
Gruss joggel
Mann muss sich halt ein bisschen umstellen wenn man Elektroroller fährt und einige grundlegende dinge beachten wie die Akkus spätestens alle 30Km(besser alle 20Km) laden bei einer Reichweite von 40Km und man darf sich nicht auf die Spannungsanzeige alleine verlassen,aber das trifft auch auf andere Elektroroller zu.
Sorry das klingt jetzt etwas unhöflich aber ich glaube in eurer Firma machen Elektroroller keinen sinn.Kauft euch lieber Benziner.
Gruss joggel
- Alfons Heck
- Beiträge: 1598
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Elektrifizierter Auslieferungsfahrer
...oder Tom schafft es sich während seiner Arbeit um die E-Roller zu kümmern. Wenn der Chef merkt das Tom sich damit auskennt und die Roller laufen könnte es was werden und du (Tom) bist eventuell häufiger bei der Arbeit - als Flottenleiterjoggel83 hat geschrieben:Sorry das klingt jetzt etwas unhöflich aber ich glaube in eurer Firma machen Elektroroller keinen sinn.Kauft euch lieber Benziner.

Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
Re: Elektrifizierter Auslieferungsfahrer
@Peter51
Lieber Roller. Habe selbst gar kein Auto.
Aber weil ich führerscheintechnisch nicht eingeschränkt bin, fangen meine eigenen Roller bei Leichtkraftrad (125ccm) an. Damit kann man wenigstens im Stadtverkehr mithalten.
Typische Kleinkrafträder brauchen 8s (sportlich, Marke) oder 10s (touring, Vespa) bis 12s (Baumarkt) von 0-40 km/h. (Wird von Testzeitschriften nur bis 40 gemessen, weil die Drossel ja um die 45 einsetzt.) Und der Emco Roller fühlt sich wie Baumarkt an.
Typische Leichtkrafträder 4-5s von 0-50 km/h.
@joggel
Mir wären Benziner auch lieber. Die Konkurrenz fährt Kymco Carry und Honda Zoomer.
Die halten locker eine Schicht (60-80km) durch und bringen immer volle Leistung, egal ob noch 5 Liter oder 1 Liter im Tank sind.
Der Fachmann vom Zweiradgeschäft hat auch schon gemeint, man solle beim beschleunigen nicht so viel Gas geben.
Aber sorry, wir Fahrer werden ja schon angemault, wenn wir mit dem Auto länger brauchen als der Bäcker mit der nächsten Pizza.
@Alfons
Bestimmt nicht. Bin kein Elektriker.
Ausserdem zwischen Ausfahren, Fußboden schrubben, Geschirr spülen, Teig kneten und Salat schneiden usw. usf. dann noch Finger in den Roller-Eingeweiden so richtig dreckig machen!?
Lieber Roller. Habe selbst gar kein Auto.
Aber weil ich führerscheintechnisch nicht eingeschränkt bin, fangen meine eigenen Roller bei Leichtkraftrad (125ccm) an. Damit kann man wenigstens im Stadtverkehr mithalten.
Typische Kleinkrafträder brauchen 8s (sportlich, Marke) oder 10s (touring, Vespa) bis 12s (Baumarkt) von 0-40 km/h. (Wird von Testzeitschriften nur bis 40 gemessen, weil die Drossel ja um die 45 einsetzt.) Und der Emco Roller fühlt sich wie Baumarkt an.
Typische Leichtkrafträder 4-5s von 0-50 km/h.
@joggel
Mir wären Benziner auch lieber. Die Konkurrenz fährt Kymco Carry und Honda Zoomer.
Die halten locker eine Schicht (60-80km) durch und bringen immer volle Leistung, egal ob noch 5 Liter oder 1 Liter im Tank sind.
Der Fachmann vom Zweiradgeschäft hat auch schon gemeint, man solle beim beschleunigen nicht so viel Gas geben.
Aber sorry, wir Fahrer werden ja schon angemault, wenn wir mit dem Auto länger brauchen als der Bäcker mit der nächsten Pizza.
@Alfons
Bestimmt nicht. Bin kein Elektriker.
Ausserdem zwischen Ausfahren, Fußboden schrubben, Geschirr spülen, Teig kneten und Salat schneiden usw. usf. dann noch Finger in den Roller-Eingeweiden so richtig dreckig machen!?
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Elektrifizierter Auslieferungsfahrer
Zustimmung. Außerdem sollte man die beiden Akkus auch noch aus einem anderen Grund immer gleichzeitig anschließen: dadurch halbiert sich nämlich der Strom, der einem Akku entnommen wird. Eine Entladung mit geringerem Strom schont die Akkus. Allerdings hat man dann keine Reserve, wenn die Akkus wirklich mal leer sind. Das erfordert Disziplin: der Roller muss dann nämlich schon dann an die Steckdose, wenn eigentlich noch ein paar Rest-km drin wären (mit 2 Akkus würde ich den Roller spätestens nach 60 km ans Ladegerät hängen). Aber auch das frühzeitige Aufladen mögen die Akkus und danken es mit längerer Lebensdauer.joggel83 hat geschrieben:40Km Reichweite mit einem 28Ah Akku ist vollkommen in Ordnung.Nur sollte man die Akkus nicht ständig bis zur Abschaltung lehrfahren,da ist es kein Wunder das die vorschnell verrecken.
Ein plötzliches Abschalten nach kurzer Fahrt in Verbindung mit einem ebenso plötzlichen "unerklärlichen" Wiedereinschalten kann auch auf ein Kontaktproblem zurückzuführen sein. Eine gute Werkstatt sollte das in kürzester Zeit beheben können.
Auch das ist richtig. Offenbar weiß das aber nicht jeder. Insbesondere Leuten, die einen Elektroroller fahren, der ihnen nicht selbst gehört, sollte man das gut erklären. Auch der richtige Umgang mit den Akkus erfordert eine Einweisung. Am besten, man drückt allen Fahrern eine Kopie der Bedienungsanleitung in die Hand. Aus der erfahren sie auch, dass der Controller u. U. abschalten kann, wenn man an einer Steigung anfahren will und der Roller im Moment des Anfahrens rückwärts rollt.joggel83 hat geschrieben:Die Spannungsanzeige zeigt ohne Last fast immer Voll an,nur unter Last wenn man fährt lässt sich der Batteriestand abschätzen.
Ich selbst fahre einen Novantic. In dem ist ein 28-Ah-Akku von der gleichen Sorte verbaut wie im Novi. 40 km mit einer Akkuladung sind damit überhaupt kein Problem, und das obwohl der Novantic einen stärkeren Motor hat als der Novi und wegen kleinerer Räder vermutlich auch nicht so leicht läuft. Die Elektrik meines Rollers hat sich bisher auch als sehr zuverlässig erwiesen. Weder bin ich bisher wegen Elektrik-Problemen liegen geblieben, noch musste der Roller wegen solcher Probleme in die Werkstatt. Der einzige längere Werkstatt-Aufenthalt war einem mechanischen Problem (verzogene Gabel) geschuldet.
@tom: Hier ist Lesestoff: http://www.emco-elektroroller.de/news/d ... sfrei.html. Es geht also, man muss nur wollen

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mi 5. Mär 2014, 20:03, insgesamt 4-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste