Akkuprobleme

Antworten
Alter Stromer
Beiträge: 33
Registriert: Do 14. Mai 2015, 20:28
Roller: Emco Novi C1500 48V - 56AH
PLZ: 12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Akkuprobleme

Beitrag von Alter Stromer »

Hallo an die Rollergemeinde.

Ab und an liest man ja auch über Probleme mit den Akkus von Emco. Bisher hatte ich in meinem Novi auch keine Probleme damit.
Der Orginalakku ist Bj 2013 und verrichtet seine Arbeit ohne das ich mich beklagen könnte. In diesem Jahr legte ich mir dann auch noch
einen Zweiten zu. Auffällig von Anfang an war, das der Ladevorgang immer mit einem rot+grün Blinken vom Ladegerät beendet wurde.
Er wurde aber eigentlich voll geladen. 57,8 Volt. Der Alte brachte es auf 58,3 Volt.
Einigte mich mit dem Händler, das ich den Akku erst noch ein paar mal laden und das Ganze im Auge behalten sollte.
Ich sollte noch erwähnen das ich fürs normale Laden das alte Ladegerät mit 5A Ladestrom benutze. Denke mir das es schonender für die Akkus ist.
Dieses lud Beide immer auf 58.0 Volt. Nach ca. 10 Ladezyklen benutzte ich dann wieder das Neuere 15 A Ladegerät. Leider beendete es den Ladevorgang wieder mit rot+grün Blinken also einer Fehlermeldung. Was mich allerdings noch mehr beunruhigte ist, das sich eine Stelle am Akku ziemlich warm anfühlte.
Selbst 4 Stunden nach dem Laden waren dort 42 ° zu messen.Der Rest kam auf 24 °.
Am Akku ist doch auf der einen Seite die kleine Sicherungsklappe kurz unter dem Griff.
Noch mal 4 cm tiefer trat die Erwärmung auf. In der Höhe müsste eigentlich das BMS liegen.
Das war mir dann doch etwas zu Heikel und ich brachte den Akku wieder zum Händler. Emco wird Ihn wohl tauschen.

Was mich dabei auch gleich noch interessieren würde, was ihr so im Punkto Akkufehler zu berichten habt.

Bis denn dann. Dirk der alte Stromer.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkuprobleme

Beitrag von wiewennzefliechs »

Alter Stromer hat geschrieben:Ab und an liest man ja auch über Probleme mit den Akkus von Emco. Bisher hatte ich in meinem Novi auch keine Probleme damit.
Der Orginalakku ist Bj 2013 und verrichtet seine Arbeit ohne das ich mich beklagen könnte. In diesem Jahr legte ich mir dann auch noch
einen Zweiten zu. Auffällig von Anfang an war, das der Ladevorgang immer mit einem rot+grün Blinken vom Ladegerät beendet wurde.
Er wurde aber eigentlich voll geladen. 57,8 Volt. Der Alte brachte es auf 58,3 Volt.
Böses Zeichen. Nach meiner Erfahrung hat ein intakter Akku nach dem Laden immer eine Leerlaufspannung in der Größenordnung der Ladeschlussspannung des Ladegeräts, d. h. die Leerlaufspannung sollte bei 58,4 Volt +/- 0,1 Volt liegen. Lädt man den Akku im Roller, sorgt die Roller-Ladeelektronik für einen geringen Spannungsverlust von ca. 0,2 Volt, d. h. ein über den Lade-Anschluss im Roller geladener, intakter Akku hat nach dem Laden eine Leerlaufspannung von 58,2 Volt +/- 0,1 Volt.

57,8 Volt sind auf jeden Fall zu wenig und weisen auf einen Akku-Defekt hin. Wobei mir ein Emco-Vertreter auf der Wave Parade im Mai erzählt hat, dass dafür nicht notwendigerweise eine defekte Zelle verantwortlich sein muss. Man habe auch schon Fälle gehabt, in denen das (im Akku eingebaute) BMS rumgesponnen hat. In jedem Fall ist das BMS schuld daran, wenn ein Akku nicht voll geladen wird und der Ladevorgang mit rot-grünem Blinken endet. Das BMS unterbricht nämlich den Ladestrom, falls es einen tatsächlich vorhandenen oder vermeintlichen Fehler feststellt. Das hat dann logischerweise zur Folge, dass der Akku nicht ganz aufgeladen wird und daher seine Leerlaufspannung anschließend geringer ist als die im Ladegerät eingestellte Ladeschlussspannung. Außerdem quittiert das Ladegerät die vorzeitige Unterbrechung des Ladestroms mit besagtem rot-grünem Blinken.
Alter Stromer hat geschrieben:Ich sollte noch erwähnen das ich fürs normale Laden das alte Ladegerät mit 5A Ladestrom benutze. Denke mir das es schonender für die Akkus ist.
Steht auf diesem Ladegerät irgendwo die Ladeschlussspannung drauf? Wenn die nicht wie beim neuen Ladegerät 58,4 Volt beträgt, wirkt sich das natürlich auch auf die Leerlaufspannung eines geladenen Akkus aus. Da du aber oben schreibst, dass dein alter Akku immer auf 58,3 Volt kommt, nehme ich mal an, dass auch das alte Ladegerät eine ähnliche Ladeschlussspannung hat wie das neue.
Alter Stromer hat geschrieben:Was mich allerdings noch mehr beunruhigte ist, das sich eine Stelle am Akku ziemlich warm anfühlte.
Selbst 4 Stunden nach dem Laden waren dort 42 ° zu messen.Der Rest kam auf 24 °.
Am Akku ist doch auf der einen Seite die kleine Sicherungsklappe kurz unter dem Griff.
Noch mal 4 cm tiefer trat die Erwärmung auf. In der Höhe müsste eigentlich das BMS liegen.
Ja, kommt hin. Du warst es doch selbst, der in viewtopic.php?f=7&t=2897 ein Foto von einem geöffneten Akku gepostet hat ;)

Meine Akkus werden beim Laden an dieser Stelle auch warm. Aber 42° noch 4 Stunden nach Ladeende sind nicht normal. Während des Ladens werden meine Akkus an dieser Stelle gerade mal handwarm. Nach Ladeende kühlen sie recht schnell wieder ab. Nach 4 Stunden ist keine Wärme mehr zu spüren.
Alter Stromer hat geschrieben:Das war mir dann doch etwas zu Heikel und ich brachte den Akku wieder zum Händler. Emco wird Ihn wohl tauschen.
Angesichts der von dir beschriebenen Symptome war das sicher vernünftig. Und ja, Emco zickt nach meiner Erfahrung auch beim Tausch von teuren Teilen nicht rum. Garantiefälle werden ohne lange Diskussionen anerkannt und Ersatz geliefert.
Alter Stromer hat geschrieben:Was mich dabei auch gleich noch interessieren würde, was ihr so im Punkto Akkufehler zu berichten habt.
Auch ich hatte schon einen Akku-Defekt. Der äußerte sich genau wie bei dir in rot-grünem Blinken und zu geringer Leerlaufspannung nach dem Laden. Ungewöhnlich warm wurde mein Akku beim Laden allerdings nicht. Der Fehler trat erst sporadisch auf, nach einiger Zeit dann bei jedem Laden. Außerdem wurde die Reichweite immer kürzer, weil das BMS vorzeitig (d. h. lange bevor der Akku tatsächlich leer war) den Saft abgedreht hat. Zuletzt war bereits bei 50% Ladestands-Anzeige und weniger als der halben Nenn-Reichweite Schluss. Emco hat den Akku anstandslos getauscht. Nur die Lieferung des Ersatz-Akkus zog sich etwas hin, vermutlich reichten die Lagerbestände nicht aus.

Einige Zeit nach dem Akku-Tausch habe ich dann noch einen zweiten Akku nachgekauft. Beide Akkus zeigen derzeit keine Fehler (toi, toi, toi ;)). Es hat sich außerdem gezeigt, dass die Leerlaufspannung beider Akkus nach dem Laden immer 58,4 Volt (Einzelladung mit direkt am Akku angeschlossenem Ladegerät) bzw. 58,2 Volt (Ladung über den Ladeanschluss im Roller) beträgt. Abweichungen davon kenne ich nur von dem defekten Akku. Eine niedrigere Leerlaufspannung würde ich daher als Fehler betrachten.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Fr 10. Jul 2015, 23:17, insgesamt 3-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Funny
Beiträge: 273
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
Roller: Emco Nova
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Akkuprobleme

Beitrag von Funny »

Als ich in der einen Händlerwerkstatt nachgefragt hatte bzgl. BMS, da ich bei meinem letzten Ladeproblem auch das BMS vermutete, wurde mir gesagt, dass in den Akkus gar kein BMS verbaut ist, sondern nur im Roller! Ich wollte das auch erst nicht glauben. Das hieße aber, wenn die Akkus nicht im Roller geladen werden, dann ist das BMS auch nicht involviert.
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010

joggel83

Re: Akkuprobleme

Beitrag von joggel83 »

Das ist falsch
Das Bms ist nur im Novum und Novax im Roller verbaut.
gruss jo

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkuprobleme

Beitrag von wiewennzefliechs »

Funny hat geschrieben:Als ich in der einen Händlerwerkstatt nachgefragt hatte bzgl. BMS, da ich bei meinem letzten Ladeproblem auch das BMS vermutete, wurde mir gesagt, dass in den Akkus gar kein BMS verbaut ist, sondern nur im Roller!
Die Werkstatt scheint zumindest in Bezug auf deinen Roller wenig bis gar keine Ahnung zu haben. Jo hat vollkommen recht: bei allen Emco-Rollern mit entnehmbaren Akkus (also Novi, Nova und Novantic) sitzt das BMS im Akku. Im Roller befindest sich nur der Controller sowie eine Stromverteiler-Box, die den parallelen Anschluss von 2 Akkus ermöglicht. Controller und Stromverteiler-Box enthalten zwar Elektronik, haben aber mit dem BMS genau gar nichts zu tun.

Bei Rollern mit fest verbauten Akkus sitzt natürlich auch das BMS im Roller. Einen solchen Roller hast aber weder du noch Dirk.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Alter Stromer
Beiträge: 33
Registriert: Do 14. Mai 2015, 20:28
Roller: Emco Novi C1500 48V - 56AH
PLZ: 12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkuprobleme

Beitrag von Alter Stromer »

Hallo erst mal.
wiewennzefliechs hat geschrieben:
Steht auf diesem Ladegerät irgendwo die Ladeschlussspannung drauf? Wenn die nicht wie beim neuen Ladegerät 58,4 Volt beträgt, wirkt sich das natürlich auch auf die Leerlaufspannung eines geladenen Akkus aus. Da du aber oben schreibst, dass dein alter Akku immer auf 58,3 Volt kommt, nehme ich mal an, dass auch das alte Ladegerät eine ähnliche Ladeschlussspannung hat wie das neue.
Damit hast du natürlich recht. Auch auf dem alten Ladegerät beträgt die Ladeschlussspannung 58.4 Volt.
Direkt nach dem der Ladevorgang beendet ist, messe ich dann 58,3 Volt.
Damit ist der Akku fit, und das hoffentlich noch eine sehr lange Zeit.

Gruß Dirk der alte Stromer

Alter Stromer
Beiträge: 33
Registriert: Do 14. Mai 2015, 20:28
Roller: Emco Novi C1500 48V - 56AH
PLZ: 12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkuprobleme

Beitrag von Alter Stromer »

Endlich!!!
Der neue Akku ist da. Das hat aber ganz schön gedauert. Ladegerät meldet auch keinen Fehler. Also alles OK.
Auf Anraten meines Schraubers werde ich den Neuen erst ein paar mal solo fahren und laden.
Wenn er "trainiert" ist und volle Leistung hat werde ich Ihn zusammen mit dem Alten (Bj. 2013 und Top Fit) fahren.

Gruß Dirk

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste