Novax S4000 Hinterreifen platt

Antworten
Tolidema

Novax S4000 Hinterreifen platt

Beitrag von Tolidema »

Hallo zusammen,

heute nach der Arbeit hatte das Hinterrad einen platten Reifen.

Frage : hat schon jemand Erfahrungen gesammelt mit einer Reparatur ?

Ausbau , Kabel trennen , ist das Rad schlauchlos , muss gewuchtet werden etc.

Vielen Dank schon einmal für die Antworten.

Viele Grüße

Tolidema

Peter51
Beiträge: 6188
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Novax S4000 Hinterreifen platt

Beitrag von Peter51 »

Ja, Hinterrad ausbauen. Sicherungsautomat auf AUS. Die dicken Kabel vom Motor verfolgen und an einem Klemmbrett oder am Controller selbst lösen. Das gelbe, grüne, blaue Kabel markieren. Beim Wiedereinbau dürfen sie nicht vertauscht werden. Mit den dicken Kabeln wird ein Kabelstrang mit fünf dünnen Hallsensorenkabel mitgeführt. Auch hier den Stecker am Controller ausstecken oder schauen, ob da noch eine Steckverbindung dazwischen ist. Dann die 20kg Rad/ Motor zum Reifenhändler bringen. Tubeless auf dem Reifen bedeutet schlauchlos. Vielleicht ist auch nur der Ventileinsatz defekt? Dann braucht man nur den Ventileinsatz wechseln bzw. wechseln lassen. Unsere Radnabenmotoren sind in der Regel nicht gewuchtet. Lieber einen Markereifen kaufen. Chinareifen haben häufig von Haus aus eine Unwucht........
Gutes Gelingen.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17408
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Novax S4000 Hinterreifen platt

Beitrag von MEroller »

Auch noch wichtig beim Reifenfritzen: Er braucht für seinen Montiertisch einen Satz höhere Backen, da beim Motor die Wellen rausstehen. Und den Motor mit Kabelaustritt nach OBEN auf dem Tisch montieren, und unbedignt einen passenden Maulschlüssel oder notfalls eine Wasserrohrzange mitnehmen, so dass Du beim Drehen der "Felge" die Welle festhalten kannst - die darf nicht mitdrehen, weil es sonst Kabelsalat gibt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Tolidema

Re: Novax S4000 Hinterreifen platt

Beitrag von Tolidema »

Vielen Dank für die Antworten.

Werde die Sache nächste KW angehen und anschießend darüber berichten.

Viele Grüße

Tolidema

Re: Novax S4000 Hinterreifen platt

Beitrag von Tolidema »

So, hat alles geklappt, alten Mantel habe ich selber runterbekommen, den neuen auch einseitig drauf, aber die zweite Seite des neuen Mantels
habe ich nicht drauf bekommen. Der Reifenhändler hat dann doch ein wenig Zeit gehabt und auch die zweite Seite aufgezogen. Kabel nach oben und drehend festgehalten beim aufziehen.

Jetzt hat sich noch ein Problem ergeben. Ich hatte das Hinterrad wieder eingebaut und die Schrauben der Achse relativ fest angezogen.

Daraufhin hat das Hinterrad sich kaum noch gedreht. Also die Schrauben wieder vollständig gelockert, jetzt dreht sich das Rad wieder.

Kann mir jemand die korrekten Anzugsmomente nennen ?

Vielen Dank schon einmal

Viele Grüße

Tolidema

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17408
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Novax S4000 Hinterreifen platt

Beitrag von MEroller »

Das Anzugsmoment kann bei korrekt in die Schwinge eingeführtem Motor keinerlei Einfluss auf auf die leicht- oder Schwergängigkeit des Motors haben. Es müsste auf jeder Seite einen Zweiflach an der Motorwelle geben, der in die Schlitze der Schwinge eingeführt werden muss. Dabei muss ggf. die Schwinge etwas auseinandergebogen werden, so dass NUR der Zweiflach in die Schlitze der Schwinge eingreift. Vielleicht ist dabei schon was schiefgelaufen?
Weiterer Verdächtiger ist der hintere Bremssattel: Wenn der nicht schön schwimmt auf seinen Führungsbolzen kann der auch die hintere Bremsscheibe ganz nett ausbremsen.
Wenn das ein M18x1,5 Feingewinde ist wurden 65Nm Mutternanzugsmoment für die Motorwelle vorgeschlagen von e-Sprit V1. 70Nm schaden auch noch nicht.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste