Innoscooter+li-akku

elektroreini

Innoscooter+li-akku

Beitrag von elektroreini »

Ich habe grade einen Li-Akku; 13S 20Ah lipo von einem Innoscooter auf dem Seziertisch.
er ist angeblich defekt; ich habe vor alle Zellen zu vermessen.
Wenn eine defekt ist, wird er zerlegt.
deshalb schon mal vorab die Frage in die Runde:
wer hat auch selber so einen defekt Akku..
und benötigt efentuelle eine Zelle um den zu reparieren?
VG
Reinhold

STW
Beiträge: 7407
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Das dürfte ein Zellenblock aus der Anfangszeit von Innorollern mit Lithium sein, aber es sind nach meinem Wissen keine LiFePo4, sondern die Feuerteufelchen-Chemie.
Ggf. liegt der Fehler auch am BMS, da sollte eins drin sein. Ansonsten sind das keine Zellen zum Basteln, die Chemie ist zu gefährlich, unter- bzw. überladen geht nicht gut aus. Wenn schon eine Zelle gebläht hat: ab damit ins Freie, nichts brennbares daneben haben. Bei youtube gibt es ein paar Videos mit hochgehenden Lo-Ion, und schon die kleinen Modellbauakkus können enormen Respekt einflößen!
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elektroreini

Innoscooter+li-akku

Beitrag von elektroreini »

Ja genau;
limnco; 3,7V; 2P 13S..

Danke für die Sicherheitshinweise; da ist nix aufgebläht...
Wenn was rauskommen würde..oder stinken... würde ich sie weit weg lagern..bzw entsorgen..

erste einzelzelle getestet ~8,6Ah
jetzt läuft die 2. Zelle...

Ich hab aber noch nicht am balancinganschluss alle Zellen einzeln durchgemssen.
ich werde mir so einen Kabeladapter zusammenlöten.. 2,54er Raster; 2 xStift -> Kabel-> Banane für Messgerät

elektroreini

Re: Innoscooter+li-akku

Beitrag von elektroreini »

2. Zelle getestet; 9,1Ah

jetzt gehts weiter mit der 1. Zelle im Pack;

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter+li-akku

Beitrag von Joehannes »

Hallo elektroreini.

Erkläre uns doch bitte mal das Prüfverfahren.

-Zelle auf 2,5V entladen?
-Zelle auf 3,7V laden mit 9,1AH?
-Mit Laborlader?

Vielleicht auch mal ein Bildchen bitte hochladen.
Zur Zeit ist es ja so langweilig hier. ;)
-

elektroreini

Re: Innoscooter+li-akku

Beitrag von elektroreini »

Servus!

Also: ich lade derzeit mit einem modellbautypischen Ladegerät:
Robbe infinity 3 (Kann bis 12S; 150W; 5A )
Ladung mit 2A bis 4,2V + i< 200mA
Entladung bis 2,8V

Es gibt auch einen externen Balancer; der kann 6+6S und wird mit dem Ladegerät
über eine serielle Datenleitung verbunden; kann aber nur geringe Ströme balancieren.
Aber das schöne: Anzeige der Werte im Display. und Überwachung..

So Entladetests habe ich schön öfters gemacht;
und auch neue Akkus aus getesteten Zellen zusammengestellt.
Der mechanische Aufwand ist beträchtlich;

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter+li-akku

Beitrag von Joehannes »

Also auch eine Art icharger aus dem Modellbau.
Das ist dann auch recht zeitaufwändig. Sowohl Entlade und Ladephase.
Beim icharger sind die Werte auch manuell veränderbar. Ebenso zeigt
er dann die Ladeleistung an.
Ich verknüpfe ihn über PQ-Stecker mit je 4S und lade mit Balance und max 2A.
Überwachung inklusive. Bei 20S oder 24S gehen da schon einige Tage drauf.
Beim Laden ist der Laborlader schneller, aber damit kann man nur über ein
Schätzeisen die Leistungsaufnahme erkennen.
Bei der Büchse der Pandora haben wir die Tüten auch mit PQ-Buchsen versehen und
mit dem icharger geprüft. Aber das sind LiFePo4-Tüten.
Also viel Glück! ;)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter+li-akku

Beitrag von Joehannes »

Ich hab das jetzt mal mit den defekten Thunderskys 40AH LiFePo4 gemacht.
Die Entladung ist eigentlich gleich bei den Zellen, den Unterschied erkennt man dann aber beim Aufladen.
Wenn ich die 40er um 20AH entlade komme ich auf 20.000 mAh, die Spannung liegt dann bei 2,80V unter Entladelast.
Der icharger hat ein Zeitlimit mit 5000mAH, ca.1h, dann schaltet er ab. Das sind eine Entladung mit 4/5 A

Beim Aufladen schaffen einige Zellen nicht mehr als 2,5A und sind dann nicht wirklich voll.
Bei Ladespannung um 3,60V gehen dann nur 10.000mAh rein.
Ich muss es mal vielleicht dann bei diesen Zellen mit einer höheren Ladespannung als 3,65V probieren. :o
Da ist wieder Fachwissen gefragt. :idea:

So ruhig war es hier doch noch nie.............

elektroreini

Re: Innoscooter+li-akku

Beitrag von elektroreini »

Ich habe mir zusätzlich so ein innenwiederstandsmessgerät angeschafft.
ist einfach zu bedienen; wie ein Voltmeter...

Antworten

Zurück zu „Innoscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste