Hilfe in Wuppertal beim Tisong TM-300 bzw. Innoscooter 2500

Antworten
vohwinkeler
Beiträge: 2
Registriert: Do 20. Okt 2022, 20:38
Roller: Solar Scooter SC25/ TISONG TM-300
PLZ: 42329
Kontaktdaten:

Hilfe in Wuppertal beim Tisong TM-300 bzw. Innoscooter 2500

Beitrag von vohwinkeler »

Guten Tag Zusammen,

ich bin ganz neu hier und benötige Hilfe.
Gibt es im Raume Wuppertal Jemanden oder eine Werkstatt der/ die sich mit dem Elektro Roller Tisong TM-300 (bzw. Innoscooter 2500) auskennt und mir helfen kann.
Ich habe einen Tisong TM300 mit defektem Blei Akkus erworben und die Blei Akkus durch neue ersetzt. Leider funktionieren nur die gesamten elektrischen Einrichtungen. Blinker, Hupe, Bremslicht, Standlicht, Fernlicht. Aber sonst macht der Roller nichts. Die Bremsbetätigung mit Bremslicht habe ich schon überprüft und eine Leitung erneuert. Den Seitenständer Kontakt wollte ich noch überprüfen. Dann ist mein Latein aber auch zu Ende. Ich habe leider keine Erfahrung mit solchen Sachen. Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Hilfe und Tipps.

Liebe Grüße

Stefan aus Wuppertal-Vohwinkel

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19046
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Hilfe in Wuppertal beim Tisong TM-300 bzw. Innoscooter 2500

Beitrag von MEroller »

Nicht Wuppertal, aber in Eitorf gibt es den legendären E-Roller Pionierhändler Viktor Krain:
https://www.elektroroller-krain.de/

Er ist äußerst kompetent im Thema Elektroroller. Nur müsste Dein Tisong dann irgendwie zu ihm hinkommen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Hilfe in Wuppertal beim Tisong TM-300 bzw. Innoscooter 2500

Beitrag von didithekid »

Hallo Stefan und willkommen im Forum,

was bei Dir offenbar jetzt funktioniert, ist der 12 Volt Stromkreis.
Wenn alles regulär funktionieren würde, dann würde die Batteriespannung, die das Zündschloss schaltet, danach sowohl zum DC/DC-Converter (für 12 Volt) gehen, aber auf einer zweiten Leitung auch zum Motor-Controller geführt werden, um diesen einzuschalten (volle Batteriespannung aber geschaltet durch das Zündschloss).
Die dicken Fahrstromleitungen für Plus und Minus sind dauerhaft mit dem Motor-Controller verbunden (Dauerplus). Sicherlich ist aber in der dicken Plus-Leitung noch ein Leitungsschutzschalter (Sicherung) drin, die natürlich funktionieren und an den Kabeln Kontakt haben muss, damit bei Controller AN auch Strom für den Motor da ist.
Das Sicherheits-Aus für die Motor-Funktion am Motor-Controller wird von einer 12-Volt Leitung ausgelöst, die auch das Bremlicht mit Strom versorgt.
Geht das Bremslicht aus (und nur noch das schwächere Rücklicht ist an) sobald beide Bremshebel losgelassen werden, oder der Seitenständer eingeklappt wird, dann ist dort alles in Ordnung. Brennt das Bremslicht weiterhin dauerhaft, wäre der Controller dadurch gesperrt.

Normalerweise ist der Fahler beim Anschluss neuer Akkus, dass ein dünnes Kabel an den unteren oder oberen Hauptpolen der Batteriekette vergessen wurde mit anzuschießen. Hier scheint es aber anders zu sein. Da würde ich einmal die Spannung zwischen den unteren und oberen Hauptpolen der Batteriekette messen. Bei vier Akku-Blöcken (ist doch wohl ein 48 Volt-Roller, oder?) müsste die Volladespannung ja über 52 Volt liegen.
Sind die Akkus falsch verkettet und die Spannung läge unter 42 Volt würde der Controller im Unterspannungs-Aus auch keinen Mux tun.
Anliegende <42 Volt würdem dem DC/DC-Konvertrer aber ggf. noch reichen, um 12 Volt zu produzieren. Da würde das Licht und die Hupe also noch gehen.
Zu geringe Spannung unter Last kann auch von korrodierten Kontakten kommen.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 6. Nov 2022, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

vohwinkeler
Beiträge: 2
Registriert: Do 20. Okt 2022, 20:38
Roller: Solar Scooter SC25/ TISONG TM-300
PLZ: 42329
Kontaktdaten:

Re: Hilfe in Wuppertal beim Tisong TM-300 bzw. Innoscooter 2500

Beitrag von vohwinkeler »

Hallo ihr Beiden,

erst einmal herzlichen Dank für eure Beiträge.

Ich habe mal Herrn Krain angeschrieben und hoffe Ihm den Roller bringen zu dürfen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Lg und bleibt gesund.

Stefan

Michaela
Beiträge: 7
Registriert: Do 8. Mai 2025, 03:58
PLZ: 34121
Kontaktdaten:

Re: Hilfe in Wuppertal beim Tisong TM-300 bzw. Innoscooter 2500

Beitrag von Michaela »

leider kenne ich keine spezialisierte Werkstatt für Tisong TM-300 in Wuppertal. Vielleicht hilft dir ein Elektriker oder eine E-Bike Werkstatt, die sich mit Elektronik von Fahrzeugen auskennt. Oft liegt das Problem bei solchen Rollern an der Steuerplatine oder Sicherungen. Prüfe auch, ob alle Stecker richtig verbunden und keine Kabel beschädigt sind. Den Seitständer-Schalter solltest du unbedingt kontrollieren, der kann den Motor komplett lahmlegen.

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3421
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Hilfe in Wuppertal beim Tisong TM-300 bzw. Innoscooter 2500

Beitrag von Fasemann »

Sicherheit beim anschalten , Bremse (n) gezogen halten und am rechten Lenkerende einen Knopf 3-5 Sekunden gedrückt halten, so habe ich meinen Nova anbekommen.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Antworten

Zurück zu „Innoscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste