800km/45km/h=17,8h auf dem E-Roller!!! Respekt!
Peugeot E-Vivacity
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19347
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
800km in 14 Tagen? Das ist ja wahnsinn
800km/45km/h=17,8h auf dem E-Roller!!! Respekt!
800km/45km/h=17,8h auf dem E-Roller!!! Respekt!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
tom
Re: Peugeot E-Vivacity
Ich probier's mal:Sam MK hat geschrieben:Das der E-Roller genauso teuer oder günstig sein soll wie der Benziner kann ich nicht ganz glauben. Auf wieviel Betriebsjahre hast du das denn gerechnet ?
Nehmen wir 4 Jahre und 40000km.
Der Vivacity 4T kostet erst einmal 2100€ weniger. Da man Geld derzeit eh nicht vernünftig anlegen kann, einfach aus dem Sparstrumpf gezogen, keine Kapitalkosten berücksichtigt.
Benziner und Elektro haben gleiche Inspektionsintervalle. Macht (mit der Anfangsdurchsicht und Endinspektion nach 40000km) 9 Inspektionen. Über den Umfang (Arbeitszeit, Austauschmaterial) kann ich mangels Insiderinfos nichts sagen. Aber nehmen wir jeweils 150€ für den Benziner und 100€ für den Elektro an. Elektro spart also 450€, sind noch 1650€ Differenz. (Reifen usw. brauchen sie eh beide - nicht berücksichtigt.)
Der Benziner dürfte mit 2.5 Liter/100km auskommen, macht insgesamt 1000 Liter und nehmen wir einen Durchschnitspreis von 1.70€/Liter an.
Der Elektro dagegen kostenlos von der eigenen Solaranlage gespeist werden (damit entgeht einem die Einspeisevergütung, aber egal).
Schon ist der Elektro 50€ im Plus.
(Laut destatis 1947000 Kleinkrafträder und 4.7 Milliarden km Jahresfahrleistung, das Rechenbeispiel ist also ein deutlich überdurchschnittlicher privater Fahrer - oder im geschäftlichen Einsatz völlig normal.)
-
efunktion
Re: Peugeot E-Vivacity
@ martij: Daten zur Wirtschaftlichkeitsberechnung siehe Bild.
Die Strecke am 11.10. ging Überland, ohne viel abstoppen/wieder beschleunigen an Ampeln/Kreuzungen.
Ich denke daher kommt der niedrige Verbrauch. Außerden beachten: Start=Ziel -> Anstieg=Höhenmeter/2
@ dirk74: der Verbrauch ist umgerechnet auf 100km
@ tom: Du hast Recht, genau genommen ist das keine Durchschnittsgewschwindigkeit von 50 km/h
Im ersten Bild steht über diesen Angaben unter Profil: geschätzte Durchschnittsgeschwindigkeit,
damit ist gemeint, dass der Roller außerhalb der Beschleunigungs- und Bremsphasen ungefähr bei der
angegebenen Geschwindigkeit betrieben wurde. Ein Anhaltswert, kein Meßwert!
@ SAM mk: 1 Person: ~85kg ~2 Personen: 125kg
@ tom: statische WIrtschaftlichkeitsberechnung, Kapitalkosten nicht berücksichtigt
Die Strecke am 11.10. ging Überland, ohne viel abstoppen/wieder beschleunigen an Ampeln/Kreuzungen.
Ich denke daher kommt der niedrige Verbrauch. Außerden beachten: Start=Ziel -> Anstieg=Höhenmeter/2
@ dirk74: der Verbrauch ist umgerechnet auf 100km
@ tom: Du hast Recht, genau genommen ist das keine Durchschnittsgewschwindigkeit von 50 km/h
Im ersten Bild steht über diesen Angaben unter Profil: geschätzte Durchschnittsgeschwindigkeit,
damit ist gemeint, dass der Roller außerhalb der Beschleunigungs- und Bremsphasen ungefähr bei der
angegebenen Geschwindigkeit betrieben wurde. Ein Anhaltswert, kein Meßwert!
@ SAM mk: 1 Person: ~85kg ~2 Personen: 125kg
@ tom: statische WIrtschaftlichkeitsberechnung, Kapitalkosten nicht berücksichtigt
-
tom
Re: Peugeot E-Vivacity
3 Liter/100km ist üppig. Jeder meiner 125er Verbrenner war sparsamer. Mein 50er Verbrenner Chinese hat sogar nur 1.84 Liter gebraucht (15000km und 3 Jahre gemittelt). Aber gut, bei viel Kurzstrecke möglich.
Du meinst, dass der Akku 50000km hält?
Du meinst, dass der Akku 50000km hält?
-
efunktion
Re: Peugeot E-Vivacity
Ich hatte mal einen Honda Lead 100 4-Takter, der hat im Schnitt 3,4l/100 km verbraucht
und galt als sparsam. Die 3l Angabe zum motorischen vivacity ist aus dem Internet.
Es spielt aber auch nicht so eine große Rolle, wenn man 2 l/100km in die Rechnung eingibt,
kommt 8,2ct/km für den Benziner raus. Wenn Du dann aber den Benzinpreis hochsetzt, wanderst
Du wieder hoch. In einer Wirtschaftlichkeitsberechnung sind immer Ungenauigkeiten drin, es geht
um eine Annäherung an die Wahrheit. Ganz genau wissen tut mans' erst am Ende der Nutzungsdauer.
Gut im Sinne der Wirtschaftlichkeit des E-Rollers wäre natürlich, wenn der Benzinpreis auf 5€/l klettert
So auch mit den Akkus. Keine Ahnung, ob sie 50.000km halten. Wenn 40.000km Garantie drauf sind,
scheint mir das aber nicht unrealistisch zu sein. In 5 Jahren mehr dazu...
und galt als sparsam. Die 3l Angabe zum motorischen vivacity ist aus dem Internet.
Es spielt aber auch nicht so eine große Rolle, wenn man 2 l/100km in die Rechnung eingibt,
kommt 8,2ct/km für den Benziner raus. Wenn Du dann aber den Benzinpreis hochsetzt, wanderst
Du wieder hoch. In einer Wirtschaftlichkeitsberechnung sind immer Ungenauigkeiten drin, es geht
um eine Annäherung an die Wahrheit. Ganz genau wissen tut mans' erst am Ende der Nutzungsdauer.
Gut im Sinne der Wirtschaftlichkeit des E-Rollers wäre natürlich, wenn der Benzinpreis auf 5€/l klettert
So auch mit den Akkus. Keine Ahnung, ob sie 50.000km halten. Wenn 40.000km Garantie drauf sind,
scheint mir das aber nicht unrealistisch zu sein. In 5 Jahren mehr dazu...
-
STW
- Beiträge: 8393
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
Vom kalendarischen Altern her sehe ich da keine Probleme - Saft sollte nicht schlechter sein als Thundersky, und nach ca. 4 Jahren sind meine alten Zellen im Zweitroller und immer noch frisch.efunktion hat geschrieben:So auch mit den Akkus. Keine Ahnung, ob sie 50.000km halten. Wenn 40.000km Garantie drauf sind,
scheint mir das aber nicht unrealistisch zu sein. In 5 Jahren mehr dazu...
Hinsichtlich der Kilometer muß man nachschauen, was der Zellenhersteller schreibt. Je nach Seriösität werden zwischen 800 bis 5000 Ladezyklen angegeben (mit 70 bzw. 80% Entladetiefe), wobei dann üblicherweise noch 80% der Ursprungskapazität angenommen wird. Nehmen wir die schlimmsten Werte, dann sind bei 50km Reichweite und 800 Ladezyklen die 40TKm drin mit einer dann noch vorhandenen Reichweite von 40km. Werden die Zellen selten tief entladen, dann sind ein paar hundert bis paar tausend Ladyzyklen mehr drin. Also sind die Zellen auch nicht das Drama.
Bleibt das BMS ..., die meisten Zelltode hier im Forum sind aufgrund des verbauten BMS erfolgt, üblicherweise recht früh innerhalb des ersten Jahres. Mal sehen, wie der Peugeot sich hier schlägt, aber ich denke, das wird alles von besserer Qualität und Abstimmung sein als das, was wir aus China vorgesetzt bekommen und/oder teilweise selbst verbauen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Sam MK
Re: Peugeot E-Vivacity
Hi,
so bei Kilometerstand 930 habe ich meinen heute zur 1. Inspektion gebracht. Bis jetzt keine Ausfälle - alles Top. Mittlerweile muss ich aber sagen, das mir die 45-47 km/h etwas auf die Nerven gehen. Man ist ja selbst im Stadtverkehr ständig ein Hinderniss. Gerade aber auf der Landstraße lassen sich diverse LKW-Fahrer auf riskante Überholmanöver ein. Wäre schon fast platt gmeacht worden gestern. Ich überlege, ob eine Möglichkeit besteht die Drosselung auf 45 km/h zu entfernen, damit ich ein bisschen besser mitschwimmen kann im Verkehr. Selbstverständlich würde ich dann die Zulassungsart ändern. Habt ihr eine Idee ? Ist ja sicher nur ein Softwaretausch, oder ?
MfG Sam
so bei Kilometerstand 930 habe ich meinen heute zur 1. Inspektion gebracht. Bis jetzt keine Ausfälle - alles Top. Mittlerweile muss ich aber sagen, das mir die 45-47 km/h etwas auf die Nerven gehen. Man ist ja selbst im Stadtverkehr ständig ein Hinderniss. Gerade aber auf der Landstraße lassen sich diverse LKW-Fahrer auf riskante Überholmanöver ein. Wäre schon fast platt gmeacht worden gestern. Ich überlege, ob eine Möglichkeit besteht die Drosselung auf 45 km/h zu entfernen, damit ich ein bisschen besser mitschwimmen kann im Verkehr. Selbstverständlich würde ich dann die Zulassungsart ändern. Habt ihr eine Idee ? Ist ja sicher nur ein Softwaretausch, oder ?
MfG Sam
-
Sam MK
Re: Peugeot E-Vivacity
Hi,
kleines update. Bei der Inspektion wurde ein defektes Lenkkopflager festgestellt. Fahrzeug ist noch in der Werkstatt. Am Montag weiß ich mehr !
MfG Sam
kleines update. Bei der Inspektion wurde ein defektes Lenkkopflager festgestellt. Fahrzeug ist noch in der Werkstatt. Am Montag weiß ich mehr !
MfG Sam
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19347
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
Defektes Lenkkopflager nach 930km, das klingt nach "bester" China-Qualität
Peugeot Scooters, vous désillusionner mois
(ihr enttäuscht mich...)
Peugeot Scooters, vous désillusionner mois
(ihr enttäuscht mich...)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Sam MK
Re: Peugeot E-Vivacity
Hi,
ja kann schon sein. Aber ich hab ja Garantie und der Händler/Werkstatt ist ca. 3 km von mir entfernt. Meinetwegen können die das bei jeder Inspektion auf Garantie mittauschen.
MfG Sam
ja kann schon sein. Aber ich hab ja Garantie und der Händler/Werkstatt ist ca. 3 km von mir entfernt. Meinetwegen können die das bei jeder Inspektion auf Garantie mittauschen.
MfG Sam
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste