Peugeot E-Vivacity
-
STW
- Beiträge: 8393
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
Bei den 45W würde ich mal 1-3 Stunden warten, es kann sein, dass das das "Ende" der Ladephase ist, in der CV geladen wird und /oder der Balancierungsvorgang der Zellen stattfinden soll. Einige Ladegeräte anderer Hersteller signalisieren nach der CC-Phase bereits Ladeende, obwohl noch mehrere Stunden CV folgen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
silent
Re: Peugeot E-Vivacity
Ja der E-Vivacity schafft wirklich 23 % Steigung, selbst mit meinen 90Kg Kampfgewicht.
Der Scoot-elec war auch sehr stark, hat aber den besagten Berg (23% Steigung) nicht geschafft;
Wahrscheinlich wegen des hohen Eigengewichtes.
Der EVT 4000 schaffte nicht einmal 15% Steigung.
Bezüglich Ladestrom:
Der E-Vivacity lädt anfangs mit knapp 300W, nach 80% Ladung sinkt die Ladeleistung. Aber nach 15 Stunden Laden hat der Roller immer noch 45W verbraten.
Der Scoot-elec war auch sehr stark, hat aber den besagten Berg (23% Steigung) nicht geschafft;
Wahrscheinlich wegen des hohen Eigengewichtes.
Der EVT 4000 schaffte nicht einmal 15% Steigung.
Bezüglich Ladestrom:
Der E-Vivacity lädt anfangs mit knapp 300W, nach 80% Ladung sinkt die Ladeleistung. Aber nach 15 Stunden Laden hat der Roller immer noch 45W verbraten.
-
Sam MK
Re: Peugeot E-Vivacity
Hi,silent hat geschrieben: Bezüglich Ladestrom:
Der E-Vivacity lädt anfangs mit knapp 300W, nach 80% Ladung sinkt die Ladeleistung. Aber nach 15 Stunden Laden hat der Roller immer noch 45W verbraten.
hast du ein oder zwei Ladegeräte ? Und hast du die Gesamtladezeit dann mal aufsummiert in bezug auf kWh ?
MfG Sam
-
silent
Re: Peugeot E-Vivacity
Ich habe nur ein Ladegerät.
Bezuglich Gesamtleistungsaufnahme habe ich noch keinen Wert, da ich zur Zeit nur über ein Amperemeter verfüge.
In die Netzspannung eingehängt zieht es bei vollgeladenem Akku immer noch knappe 200mA.
Bezuglich Gesamtleistungsaufnahme habe ich noch keinen Wert, da ich zur Zeit nur über ein Amperemeter verfüge.
In die Netzspannung eingehängt zieht es bei vollgeladenem Akku immer noch knappe 200mA.
-
Peter51
- Beiträge: 6501
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
Hallo Silent,
deine 230VAC x 0,2A = 45VA also Scheinleistung! Ich denke, darin enthalten sind 10W Wirkleistung und nur die brauchst Du beim EVU Energieversorger zubezahlen, der Rest ist Blindleistung und Oberschwingungsblindleistung. In der Bucht einen Wechselstromzähler besorgen oder bei conrad, ELV, Reichelt bzw. Völkner ein Energiekostenmeßgerät kaufen - dann weißt Du es ganz genau.
Mit 23% Steigfähigkeit ist dein E.-Vivacity eine wahre Bergziege - schafft kein anderer 45er Roller außer vielleicht einem Ahamani Swap mit Variomatik. Ein 5A Ladegerät ist für so einen teuren Roller wirklich mickrig.
Weiterhin viel Spaß mit deinem Roller.
deine 230VAC x 0,2A = 45VA also Scheinleistung! Ich denke, darin enthalten sind 10W Wirkleistung und nur die brauchst Du beim EVU Energieversorger zubezahlen, der Rest ist Blindleistung und Oberschwingungsblindleistung. In der Bucht einen Wechselstromzähler besorgen oder bei conrad, ELV, Reichelt bzw. Völkner ein Energiekostenmeßgerät kaufen - dann weißt Du es ganz genau.
Mit 23% Steigfähigkeit ist dein E.-Vivacity eine wahre Bergziege - schafft kein anderer 45er Roller außer vielleicht einem Ahamani Swap mit Variomatik. Ein 5A Ladegerät ist für so einen teuren Roller wirklich mickrig.
Weiterhin viel Spaß mit deinem Roller.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
Peter51
- Beiträge: 6501
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
Der E-Vivacity hat definitiv 2 Stück 48VDC Lithiumpacks à 1 kWh an Bord. Standardmäßig ein 5A Ladegerät und optional kann man ein 2. 5A Ladegerät für 199,- hinzukaufen zum schnelleren Laden.Alf20658 hat geschrieben:Und das mit den 45 Watt das passt. Da ist nicht viel Blind-, oder Scheinleistung drin. Das Ladegerät füttert nach ( ich denke das Du Bleier ? hast ? ), und hält so Deine Accus auf ConstantVolt. Wenn Du Lithium betreibst feuert vieleicht ein Balancer ?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
erollerprofi
Re: Peugeot E-Vivacity
@Peter51
Äh, das passt nicht. 5A Lader ist standard. Aber 2.5 A Lader zusätzlich kaufen, kann kaum stimmen. Der würde alleine 16 H brauchen zum aufladen. Zusatzlich angeschlossen würde er die 5A - Zeit von 8 H vieleicht auf 6.5 H drücken. Gähn. Wenn der 2. Lader auch 5A hätte würde es mehr Sinn machen (=4H statt 8H). Allerdings immer noch: Gähn.
Andere laden Ihre Lithiums mit 10A mit 15A oder mit 20A und erreichen damit Ladezeiten von nur noch 2H! Siehe z.Bsp. EMCO NOVI.
Äh, das passt nicht. 5A Lader ist standard. Aber 2.5 A Lader zusätzlich kaufen, kann kaum stimmen. Der würde alleine 16 H brauchen zum aufladen. Zusatzlich angeschlossen würde er die 5A - Zeit von 8 H vieleicht auf 6.5 H drücken. Gähn. Wenn der 2. Lader auch 5A hätte würde es mehr Sinn machen (=4H statt 8H). Allerdings immer noch: Gähn.
Andere laden Ihre Lithiums mit 10A mit 15A oder mit 20A und erreichen damit Ladezeiten von nur noch 2H! Siehe z.Bsp. EMCO NOVI.
-
Peter51
- Beiträge: 6501
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
........ 2. 5A Ladegerät oder auch zweites 5A Ladegerät kostet 199,- Euro.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
wuhshan
Re: Peugeot E-Vivacity
Habe lange nicht mehr hier reingeschaut - mein Roller geht halt einwandfrei -silent hat geschrieben:Ich hatte den E-Vivacity bereits im Januar bestellt; letzte Woche wurde er geliefert.
Motorgeräusch beim Fahren ist sehr laut (für eine Elektroroller); Mein alter EVT 4000e war wirklich gräuschlos...
Zum Geräusch: Bei meinem EVT kommt die Karosserie bei ca. 17 km/h ordentlich in Resonanz - ekelhaft. Danach ist aber relative Ruhe - natürlich nicht so wie bei einem Bürsti...
Für 40 km Strecke brauche ich knapp 2 kWh Netzenergie - dabei sind aber 3 mal Bergfahrten mit einem Höhenunterschied von ca.160 mtr.
Als Ladegerät benutze ich ein Schaltnetzteil mit 60 V und 30 A. Das geht recht flott.
-
silent
Re: Peugeot E-Vivacity
Mit 30A laden; Davon kann man beim E-Vivacity nur träumen.
Dann würde ein Onboard-Ladegerät auch Sinn machen.
Unterwegs kann man das 5A Ladegerät des Tinnitusbombers E-Vivacity wegen der langen Ladedauer nicht nutzen. Auch 2 Ladegeräte sind wenig praxistauglich. Der Scoot élec war in 2 Stunden zu 80% aufgeladen, welch ein Fortschritt.
Somit nimmt es nur unnötig Platz weg. Zudem ist das Spiral-Ladekabel unpraktisch. Ich habe mir deshalb eine von außen zugängliche Steckverbindung eingebaut.
Soweit ich das beurteilen kann, ist die Rekuperation beim Tinnitusbomber so wenig sinnvoll wie der kraftlose Rückwertsgang.
Bin einen 2 Km langen Berg mit 6% Steigung hochgefahren. Verbrauch nach Km-Reichweitenanzeige 5Km.
Der selbe Berg bergab ohne Gas bringt jedoch keinen KM mehr an Restanzeige. Gehe davon aus, dass die Rekuperation die Reichweite höchstens um 2-3Km erhöht.
Leider habe ich kein Equipment um genaue Werte zu liefern.
Vielleicht kann einer von euch genaue Werte ermitteln.
Fazit:
Neben den vielen positiven Punkten, die ich zum Tinnitusbomber bereits genannt habe, hier die Ergänzungen
- positiv: superstarke Bergsteigfähigkeit
- negativ: Viel zu lautes surrend bis pfeifendes Fahrgeräusch
- unschön: Pipsende Blinker
- negativ: Km-Reichweitenanzeige 25% übertrieben.
- negativ: Ladedauer nicht zeitgemäß.
- unschön: Aufwändiger Startvorgang
Übrigends: Mit einem Leistungsmessgerät gemessen, benötigt der Roller wenn er voll geladen ist ständig 29W (nicht 45W, wie von mir ursprünglich mittels Amperemeter gemessen).
Dann würde ein Onboard-Ladegerät auch Sinn machen.
Unterwegs kann man das 5A Ladegerät des Tinnitusbombers E-Vivacity wegen der langen Ladedauer nicht nutzen. Auch 2 Ladegeräte sind wenig praxistauglich. Der Scoot élec war in 2 Stunden zu 80% aufgeladen, welch ein Fortschritt.
Somit nimmt es nur unnötig Platz weg. Zudem ist das Spiral-Ladekabel unpraktisch. Ich habe mir deshalb eine von außen zugängliche Steckverbindung eingebaut.
Soweit ich das beurteilen kann, ist die Rekuperation beim Tinnitusbomber so wenig sinnvoll wie der kraftlose Rückwertsgang.
Bin einen 2 Km langen Berg mit 6% Steigung hochgefahren. Verbrauch nach Km-Reichweitenanzeige 5Km.
Der selbe Berg bergab ohne Gas bringt jedoch keinen KM mehr an Restanzeige. Gehe davon aus, dass die Rekuperation die Reichweite höchstens um 2-3Km erhöht.
Leider habe ich kein Equipment um genaue Werte zu liefern.
Vielleicht kann einer von euch genaue Werte ermitteln.
Fazit:
Neben den vielen positiven Punkten, die ich zum Tinnitusbomber bereits genannt habe, hier die Ergänzungen
- positiv: superstarke Bergsteigfähigkeit
- negativ: Viel zu lautes surrend bis pfeifendes Fahrgeräusch
- unschön: Pipsende Blinker
- negativ: Km-Reichweitenanzeige 25% übertrieben.
- negativ: Ladedauer nicht zeitgemäß.
- unschön: Aufwändiger Startvorgang
Übrigends: Mit einem Leistungsmessgerät gemessen, benötigt der Roller wenn er voll geladen ist ständig 29W (nicht 45W, wie von mir ursprünglich mittels Amperemeter gemessen).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste