Kreidler Galactica 2.0 Electro

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Antworten
Kreidler Galactica

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Kreidler Galactica »

Guten Abend,

hier ein kurzes Feedback.

Ich hatte ja Probleme mit der Reichweiche des Rollers.

Nach langer Suche sind wir auf zwei defekte Akkuzellen gestoßen.

Bild

Dann hatte eine dritte Zelle 4.4 V Spannung gehabt, die hat auch schon einen Bauch gekriegt. Da war der Balancer defekt.

Bild

Außerdem sind die Rahmen für die Akkus ziemlich rostanfällig. Musste mit Rostumwandler entgegen wirken + neu lackieren.

Bild

Jetzt läuft das Schätzchen wieder :ugeek:

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Joehannes »

Gute Arbeit und gute Fotos. War der Ersatz der Zellen und der Lichterkette schwierig.
Ich habe beim Thunder diese Lichterkette total entfernt und arbeite jetzt mit Balancern und einem
sehr guten Lader mit Digitalanzeige.

Kreidler Galactica

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Kreidler Galactica »

Die Ersatzteile kriegt man eigentlich recht schnell über Kreidlerhändler.
Der Einbau war bis auf den Spanngurt :lol: ziemlich einfach.

Dein Umbau hört sich interessant an.
Zeigt die Digitalanzeige die Spannung aller Akkuzellen einzeln an ?

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Joehannes »

Die Einzelspannung der Zellen erfolgt über PQ-Buchsen und dem Monitor von Lipopower.
gucks Du hier:
viewtopic.php?f=1&t=1663&start=60

STW
Beiträge: 7399
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Dem Dreck nach auf den Zellen liegen die Balancerplatinen so, dass sie von Schmutz, Spritzwasser (im Winter = Salzwasser) problemlos erreicht werden können. Hier würde ich beim Zusammenbau korrigieren, z.B. über übergestülpte Gummimatten. Sonst werden die Balancer immer wieder sterben. Oder die Löung von Joehannes adaptieren.

Eine Zelle durch Überspannung tot, 2 ohne erkennbaren Grund: bei den letzten beiden wäre m.E. ebenfalls das jeweilige Balancerboard zu überprüfen, ob das evtl. die Zellen leersaugt.

Leichter Einbau der Zellen: mechanisch ist das sicherlich ein Kinderspiel, sobald man die Blähzellen draußen hat. Wichtig beim Einbau ist das manuelle Vorbalancieren der neuen Zellen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Joehannes »

Da waren bestimmt auch nicht die dunkelblauen Abdeckungen mit den 2 Schrauben drauf. Zusätzlich beim
Thunder ist noch eine Matte darüber. Aber trotzdem waren 2 Teile der Daisychain defekt.
Erst das Ladegerät und die Digitalanzeige brachte den Fehler zum Vorschein.
Da kann schon eine Zelle die Messlatte übersteigen und sich etwas aufblähen. Andere Zellen ziehen dadurch
natürlich den Kürzeren und werden nicht voll. :evil:

Kreidler Galactica

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Kreidler Galactica »

Joehannes hat geschrieben:Da waren bestimmt auch nicht die dunkelblauen Abdeckungen mit den 2 Schrauben drauf
Die blauen Abdeckungen waren alle drauf. Der Dreck kommt seitlich über die Lüftungsschlitze rein. Muss mir noch was dagegen überlegen.
STW hat geschrieben:Eine Zelle durch Überspannung tot, 2 ohne erkennbaren Grund: bei den letzten beiden wäre m.E. ebenfalls das jeweilige Balancerboard zu überprüfen, ob das evtl. die Zellen leersaugt.
Die Balancer von den leeren Akkuzellen sind i.O. Die Ursache der Tiefentladung lag vermutlich am fehlenden bzw. durch den Verkäufer ausgebauten BMS.
Joehannes hat geschrieben:Die Einzelspannung der Zellen erfolgt über PQ-Buchsen und dem Monitor von Lipopower.
gucks Du hier:
viewtopic.php?f=1&t=1663&start=60
Danke für den Tip.
Die Teile sind jetzt bestellt. Projekt für die nächste Woche 8-)

STW
Beiträge: 7399
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Kreidler Galactica hat geschrieben:
STW hat geschrieben:Eine Zelle durch Überspannung tot, 2 ohne erkennbaren Grund: bei den letzten beiden wäre m.E. ebenfalls das jeweilige Balancerboard zu überprüfen, ob das evtl. die Zellen leersaugt.
Die Balancer von den leeren Akkuzellen sind i.O. Die Ursache der Tiefentladung lag vermutlich am fehlenden bzw. durch den Verkäufer ausgebauten BMS.
Ein BMS (gemeint ist sicherlich eine zentrale Schaltzentrale) würde "nur" gegen Unterspannung einer oder mehrerer Zellen schützen. Den Zustand der Tiefentladung ohne BMS erreicht man nur dann, wenn man die Reichweite bis zum letzten Meter rauskitzelt. Also nach unten hin immer 20% Reserve lassen bei der Reichweite.

Ebenso ist zu beachten, dass die kleinen Balancerwiderstände nicht geeignet sind, größere Ungleichheiten im Ladezustand auszugleichen - zumindest nicht ohne eine zentrale Steuerung, die bei Überspannung einer Zelle den Ladevorgang unterbricht, abwartet, bis die Zelle wieder in gesunde Spannungsbereiche kommt, und dann denn Ladevorgang fortsetzt. Wobei dieses künstliche Pulsieren des Ladevorganges Tage dauern könnte und nicht gerade der Weisheit letzter Schluß ist.

Von daher achte beim Zellentausch darauf, dass wirkliche alle Zellen den gleichen Ladezustand haben, damit der Ärger nicht wieder beginnt. Neben dem von Alf empfohlenen Klarlack kann auch eine Gummidecke, die über die Zellen gelegt wird und eventuelles Spritzwasser nach außen abführt, ergänzend noch verbaut werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Kreidler Galactica

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Kreidler Galactica »

Guten Abend zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Roller. Der macht leider kein Ton mehr, nachdem der 65A Sicherungsautomat ausgelöst hat.
Nach wiedereinschalten der Sicherung fährt der Roller nicht mehr. Hat vielleicht einer von euch noch eine gute Idee?

Alle Akkuzellen wurden geprüft und gemessen, sind i.O. (ca. alle 3.4V)

12V liegen überall an. (Licht, Hupe funktionieren)

Der Controler besitzt 7 Stecker:

Stecker 1: (2-polig für Boostknopf) 5V liegen an
Stecker 2: (3-polig für den Gasgriff) vor dem Gasgriff liegen 4,2V auf Rot an. Auf der Steuerleitung 0,8V. Bei betätigen des Gasgriffes (Vollgas) liegen 3,5V an der Steuerleitung an (kommen auch am Controller an).
Stecker 3: (2-polig für Spannungsversorgung) 48,5V kommen am Controller an.
Stecker 4: (5-polig für den Motor) An der Roten Ader und den drei Phasen liegen jewals 53.7V sofort an.
Stecker 5: (5-polig für den Motor) An der Roten Ader liegen 5V an.
Stecker 6 und 7 sind nicht belegt.

Beim betätigen der Bremse und des Seitenständers leuchtet die Bremsleuchte und die Spannungsversorgung des Controllers (Stecker 2) fällt auf ca. 42V ab.

Der Motor wurde abgeklemmt und gemessen. Wicklungen i.O. Beim Phasen gegeneinader legen blockiert das Rad i.O.

Ich habe keine Ideen mehr. Ich Ihr könnt mir weiter helfen.

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Peter51 »

Vorm Wiedereinschalten hättest Du eine Softladung des Controllers vornehmen sollen - 230V Glühlampe parallel zum Sicherungsautomat.
Stecker 4 sollte nur 3 dicke 10mm² dicke Motorkabel haben, da
Stecker 5 wohl fünf dünne Kabel hat, dünn rot +5V und dünn schwarz 0V für die Spannungsversorgung der Hallsensoren sowie 3 dünne Kabel gelb, blau und grün. Dies sind die Hallsensoren Ausgänge.

Verdächtig sind die 53,7V an den 3 Motorkabel beim Einschalten des Controllers.......Ich tippe 'mal auf Controller defekt.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste