Hilfe Io Florenz/Eco 2000 Akku Roller
Re: Hilfe Io Florenz/Eco 2000 Akku Roller
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe Io Florenz/Eco 2000 Akku Roller
Die neuen Zellen auf gleiche Spannung überprüfen und miteinander parallel verschalten. Mit einem Ladegerät auf 3.6V oder etwas mehr aufladen, bis der Stromfluß nahezu bei 0 Ampere liegt. Dann die Zellen in den zuvor nochmals aufgeladenen Roller einbauen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Hilfe Io Florenz/Eco 2000 Akku Roller
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe Io Florenz/Eco 2000 Akku Roller
Cycle gar nicht. Ist für die Akkus überflüssig.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Hilfe Io Florenz/Eco 2000 Akku Roller
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe Io Florenz/Eco 2000 Akku Roller
Mit einem gescheiten Labornetzteil kannst Du genau Spannung und Strom einstellen. Durch die Strombegrenzung kannst Du den relevanten Teil einer Ladekurve durchführen. Es wird zuerst mit einem fixen Strom bis zur gewünschten Spannung geladen, nach Erreichen dieser Spannung wird diese gehalten und der Strom sinkt kontinuierlich.
Hast Du ein sehr leistungsfähiges Labornetzteil, kannst Du nicht nur einzelne Zellen laden, sondern bei Ausfall Deines Original-Ladegerätes auch den ganzen Akkublock.
Hast Du ein sehr leistungsfähiges Labornetzteil, kannst Du nicht nur einzelne Zellen laden, sondern bei Ausfall Deines Original-Ladegerätes auch den ganzen Akkublock.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe Io Florenz/Eco 2000 Akku Roller
Die verlinkten Zellen wären schon ok, allerdings scheint Dein Netzteil leicht über 3.6V beim Laden zu gehen, also bis auf 3.7xV. Nun halte ich das nicht für ein Drama, aber lass Dir besser vom Shop bestätigen, dass die auch kein Problem damit haben.
Die CHL-Zellen haben einen erheblich geringeren Innenwiderstand als der Rest Deiner Zellen. Das kann gut gehen, muß aber nicht, insbesondere gegen Ende der Reichweite Deines Rollers.
Achten solltest Du noch auf die äußeren Abmessungen.
Die CHL-Zellen haben einen erheblich geringeren Innenwiderstand als der Rest Deiner Zellen. Das kann gut gehen, muß aber nicht, insbesondere gegen Ende der Reichweite Deines Rollers.
Achten solltest Du noch auf die äußeren Abmessungen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Hilfe Io Florenz/Eco 2000 Akku Roller
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Re: Hilfe Io Florenz/Eco 2000 Akku Roller
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe Io Florenz/Eco 2000 Akku Roller
Der Stromgriff wird über ein dünnes rotes Kabel mit 5V und einem dünnen schwarzen Kabel mit 0V versorgt. Vom Stromgriff geht dann ein weißes Kabel mit 1....4V - je nach Drehgriffstellung zurück zum Controller. Bei deinem Roller ist wohl eine Widerstand, ein Poti für die Drosselung dazwischen geschaltet. An diesem Drosselpoti sind 5V Anzapfung Schleifer der zum Controller geht und 0V. Wenn der 0V Anschluß eine Unterbrechung hat - liegen am Schleifer immer die vollen 4,2V und das Moped rennt 45km/h.
Gutes Gelingen!
Gutes Gelingen!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste