Kommunikation mit dem BMS?
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Kommunikation mit dem BMS?
Hallo,
ich bin bei meinen Versuchen ein bißchen weiter und warte auf Teile. Bis dahin muß ich an der Baustelle "Akku" weitermachen.
Ich habe inzwischen einen gebrauchten Akku bekommen. Der ist aus einem Scooter und besteht aus einem Pack Rundzellen. Wie kann ich feststellen, ob dieser Akku dumm ist oder ob das BMS mit dem Steuergerät kommuniziert?
Gibt es Übersichten/Listen, in denen eingetragen ist, welches BMS, bzw. welcher Akku kommuniziert?
Kann es sein, daß ein Akku nicht kommuniziert (weil man schlicht und einfach einen dummen Akku eingebaut hat), das Steuergerät aber Kommunikation erzwingen will, die nicht bekommt, und deswegen das Fahrzeug blockiert?
Der Akku hat als einzigen Anschluß einen 2-poligen XT60-Stecker. Hat das irgendeine tiefere Bedeutung?
Soweit ich die Konstruktion des Steckers verstehe, MUSS man den Löten. Crimpen geht nicht. Welchen Draht nimmt man dafür? Querschnitt?
Wie lang kann man den Draht machen, ohne Probleme zu bekommen? Meist sind ja Akku und Steuergerät und Motor(e) sehr nahe zusammen. Bei meiner ersten Schaltung könnte die Strecke 1m bis 1,50m werden.
Zusatzfrage: Gibt es Akkus, deren BMS Kommunikation erzwingen will? Die Folge wäre: Wenn das Steuergerät nicht passend antwortet, schaltet der Akku den Strom ab.
ich bin bei meinen Versuchen ein bißchen weiter und warte auf Teile. Bis dahin muß ich an der Baustelle "Akku" weitermachen.
Ich habe inzwischen einen gebrauchten Akku bekommen. Der ist aus einem Scooter und besteht aus einem Pack Rundzellen. Wie kann ich feststellen, ob dieser Akku dumm ist oder ob das BMS mit dem Steuergerät kommuniziert?
Gibt es Übersichten/Listen, in denen eingetragen ist, welches BMS, bzw. welcher Akku kommuniziert?
Kann es sein, daß ein Akku nicht kommuniziert (weil man schlicht und einfach einen dummen Akku eingebaut hat), das Steuergerät aber Kommunikation erzwingen will, die nicht bekommt, und deswegen das Fahrzeug blockiert?
Der Akku hat als einzigen Anschluß einen 2-poligen XT60-Stecker. Hat das irgendeine tiefere Bedeutung?
Soweit ich die Konstruktion des Steckers verstehe, MUSS man den Löten. Crimpen geht nicht. Welchen Draht nimmt man dafür? Querschnitt?
Wie lang kann man den Draht machen, ohne Probleme zu bekommen? Meist sind ja Akku und Steuergerät und Motor(e) sehr nahe zusammen. Bei meiner ersten Schaltung könnte die Strecke 1m bis 1,50m werden.
Zusatzfrage: Gibt es Akkus, deren BMS Kommunikation erzwingen will? Die Folge wäre: Wenn das Steuergerät nicht passend antwortet, schaltet der Akku den Strom ab.
-
- Beiträge: 2823
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation mit dem BMS?
Wenn nur ein XT60 dran ist und kein extra Ladeanschluss vorhanden ist, dann handelt es sich um ein common port BMS das zudem keine Kommunikation mit der Außenwelt hat, außer vielleicht über Bluetooth.
XT60 wird gelötet, immer die dickste Leitung nehmen die rein passt und die so kurz wie möglich und so lange wie nötig machen.
Für deine restlichen Fragen fehlt irgendwie, was du wirklich machen willst.
ZB. Modellbezeichnung, Hersteller...
XT60 wird gelötet, immer die dickste Leitung nehmen die rein passt und die so kurz wie möglich und so lange wie nötig machen.
Für deine restlichen Fragen fehlt irgendwie, was du wirklich machen willst.
ZB. Modellbezeichnung, Hersteller...
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation mit dem BMS?
@dominik:
> Wenn nur ein XT60 dran ist und kein extra Ladeanschluss vorhanden ist, dann handelt es sich um ein common port BMS das zudem keine
> Kommunikation mit der Außenwelt hat, außer vielleicht über Bluetooth.
Über Bluetooth? Das gibt es? Wie "redet" man dann mit denen? Dafür braucht man doch Programme. Wie finde ich die?
> XT60 wird gelötet, immer die dickste Leitung nehmen die rein passt und die so kurz wie möglich und so lange wie nötig machen.
So in etwa hatte ich das vor,
> Für deine restlichen Fragen fehlt irgendwie, was du wirklich machen willst.
> ZB. Modellbezeichnung, Hersteller...
Es sind mehrere Baustellen.
Ich habe einen 3-rädrigen Senioren-Scooter, bei dem Akku und Controller tot sind. Den Akku hat der "Experte" des Vorbesitzers weggeworfen und der Controller ist durchgebrannt. Der Motor scheint noch zu funktionieren.
Diesen Scooter will ich wieder zum Leben erwecken. Dazu habe ich mir einen defekten Oriignal-Akku besorgt und den zerlegt. Ich hatte erwartet, daß er runde Zellen hat, aber es sind 10 "Backsteine" in Metalldose. Die kann ich nirgendwo kriegen. Also muß ich nach einem funktionsfähigen Originalakku suchen. Wenigstens weiß ich inzwischen, was was für einer ist.
Natürlich würde ich mir die Mühe nicht machen, wenn ich nicht etwas anderes (und wesentlich wichtigeres) im Sinn hätte: Ich suche einen günstigen Zweitakku für ein Pedelec. Leider ist der Hersteller ein Exot und ich habe keine Möglichkeit gefunden, einen anderen Akku zu bekommen als nur von diesem Hersteller. Der will 600 Euro. Das ist doch gesponnen. Deswegen suche ich einen Ersatzakku, den ich per Kabel an die Originalbuchse des Pedelec klemmen will. Die Originalbuchse darf nicht beschädigt werden. Also suche ich jetzt die passenden Steckverbinder.
Einen gebrauchten Ersatzakku habe ich inzwischen (ohne Gehäuse). Jetzt suche ich nach einem Gehäuse und einer Kabelverbindung. Dabei ist das Problem mit der Kommunikation aufgetaucht.
Um den Senioren-Scooter reparieren zu können, habe ich mir eine Textbox gekauft. Damit habe ich den Motor getetest und denke nun, daß der funktioniert.
Um die Testbox testen zu können und um überhaupt sehen zu können, wie die funktioniert, habe ich mir ein gebrauchtes Hinterrad mit Motor eines Scooters gekauft. Dieser Motor scheint zu funktionieren.
DAMIT bin ich nun so weit, daß ich mir einen Controller kaufen kann. Mit dem Ersatzakku und dem zugekauften Hinterradmotor habe ich schon mal 2 Teile zum Starten und Testen, wie das alles geht. Dafür brauche ich einen Controller. Aber was für einen? Ich will ganz einfach "ganz normal bloß testen". Am besten wäre es, gleich einen Controller zu haben, den ich dann in den Senioren-Scooter einbauen kann.
Und so weiter... Der Haken ist dabei jedes Mal die Kommunikation der Geräte.
Also:
Akku vorhanden: 36 Volt
Motor vorhanden: brushless
Welchen Controller nehme ich am besten? Wie gesagt, es geht mir erst einmal nur um das Testen.
> Wenn nur ein XT60 dran ist und kein extra Ladeanschluss vorhanden ist, dann handelt es sich um ein common port BMS das zudem keine
> Kommunikation mit der Außenwelt hat, außer vielleicht über Bluetooth.
Über Bluetooth? Das gibt es? Wie "redet" man dann mit denen? Dafür braucht man doch Programme. Wie finde ich die?
> XT60 wird gelötet, immer die dickste Leitung nehmen die rein passt und die so kurz wie möglich und so lange wie nötig machen.
So in etwa hatte ich das vor,
> Für deine restlichen Fragen fehlt irgendwie, was du wirklich machen willst.
> ZB. Modellbezeichnung, Hersteller...
Es sind mehrere Baustellen.
Ich habe einen 3-rädrigen Senioren-Scooter, bei dem Akku und Controller tot sind. Den Akku hat der "Experte" des Vorbesitzers weggeworfen und der Controller ist durchgebrannt. Der Motor scheint noch zu funktionieren.
Diesen Scooter will ich wieder zum Leben erwecken. Dazu habe ich mir einen defekten Oriignal-Akku besorgt und den zerlegt. Ich hatte erwartet, daß er runde Zellen hat, aber es sind 10 "Backsteine" in Metalldose. Die kann ich nirgendwo kriegen. Also muß ich nach einem funktionsfähigen Originalakku suchen. Wenigstens weiß ich inzwischen, was was für einer ist.
Natürlich würde ich mir die Mühe nicht machen, wenn ich nicht etwas anderes (und wesentlich wichtigeres) im Sinn hätte: Ich suche einen günstigen Zweitakku für ein Pedelec. Leider ist der Hersteller ein Exot und ich habe keine Möglichkeit gefunden, einen anderen Akku zu bekommen als nur von diesem Hersteller. Der will 600 Euro. Das ist doch gesponnen. Deswegen suche ich einen Ersatzakku, den ich per Kabel an die Originalbuchse des Pedelec klemmen will. Die Originalbuchse darf nicht beschädigt werden. Also suche ich jetzt die passenden Steckverbinder.
Einen gebrauchten Ersatzakku habe ich inzwischen (ohne Gehäuse). Jetzt suche ich nach einem Gehäuse und einer Kabelverbindung. Dabei ist das Problem mit der Kommunikation aufgetaucht.
Um den Senioren-Scooter reparieren zu können, habe ich mir eine Textbox gekauft. Damit habe ich den Motor getetest und denke nun, daß der funktioniert.
Um die Testbox testen zu können und um überhaupt sehen zu können, wie die funktioniert, habe ich mir ein gebrauchtes Hinterrad mit Motor eines Scooters gekauft. Dieser Motor scheint zu funktionieren.
DAMIT bin ich nun so weit, daß ich mir einen Controller kaufen kann. Mit dem Ersatzakku und dem zugekauften Hinterradmotor habe ich schon mal 2 Teile zum Starten und Testen, wie das alles geht. Dafür brauche ich einen Controller. Aber was für einen? Ich will ganz einfach "ganz normal bloß testen". Am besten wäre es, gleich einen Controller zu haben, den ich dann in den Senioren-Scooter einbauen kann.
Und so weiter... Der Haken ist dabei jedes Mal die Kommunikation der Geräte.
Also:
Akku vorhanden: 36 Volt
Motor vorhanden: brushless
Welchen Controller nehme ich am besten? Wie gesagt, es geht mir erst einmal nur um das Testen.
-
- Beiträge: 2823
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation mit dem BMS?
Senioren Scooter und Pedelecs sind nicht gerade mein Metier, ich bin mit deutlich größeren Leistungen unterwegs.
Hat der Motor, der angetrieben werden soll, Hall Sensoren?
Was für eine Leistung hat der Motor?
Bei Aliexpress gibt es Controller welche von 36-84V die mit und ohne Hall Sensoren funktionieren. Ob der allerdings in der Geschwindigkeit und im Strom einstellbar ist weiß ich nicht.
Ich hatte den auch noch nie, der tauchte mal in einem englisch-sprachigen Forum als Brot und Butter Controller auf, welcher sich für viele Sachen einsetzen lässt.
Oder reicht sogar ein 15Euro 250-350W Controller.
Hat der Motor, der angetrieben werden soll, Hall Sensoren?
Was für eine Leistung hat der Motor?
Bei Aliexpress gibt es Controller welche von 36-84V die mit und ohne Hall Sensoren funktionieren. Ob der allerdings in der Geschwindigkeit und im Strom einstellbar ist weiß ich nicht.
Ich hatte den auch noch nie, der tauchte mal in einem englisch-sprachigen Forum als Brot und Butter Controller auf, welcher sich für viele Sachen einsetzen lässt.
Oder reicht sogar ein 15Euro 250-350W Controller.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation mit dem BMS?
@dominik:
>Hat der Motor, der angetrieben werden soll, Hall Sensoren?
Ja.
> Was für eine Leistung hat der Motor?
300 Watt
>Bei Aliexpress gibt es Controller welche von 36-84V die mit und ohne Hall Sensoren funktionieren.
>Screenshot_20250603_181139_AliExpress.jpg
Ich habe das hier gefunden:
https://de.aliexpress.com/item/10050059 ... pt=glo2deu
"22,99€
33,27€30% günstiger
Preis inkl. MwSt.
2,00€ Rabatt auf Bestellungen über 19,00€
ElectricBicycle Bürstenlosen DC Controller 48V 60V 2500W Sinus Welle Controller 72V 3000W Elektrische Roller zubehör
4.9
51 Bewertungen
౹ 310 verkauft
Farbe: Sine wave controller"
Aus einem mir noch unbekannten Grund machen ALLE chinesischen Anbieter - auch auf völlig verschiedenen GROSSEN Websites - einen schweren Fehler: statt des Worts "Auswahlmöglichkeit" schreiben sie durchgängig "Farbe". Welcher sprachliche Hirnriß dafür verantwortlich ist, ist mir ein Rätsel. Normalerweise sind es Übersetzungsfehler vom Englischen ins Deutsche, aber das hier ist anders, weil, soweit ich mich erinnere, im Englischen das Wort "color" auftaucht, so daß der Fehler schon bei der Übersetzung vom Chinesischen in Englische erfolgt sein muß.
Auch bei allen anderen Wörtern muß man sehr vorsichtig sein.
Zu diesem Controller gibt es eine Bewertung:
"Color:Sine wave controller
Super Controller. Mächtig und stark. Es verfügt über eine Rekuperation und elektronische Bremse. Beschleunigt 1 kW. Elektrofahrrad bis zu 84 km/h. 1 kW. Keine Option für diesen Controller. Ich bin auf einen hohen Berg gefahren und der Controller hat leicht ein Kilowatt-Motorrad durchgebrannt. Der Controller selbst ist intakt und unbeschädigt. 1 kW. Er hat es nicht einmal gespürt. Speziell für ihn habe ich ein weiteres 2,5-kW-Motorrad bestellt. Fotos sind beigefügt. Jetzt ist alles in Ordnung. Es erwärmt sich nichts und es kann jeder Belastung standhalten. Ich empfehle diesen Controller jedem, der Reliabilität, Geschwindigkeit und Leistung liebt.

+3
С***ч | 01 Juni 2025"
Ob die echt ist oder eines der inzwischen wohl üblichen KI-Fakes auf AliExpress, kann ich nicht sagen. Aber dieser Punkt ist verdächtig: das Ding hat einen 1kW-Motor durchgebrannt durch Überlastung. Wie kann das sein?
Ich würde meine Motore ungern durch einen Controller durchbrennen lassen. Wie kann man das verhindern? Hat sich jemand schon mal damit beschäftigt?
> Ob der allerdings in der Geschwindigkeit und im Strom einstellbar ist weiß ich nicht.
Ich hatte den auch noch nie, der tauchte mal in einem englisch-sprachigen Forum als Brot und Butter Controller auf, welcher sich für viele Sachen einsetzen lässt.
Mit welchen Suchwörtern kann man das finden?
> Oder reicht sogar ein 15Euro 250-350W Controller.
Das wäre am besten. Erstens ist es insgesamt nur ein Versuch und zweitens habe ich nicht vor, viel Geld in den Sand zu setzen.
>Hat der Motor, der angetrieben werden soll, Hall Sensoren?
Ja.
> Was für eine Leistung hat der Motor?
300 Watt
>Bei Aliexpress gibt es Controller welche von 36-84V die mit und ohne Hall Sensoren funktionieren.
>Screenshot_20250603_181139_AliExpress.jpg
Ich habe das hier gefunden:
https://de.aliexpress.com/item/10050059 ... pt=glo2deu
"22,99€
33,27€30% günstiger
Preis inkl. MwSt.
2,00€ Rabatt auf Bestellungen über 19,00€
ElectricBicycle Bürstenlosen DC Controller 48V 60V 2500W Sinus Welle Controller 72V 3000W Elektrische Roller zubehör
4.9
51 Bewertungen
౹ 310 verkauft
Farbe: Sine wave controller"
Aus einem mir noch unbekannten Grund machen ALLE chinesischen Anbieter - auch auf völlig verschiedenen GROSSEN Websites - einen schweren Fehler: statt des Worts "Auswahlmöglichkeit" schreiben sie durchgängig "Farbe". Welcher sprachliche Hirnriß dafür verantwortlich ist, ist mir ein Rätsel. Normalerweise sind es Übersetzungsfehler vom Englischen ins Deutsche, aber das hier ist anders, weil, soweit ich mich erinnere, im Englischen das Wort "color" auftaucht, so daß der Fehler schon bei der Übersetzung vom Chinesischen in Englische erfolgt sein muß.
Auch bei allen anderen Wörtern muß man sehr vorsichtig sein.
Zu diesem Controller gibt es eine Bewertung:
"Color:Sine wave controller
Super Controller. Mächtig und stark. Es verfügt über eine Rekuperation und elektronische Bremse. Beschleunigt 1 kW. Elektrofahrrad bis zu 84 km/h. 1 kW. Keine Option für diesen Controller. Ich bin auf einen hohen Berg gefahren und der Controller hat leicht ein Kilowatt-Motorrad durchgebrannt. Der Controller selbst ist intakt und unbeschädigt. 1 kW. Er hat es nicht einmal gespürt. Speziell für ihn habe ich ein weiteres 2,5-kW-Motorrad bestellt. Fotos sind beigefügt. Jetzt ist alles in Ordnung. Es erwärmt sich nichts und es kann jeder Belastung standhalten. Ich empfehle diesen Controller jedem, der Reliabilität, Geschwindigkeit und Leistung liebt.
+3
С***ч | 01 Juni 2025"
Ob die echt ist oder eines der inzwischen wohl üblichen KI-Fakes auf AliExpress, kann ich nicht sagen. Aber dieser Punkt ist verdächtig: das Ding hat einen 1kW-Motor durchgebrannt durch Überlastung. Wie kann das sein?
Ich würde meine Motore ungern durch einen Controller durchbrennen lassen. Wie kann man das verhindern? Hat sich jemand schon mal damit beschäftigt?
> Ob der allerdings in der Geschwindigkeit und im Strom einstellbar ist weiß ich nicht.
Ich hatte den auch noch nie, der tauchte mal in einem englisch-sprachigen Forum als Brot und Butter Controller auf, welcher sich für viele Sachen einsetzen lässt.
Mit welchen Suchwörtern kann man das finden?
> Oder reicht sogar ein 15Euro 250-350W Controller.
Das wäre am besten. Erstens ist es insgesamt nur ein Versuch und zweitens habe ich nicht vor, viel Geld in den Sand zu setzen.
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation mit dem BMS?
Wenn nur der Stromanschluß vorhanden ist, findet keine Kommunikation statt. Dazu bräuchte es zusätzliche Kabel für einen Datenbus, bevorzugt der, der auch für die Kommunikation zwischen Motorcontroller und einem eventuell vorhandenen Display/Dashboard verantwortlich ist.
Nein, das ist Betriebsgeheimnis der Akkukonfektionierbetriebe
Eher nicht, sofern man nicht eScooter z.B. von Ninebot nutzt. Eine Blockade ist am ehesten möglich, wenn der Motor nicht auf den Motorcontroller abgstimmt ist oder die Kommunikation zwischen Motorcontroller und einem vorhandenen Display/Dashboard nicht läuft.
Außer das es sich - wie @dominik schon schrieb - diese Anschlußart unabhängig vom Steckertyp, um ein „common port BMS" am Akku handelt, sehe ich da keine weitere Bedeutung.
Weiß ich gerade nicht Auswendig. Da XT-Stecker/-Buchsen gerne von Modellbauern etc. zum Einsatz kommen, findet man bei deutschen Elektronikanbietern meißt passende Teile im Modellbaubreich (Völkner, Pollin, Reichelt etc.). Wenn man die Stecker dort aufruft, werden häufig passende Kabel, ggf. auch vorkonfektionierte Kabel vorgeschlagen/angeboten. Einfach mal in den Shops die Stecker suchen.
Ist mir unbekannt, das da Maximalstrecken vorgegeben sind. Wichtig ist eher für die Kühlung der Kabel - kann ja einiges an Strom durchgejagt werden - das Schlaufen bzw. Aufrollen vermieden wird um Hitzestau vorzubeugen (also so kurz wie möglich, so lang wie nötig).
Ich kenne nur „intelligente“ BMSe, die mit dem Motorcontroller kommunizieren um Daten wie, ist der Akku voll, darf bei Rekuperation keine Energie mehr zum Akku weitergereicht werden, oder das BMS gibt Information über den Ladezustand der Zellenblöcke wieder, so das erfahrene Anwender sehen können, ob beim nächsten Ladevorgang ein Ballancing nötig ist, weil Zellendrift entsteht. Solche Daten können ggf. auch per Bluetooth ausgelesen werden, wenn man den COM-Port des BMS mit einem Bluethooth Dongle ausstattet. Die nötigen Apps für das Smartphone, werden meist vom Bluetooth-Dongle Hersteller zur Verfügung gestellt und sind auf das Produkt abgestimmt. Da es auch noch unterschiedliche Datenübertragungsprotokolle und Kommunikationsprotokolle dafür gibt ist eine Übersicht ohne (Fach-)englisch Kenntnisse nahezu unmöglich.
Diese intelligenten BMSe sind zudem deutlich teurer als „einfache“, daher werden sie im eScooter, Pedelec Bereich kaum angewendet.
Wenn also „keine Kommunikation“ als Fehler gemeldet wird, ist es in der Regel die Kommunikation zwischen Motorcontroller und dem Dashboard, sofern vorhanden.
Klingt nach LPF-Zellen, die werden gerne als Flachzellen bzw. quaderförmige Zellenblöcke verkauft und in Akkus verschraubt. So kann man einzelnde defekte Zellen einfach ersetzen. Gut wäre es, wenn das aus der Begleitdokumentation hervorgeht. Schließlich verwenden LFP-Zellen andere Betriebsparameter als andere Lithiumzellen (meißt NMC). Das muß man natürlich für den passenden Motorcontroller berücksichtigen.Vahrland hat geschrieben: ↑Di 3. Jun 2025, 16:44Diesen Scooter will ich wieder zum Leben erwecken. Dazu habe ich mir einen defekten Oriignal-Akku besorgt und den zerlegt. Ich hatte erwartet, daß er runde Zellen hat, aber es sind 10 "Backsteine" in Metalldose. Die kann ich nirgendwo kriegen. Also muß ich nach einem funktionsfähigen Originalakku suchen. Wenigstens weiß ich inzwischen, was was für einer ist.
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation mit dem BMS?
@chrispiac:
>Wenn nur der Stromanschluß vorhanden ist, findet keine Kommunikation statt. Dazu bräuchte es zusätzliche Kabel für einen Datenbus,
Leider nicht ganz. Die modulieren einfach etwas auf die Stromversorungsleitung drauf. Das ist bei vielen Dingen anscheinend eine beliebte Methode. Gerade deswegen bin ich so vorsichtig.
> bevorzugt der, der auch für die Kommunikation zwischen Motorcontroller und einem eventuell vorhandenen Display/Dashboard verantwortlich ist.
Die Verbindung zwischen Steuerungsteile am Lenker und Controller ist übel. Viele Controller werden zwar einzeln angeboten. Aber was ist mit den dazu notwenigen Teilen? Eben das erfährt man nicht. Ich habe den Verdacht, daß eine riesige Menge der Teile aus China aus Produktionsübermengen oder -resten bestehen, also gar nicht mehr in der Fertigung sind, und daß es Teile sind, die einzeln gar nicht zu gebrauchen sind,
>>Gibt es Übersichten/Listen, in denen eingetragen ist, welches BMS, bzw. welcher Akku kommuniziert?
> Nein, das ist Betriebsgeheimnis der Akkukonfektionierbetriebe
Das befürchte ich aus.
>> Zusatzfrage: Gibt es Akkus, deren BMS Kommunikation erzwingen will? Die Folge wäre: Wenn das Steuergerät nicht passend antwortet, schaltet der Akku den Strom ab.
>Ich kenne nur „intelligente“ BMSe, die mit dem Motorcontroller kommunizieren um Daten wie, ist der Akku voll, darf bei Rekuperation keine Energie mehr zum Akku weitergereicht werden, oder das BMS gibt Information über den Ladezustand der Zellenblöcke wieder, so das erfahrene Anwender sehen können, ob beim nächsten Ladevorgang ein Ballancing nötig ist, weil Zellendrift entsteht. Solche Daten können ggf. auch per Bluetooth ausgelesen werden, wenn man den COM-Port des BMS mit einem Bluethooth Dongle ausstattet. Die nötigen Apps für das Smartphone, werden meist vom Bluetooth-Dongle Hersteller zur Verfügung gestellt und sind auf das Produkt abgestimmt. Da es auch noch unterschiedliche Datenübertragungsprotokolle und Kommunikationsprotokolle dafür gibt ist eine Übersicht ohne (Fach-)englisch Kenntnisse nahezu unmöglich.
Davor graust es mir, weil die Hesteller keine Daten dazu herauslassen werden.
> Diese intelligenten BMSe sind zudem deutlich teurer als „einfache“, daher werden sie im eScooter, Pedelec Bereich kaum angewendet.
> Wenn also „keine Kommunikation“ als Fehler gemeldet wird, ist es in der Regel die Kommunikation zwischen Motorcontroller und dem Dashboard, sofern vorhanden.
Der Preis alls Grenze. Also je billiger, desto dümmer. Das hoffe ich,
> Klingt nach LPF-Zellen, die werden gerne als Flachzellen bzw. quaderförmige Zellenblöcke verkauft und in Akkus verschraubt. So kann man einzelnde defekte Zellen einfach ersetzen. Gut wäre es, wenn das aus der Begleitdokumentation hervorgeht. Schließlich verwenden LFP-Zellen andere Betriebsparameter als andere Lithiumzellen (meißt NMC). Das muß man natürlich für den passenden Motorcontroller berücksichtigen.
Dokumentation? Null.
Hier sind Fotos von dem Ding:
viewtopic.php?p=398530#p398530
Den Akku zu zerlegen war ein aufwendiges Abenteuer.
>Wenn nur der Stromanschluß vorhanden ist, findet keine Kommunikation statt. Dazu bräuchte es zusätzliche Kabel für einen Datenbus,
Leider nicht ganz. Die modulieren einfach etwas auf die Stromversorungsleitung drauf. Das ist bei vielen Dingen anscheinend eine beliebte Methode. Gerade deswegen bin ich so vorsichtig.
> bevorzugt der, der auch für die Kommunikation zwischen Motorcontroller und einem eventuell vorhandenen Display/Dashboard verantwortlich ist.
Die Verbindung zwischen Steuerungsteile am Lenker und Controller ist übel. Viele Controller werden zwar einzeln angeboten. Aber was ist mit den dazu notwenigen Teilen? Eben das erfährt man nicht. Ich habe den Verdacht, daß eine riesige Menge der Teile aus China aus Produktionsübermengen oder -resten bestehen, also gar nicht mehr in der Fertigung sind, und daß es Teile sind, die einzeln gar nicht zu gebrauchen sind,
>>Gibt es Übersichten/Listen, in denen eingetragen ist, welches BMS, bzw. welcher Akku kommuniziert?
> Nein, das ist Betriebsgeheimnis der Akkukonfektionierbetriebe
Das befürchte ich aus.
>> Zusatzfrage: Gibt es Akkus, deren BMS Kommunikation erzwingen will? Die Folge wäre: Wenn das Steuergerät nicht passend antwortet, schaltet der Akku den Strom ab.
>Ich kenne nur „intelligente“ BMSe, die mit dem Motorcontroller kommunizieren um Daten wie, ist der Akku voll, darf bei Rekuperation keine Energie mehr zum Akku weitergereicht werden, oder das BMS gibt Information über den Ladezustand der Zellenblöcke wieder, so das erfahrene Anwender sehen können, ob beim nächsten Ladevorgang ein Ballancing nötig ist, weil Zellendrift entsteht. Solche Daten können ggf. auch per Bluetooth ausgelesen werden, wenn man den COM-Port des BMS mit einem Bluethooth Dongle ausstattet. Die nötigen Apps für das Smartphone, werden meist vom Bluetooth-Dongle Hersteller zur Verfügung gestellt und sind auf das Produkt abgestimmt. Da es auch noch unterschiedliche Datenübertragungsprotokolle und Kommunikationsprotokolle dafür gibt ist eine Übersicht ohne (Fach-)englisch Kenntnisse nahezu unmöglich.
Davor graust es mir, weil die Hesteller keine Daten dazu herauslassen werden.
> Diese intelligenten BMSe sind zudem deutlich teurer als „einfache“, daher werden sie im eScooter, Pedelec Bereich kaum angewendet.
> Wenn also „keine Kommunikation“ als Fehler gemeldet wird, ist es in der Regel die Kommunikation zwischen Motorcontroller und dem Dashboard, sofern vorhanden.
Der Preis alls Grenze. Also je billiger, desto dümmer. Das hoffe ich,
> Klingt nach LPF-Zellen, die werden gerne als Flachzellen bzw. quaderförmige Zellenblöcke verkauft und in Akkus verschraubt. So kann man einzelnde defekte Zellen einfach ersetzen. Gut wäre es, wenn das aus der Begleitdokumentation hervorgeht. Schließlich verwenden LFP-Zellen andere Betriebsparameter als andere Lithiumzellen (meißt NMC). Das muß man natürlich für den passenden Motorcontroller berücksichtigen.
Dokumentation? Null.
Hier sind Fotos von dem Ding:
viewtopic.php?p=398530#p398530
Den Akku zu zerlegen war ein aufwendiges Abenteuer.
-
- Beiträge: 2823
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation mit dem BMS?
350W Brushless Controller gibt es bei Aliexpress ab 10Euro aufwärts.
Ob das was taugt, keine Ahnung.
Da ich die Aliexpress App nutze habe ich keine Links zum kopieren, oder ich weiß einfach nicht wie es geht. Wenn der Controller eine Motorschutzfunktion haben soll, dann muss entweder der zim Controller passende Temperatursensor im Motor verbaut sein oder wie bei den Fardriver Controllern eine "Berechnung" der Erwärmung des Motors erfolgen.
Wie genau letzteres ist, ist eher fraglich.
Bei Fardriver fängt es bei um die 70Euro an, allerdings gibt es da >100 Parameter welche die Funktion des Controllers beeinflussen oder gar unterbinden können.
Bei Votol sieht es ähnlich aus und der EM30 liegt um die 60Euro
Ob die letztgenannten auch mit 36V klar kommen ist fraglich.
Ob das was taugt, keine Ahnung.
Da ich die Aliexpress App nutze habe ich keine Links zum kopieren, oder ich weiß einfach nicht wie es geht. Wenn der Controller eine Motorschutzfunktion haben soll, dann muss entweder der zim Controller passende Temperatursensor im Motor verbaut sein oder wie bei den Fardriver Controllern eine "Berechnung" der Erwärmung des Motors erfolgen.
Wie genau letzteres ist, ist eher fraglich.
Bei Fardriver fängt es bei um die 70Euro an, allerdings gibt es da >100 Parameter welche die Funktion des Controllers beeinflussen oder gar unterbinden können.
Bei Votol sieht es ähnlich aus und der EM30 liegt um die 60Euro
Ob die letztgenannten auch mit 36V klar kommen ist fraglich.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation mit dem BMS?
Ich habe jetzt per Zufall einen der Exoten mit einem "gesprächigen" BMS entdeckt:
https://www.akkushop.de/de/e-bike-akku- ... -downtube/
https://www.akkushop.de/de/e-bike-akku- ... -downtube/
Im Bild sieht man (hoffentlich), daß der Lade-Anschluß 2-polig ist. Also kein Ärger an der Stelle. Aber der Akku hat auf der Unterseite einen mehrpoligen Anschluß. Was passiert, wenn diese Anschlüsse nicht benutzt werden, sondern nur die Ausgangangsspannung abgegriffen wird? Sperrt das BMS den Ausgang?Produktinformationen "E-Bike Akku MARATRON Ersatz-Akku Downtube ZZ98 für BLAUPUNKT - 36V 10,4Ah (374Wh) - ZZ981004 - baugleich Prophete Art.-Nr. 326 - Rahmen (DownTube)"
Details
MARATRON Ersatz-Akku Downtube ZZ98 für BLAUPUNKT CAN-Bus - 36V 10,4Ah (374Wh)
Dieser hochwertige Maratron-Akku ist baugleich und vom selben Hersteller wie die Prophete bzw. BLAUPUNKT Akkus mit der Prophete Art.-Nr. 326, bzw. der Akku-Nummer ZZ9810xx. Der Akku ist mit einer Smart-BMS ausgestattet, die per CAN-Bus mit dem E-Bike Controller und Display kommuniziert.
Dieser Maratron-Akku ist kompatibel mit den folgenden E-Bike-Modellen:
Prophete Entdecker 20.EST.10
Prophete Graveler big and fast
Prophete Graveler eSUV 20.ESS.10
Prophete Graveler E-MTB 22.ESM.20
Kompatible Akku-Modellnummer: ZZ9810xx
Nicht kompatibel mit dem Raymon E-Tourray 7.0 Damen von 2019.
Produktbeschreibung
Spritzwassergeschützt und staubdicht
Hochwertige Verarbeitung
Intelligentes Zellbalancing für eine lange Lebensdauer
CAN-Bus Kommunikation
Sicherheitsmechanismen gegen Überhitzung, Überladung und Kurzschluss
Kein neues Ladegerät erforderlich! Kompatibel mit dem Originalnetzteil!
Neuware! Originalverpackt!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste