Schnelleres Ladegerät für Blei-Silizium Akku

Batterie Ladegeräte
Antworten
Freddy

Schnelleres Ladegerät für Blei-Silizium Akku

Beitrag von Freddy »

Hab den Solar Scooter 3038 mit 60 Volt / 3000 Watt.
Das mitgelieferte Ladegerät braucht ca. 8 Stunden zum laden.
Könnte man das nicht optimieren?
Habe gehört, dass der Ladestrom so hoch wie der Entladestrom sein kann; wenn ich also in der Lage bin, den Akku innerhalb von 45 Minuten zu entladen, könnte ich doch auch in der gleichen Zeit den Akku komplett aufladen, oder?

STW
Beiträge: 7401
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schnelleres Ladegerät für Blei-Silizium Akku

Beitrag von STW »

Es gibt Leute, die schwören darauf, dass man mit einem Ladestrom in Höhe des Entladestroms arbeiten sollte - ob man das aber auch mit den BleiVlies-Akkus machen sollte, bezweifle ich doch, mit offenen Säurebatterien sollte es schon gehn.

Du hast die 38AH-Akkus, da sollte man m.E. nicht mit mehr als 10A-12A heran, damit wäre die Ladezeit im schlimmsten Fall bei 4-5 Stunden. Problem: die 60V sind recht unüblich für Ladegeräte, und dementsprechend teuer zu bezahlen.

Die 8 Stunden Ladezeit beziehen sich aber doch auf komplett leergefahrene Batterien. Ich schätze mal, dass Dein Ladegerät mit ca. 6A zur Sache geht. Da man die Akkus nach Gebrauch sowieso gleich nachladen soll, auch nach kürzeren Strecken, sollten die Akkus nur selten soweit leer sein, dass man wirklich 8 Stunden warten muß. Faustformel: je 10km eine Stunde Laden plus nochmals 1-2 Stunden als Zugabe, macht bei 20 Kilometern also rund 3-3.5 Stunden.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

oezi

Re: Schnelleres Ladegerät für Blei-Silizium Akku

Beitrag von oezi »

Hallo aus oziland - hab seit etwa 14 Monaten einen sc-25 mit 48v/40Ah bleigel - ein kleines Ladergerät war dabei (5A) und zu Hause hab ich ein Schnelladegerät mit 30A - null Probleme beim Laden oder mit der Elektronik - seit einer woche hab ich ein Bike mit 48V/750W von einer Gmundner Firma - derzeit mit LiIO 10Ah betrieben (2*25V) wobei ein Block defekt ist (wird ausgetauscht).
Hab mir jetzt noch einen 48v/9,5Ah LiFePo4 von aktivshop24.de bestellt um Reichweite zu erhöhen und vor allem die Qualität zu testen.
Sobald ich ein bischen Erfahrung mit den "Dingern" habe melde ich mich wieder - lg, andreas

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Schnelleres Ladegerät für Blei-Silizium Akku

Beitrag von gervais »

Naja Oezi,natürlich gibt das
null Probleme beim Laden oder mit der Elektronik
aber ob Deine Batterie dafür geeignet ist und deren Lebensdauer nicht verkürzt wird , könntest Du ja im Datenblatt dieser nachschauen.
Z.B. ist der maximale Ladestrom der Greensaver SP36-12 des Eco-Flash 2000 mit 0.3C angegeben und somit laut Batteriehersteller nicht für derart hohe Ladeströme konzipiert .Ich halte mich dran und nehme den fetten Benning nur für geeignete Batterien, hat sich für mich seit Jahren bewährt.
Die Kugelhäufler Eichner und Kürten sehen das indes anders
http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cac ... x2dkmn0zDA
allerdings sind das echte Cracks, die wissen, wie man Ladung überwacht.

greenline

Ladevorgang näher betrachtet, passend zum Akku?

Beitrag von greenline »

Ich schließe mich hier an, da es vom Thema sehr gut passt...

Hab da mal ne Frage an unsere Akkuexperten, da mich das Thema zunehmend beschäftigt.

Akkutyp 3 x Greensaver SP12-12(2HR) 12V, 12 AH, Datenblatt unter
http://www.greensaver.cn/en/Product/man ... p12-12.pdf

Ladegerät orig. T.P. Silizium Akku Ladegerät, Ausgang 36V, 1600mA

Ausgangspunkt mit vollem Akku, Rollertyp s. Signatur unten:

Nach ca. 8 km Fahrt für ca. 20 Minuten (gute Berg und Talfahrt mit relaitv viel Gas)
habe ich den anschliessenden Ladevorgang etwas genauer unter die Lupe genommen. Erstens ist mir aufgefallen, dass die LED Akkuanzeige vom Roller nach dieser Fahrt nur noch 1 von 3 Lämpchen angezeigt hat, also relativ leergefahren ist. Gleich nach den ersten paar Metern ging die Anzeige von 3 auf 2 runter... Reichweitenangaben lt. Hersteller bis 30 km, ich ging wenigstens von 15 km aus?

Akku wurde nach dieser Tour anschliessend für exakt 3 Std. geladen bis Anzeige auf grün ging. Dabei wurde über das Ladegerät die ersten ca. 2 Std. relativ konstant 65 W geliefert, die letzte Stunde gings auf bis zu 12 W runter, insgesamt waren es 180 Wh für 3 Stunden Volladung. Nach Grünphase lädt er immer noch mit 12 Wh tendenz abfallend weiter... Zudem möchte ich anmerken, dies war erst meine 2. Fahrt (insgesamt erst 15 km gefahren) und Akku ist also noch sehr neu!

Meine Fragen dazu:
Passt das Ladegerät und das Ladeverhalten optimal zum Akku? Zu wie viel % war der Akku in meinem Fall nach 8 km ungefähr leergefahren bzw. wie viel Restkapazität hatte ich ca. noch ? Kann ich das über meine gemessenenLadedetails ermitteln oder muss ich auf jedem Fall Spannung messen? Sollte ich nicht deutlich weiter kommen und mehr Restkapazität nach den 8 km Fahrt haben?

STW
Beiträge: 7401
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schnelleres Ladegerät für Blei-Silizium Akku

Beitrag von STW »

Da lass mal nachrechnen:
Der Akku hat insgesamt 36V, ca. 12Ah, 36V*12Ah= rund 400Wh
Verbrauch ca. 180Wh, also etwas weniger als die Hälfte (wir lassen mal die Ladeverluste usw. unberücksichtigt, um auf der sicheren Seite zu liegen), macht dann eine Kapazitätsentnahme von etwas weniger als 50%.

Für den Anfang muß man die Akkus etwas einfahren, ihre volle Kapazität erreichen sie erst nach ein paar Ladezyklen. Von daher sollten Dich die Anzeigelämpchen (noch) nicht beunruhigen.

Das Ladegerät ist mit seinen 1600mA etwas spärlich, aber noch vertretbar. Ein Ladegerät bis zu ca. 3 oder 4A kann man den Batterien schon zumuten.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

greenline

Re: Schnelleres Ladegerät für Blei-Silizium Akku

Beitrag von greenline »

OK danke STP d.h. ich hab den Akku bereits an seine gesunde Grenze mit annähernd 50% Entnahme gebracht,
viel weiter entladen hätte Ihm wohl nicht gepasst :?

Was mir auch aufgefallen ist, der Blei-Gel Akku leidet bei höherer Leistungsentnahme (also mehr Gas) deutlich und erholt sich aber auch etwas bei geringerer Leistungsentnahme, hier wäre wohl ein guter Lithium Akku stabiler und würde vermutlich bei hoher Last nicht so einbrechen.

STW
Beiträge: 7401
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schnelleres Ladegerät für Blei-Silizium Akku

Beitrag von STW »

Das vermeintliche "Leiden" bzw. "Erholen" ist der ganz normale Spannungseinbruch bei hohen Lasten. Dein Roller geht bei Vollgas mit gut 30A zu Werke, was in Relation zu den Batterien recht hoch ist. Die Batterien haben einen gewissen Innenwiderstand, und bei hoher Amperlast fällt darüber Spannung ab. Das Meßgerät im Roller registriert das als niedrigere Spannung.
Bei Lithiumakkus ist der Innenwiderstand stark temperaturabhängig. Bei diesen Temperaturen ist er recht gering, unter ca. 12° wird es dann heftig und um den Gefrierpunkt herum unangenehm.

Hinsichtlich der jetzigen Batterien mach erst mal ein paar Fahrten, bis diese einzykliert sind. Dabei weiterhin anhand des Meßgerätes die Stromaufnahme prüfen. Ggf. wirst Du feststellen, dass der Verbrauch vermeintlich etwas sinkt. Neue Batterien brauchen ein paar Zyklen, um ihre Maximalkapazität zu erreichen, von daher nehmen die Anfangs etwas mehr an Wh / Kapazität auf, als man tatsächlich verfahren hat.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste