Ladegerät Robo (84V / 840 W) Reparatur

Batterie Ladegeräte
Antworten
Lutz
Beiträge: 7
Registriert: Sa 17. Apr 2021, 11:10
Roller: Robi-S
PLZ: 16348
Kontaktdaten:

Ladegerät Robo (84V / 840 W) Reparatur

Beitrag von Lutz »

Mein Ladegerät für den Robo tut es nicht mehr. Ein Anruf bei der Futura war wenig hilfreich, kein support, nur der Hinweis des Erwerbs eines neuen Ladegerätes (bummelige 350 €). Hat jemand Erfahrungen / Kontakte zum Check, ob hier eine Reparatur geprüft werden kann bzw. ob es eine akzeptable Alternative für ein neues Ladegerät gibt.

SpidiG
Beiträge: 82
Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
PLZ: 81
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät Robo (84V / 840 W) Reparatur

Beitrag von SpidiG »

Wenn der Import aus China für dich in Frage kommt: bei Aliexpress gibt es viele Netzteile, die passen.

Voraussetzung: Du kannst das Kabel zum Akku selbst sicher anlöten.
Habe von diesem Händler das 84V 20A gekauft, real lädt es eher mit 18A, aber das langt mir.

EIn Ladegerät, dass von den Leistungsdaten dem originalen entspricht wäre 84V 10A und kostet bei Ali schlanke 50€.
https://de.aliexpress.com/item/1005005387931387.html

Dazu den M23 2 1 5 "Plug" wie hier: https://de.aliexpress.com/item/1005005682515812.html

Über welchen Pin beim Robo geladen wird, musst du am originalen Ladegerät nachschauen.

Noch ein Hinweis: Das Netzteil von Futura schaltet bei 83V ab, die 84V vom Ersatz sollte man nicht dauerhaft so dranhängen lassen bzw nach dem balancieren bald losfahren.
Besser: Im Netzteil den Trimmer auf 83V reduzieren (elektrische Kenntnisse nötig).
Zuletzt geändert von SpidiG am Mo 20. Mai 2024, 21:22, insgesamt 2-mal geändert.

Lutz
Beiträge: 7
Registriert: Sa 17. Apr 2021, 11:10
Roller: Robi-S
PLZ: 16348
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät Robo (84V / 840 W) Reparatur

Beitrag von Lutz »

Danke für die Auskunft. Habe zwar keine Ahnung von Elektrik, kenne aber einen und der wird mir die Stecker des defekten Ladegerätes umlöten und ggf. die Reduzierung auf 83 V realisieren.
Kann jemand mit der Kontaktbelegung helfen, kann das ja im defekten Gerät nicht messen.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5265
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät Robo (84V / 840 W) Reparatur

Beitrag von didithekid »

Hallo,
wenn der Stecker an defekten Gerät noch gut ist, (also am Stecker keine Schmor-Spuren dran sind, könnte der "Elektro-Spezi" auch das Kabel samt Ladestecker vom alten Gerät abnehmen und verwenden. Da wird die Verschaltung der Kabeleitungen im alten Gerät vermutlich erkennbar sein.
Der mitteldicke Pin im Stecker ist bei Sunra-Roller gewöhnlich das Lade-Minus. Für Batterie-Plus wird einer beiden der dicken Steckerpins im Stecker sowohl beim Laden, wie auch beim Fahren genutzt. In der Akku-Buchse wird der andere dicke Pin erst mit Zündung an für Batterie-Minus geöffnet und nur beim Fahren fließt hier der Strom. Damit muss das Ladegerät also nicht verbunden sein.
Bild
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Lutz
Beiträge: 7
Registriert: Sa 17. Apr 2021, 11:10
Roller: Robi-S
PLZ: 16348
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät Robo (84V / 840 W) Reparatur

Beitrag von Lutz »

Vielen Dank, der Stecker sieht ein wenig anders aus.
Dateianhänge
IMG_20240518_194051.jpg

Lutz
Beiträge: 7
Registriert: Sa 17. Apr 2021, 11:10
Roller: Robi-S
PLZ: 16348
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät Robo (84V / 840 W) Reparatur

Beitrag von Lutz »

Bitte nochmal um Hilfe hinsichtlich der Kontaktbelegung des Steckers. Habe nochmal ein besseres Bild des Steckers vom Ladegerät. Würde ein 84V / 5 A oder 7,5 A Ladegerät nehmen, denn ich benötige eigentlich keine Schnellladung. Als Elektrolaie ist das m.M. für den Akku schonender, ich habe genug Zeit zum Laden und hinsichtlich der Wärmeentwicklung (trotz Lüfter ist das bisherige 84 V 10 A Ladegerät ziemlich heiß geworden) scheint mir das auch sicherer.
Dateianhänge
IMG_20240519_114016~2.jpg

SpidiG
Beiträge: 82
Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
PLZ: 81
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät Robo (84V / 840 W) Reparatur

Beitrag von SpidiG »

Hallo Lutz,

habe oben den Link zum Ladegerät reingestellt - das 20A Ladegerät wird außen nicht warm, aber es ist deutlich hörbar, eben ein "Blechkasten mit Lüfter".

Unsere Akkus soll man unter 0,5C laden, also maximal mit der halben Kapazität je Stunde.
Das wäre bei 10A an einem Akku mit 20Ah genau erreicht, im Roller teilt sich der Strom ja noch, bei 0,25C ists gar kein Problem.
Einen noch langsameren Lader würde ich eher nur bei Nutzung eines Balkonkraftwerks hernehmen, um den Akku dann "kostenlos" zu laden.

Oder lädst eh immer "über Nacht" in der Garage o.ä. - mit Zeitschaltuhr ist der Roller dann immer pünktlich zur Abfahrt bereit.

eDevil
Beiträge: 29
Registriert: Sa 23. Sep 2023, 12:29
PLZ: 16
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät Robo (84V / 840 W) Reparatur

Beitrag von eDevil »

Also für die schnelle ladung unterwegs dann dieses?
Past das noch gut mit ins staufach rein?

https://ae01.alicdn.com/kf/S12a80f919e4 ... .jpg_.webp

SpidiG
Beiträge: 82
Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
PLZ: 81
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät Robo (84V / 840 W) Reparatur

Beitrag von SpidiG »

Genau, ich kann bei Aliexpress leider nicht das genaue verlinken (alle Netzteile haben den gleichen Link).

Aus dem 84V 20A Kasten habe ich mir einen Typ2-Lader gebaut: viewtopic.php?p=352565#p352565
Gut ist, dass schon ein 2,5mm² Kabel DC-seitig montiert ist, das reicht für die Ströme.
Ein paar Messwerte sind im verlinkten Thread eine Seite weiter.

Im Alltag reicht mir aber auch 10A, das 20A ist nur für unterwegs zum Nachladen auf Tour.

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 4 Gäste