icharger 106B+ aus dem Modellbau fürWartung der Akkus

Batterie Ladegeräte
SteveCGN
Beiträge: 570
Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
Roller: Erider Thunder | 5KW
PLZ: 50354
Kontaktdaten:

Re: icharger 106B+ aus dem Modellbau fürWartung der Akkus

Beitrag von SteveCGN »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: icharger 106B+ aus dem Modellbau fürWartung der Akkus

Beitrag von Joehannes »

Nö, dauert aber etwas und ist auch eine nicht günstige Angelegenheit. Da ich es oft bei 1-4 Zellen mache, weil
auch überall die PQ-BUCHSEN verbaut sind. Wegen dem Kabelquerschnitt kann und will ich dann auch nicht
mi viel Ah laden. Mit der richtigen Verkabelung können mit einem icharger bis zu 8 Zellen geladen werden.

Es gibt auch billigere Teile des icharger, so um die 35€ in blau. Mir fällt gerade der Name nicht ein..........n

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17415
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: icharger 106B+ aus dem Modellbau fürWartung der Akkus

Beitrag von MEroller »

Noch ein Problem haben die iCharger, zumindest mein Clon eines solchen. Er hat ein eingebautes Netzteil ohne jedwede Einschaltverzögerung, sprich bei jedem Einstecken ins Netzt funkt es fürchterlich in der Steckdose. Ich ziele vorher immer genau und ramme dann den Stecker möglichst schnell in die Steckdose. Das Funkt natürlich trotzdem, aber es brennt nicht soviel Kontaktfläche ab dabei.
Was dann passiert, wenn man gleich 6 von den Dingern, womöglich in einer Steckdosenleiste vereint, auf einmal einsteckt, mag ich mir garnicht ausmalen, da dürfte sogar die Sicherung fliegen :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: icharger 106B+ aus dem Modellbau fürWartung der Akkus

Beitrag von Joehannes »

Meiner springt eh erst nach der Einstellung was er machen soll bei Taster start an.
Übrigens ich entlade gerade mit 1,1A 4 badboys um 3000mAh weil sie Sprinten in Richtung 3,V ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17415
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: icharger 106B+ aus dem Modellbau fürWartung der Akkus

Beitrag von MEroller »

Joe, ich sprach von der 230V ~ Versorgung des iChargers vom Netz. Ohne die kannst auch Du nichts einstellen am iCharger ;) Klar startet das Laden erst, wenn man es startet. Aber da hängt der Lader schon längst am Netz und hat den Einsteckfunken des Schukosteckers in die Steckdose hinter sich.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: icharger 106B+ aus dem Modellbau fürWartung der Akkus

Beitrag von Joehannes »

Mein icharger wird mit einem externen Netzteil P350 von RC POWER versorgt. Es hat 350 Watt :D

SteveCGN
Beiträge: 570
Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
Roller: Erider Thunder | 5KW
PLZ: 50354
Kontaktdaten:

Re: icharger 106B+ aus dem Modellbau fürWartung der Akkus

Beitrag von SteveCGN »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)

elektrofun

Re: icharger 106B+ aus dem Modellbau fürWartung der Akkus

Beitrag von elektrofun »

Joehannes hat geschrieben:Ich als Halbwissender gebe jetzt nur Erfahrungen preis, ob sich damit jemand beschäftigen will ist jedem selbst überlassen.
Mir selbst vereinfacht dieser Lader die Arbeitsabläufe für eine Revision. Er könnte auch die Initialladung von 4 Volt übernehmen.
Die Parameter sind variabel einstellbar.

Momentan zieht er die Zellen wieder auf 3,6 Volt hoch. Es handelt sich hierbei um den Reserve-Block für den TD690Z.
Eine Initial-Ladung auf 4 Volt wurde damit noch nicht gemacht.
icharger 002_1024x768.jpg
]

Beim Erreichen aller Zellspannungen von 3,6 Volt schaltet der icharger ab.
Die Stromstärke ist zur Zeit mit 2A eingegeben.
Das Netzteil zum icharger hat 350 Watt. Es können aber auch schwächere Netzteile dafür verwendet werden.

Mit diesem stecker kanst ja noch einen lipo wächter dran hängen oder seh ich da was falsch ?

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: icharger 106B+ aus dem Modellbau fürWartung der Akkus

Beitrag von Joehannes »

Richtig, man kann sich die Zelle dann wahllos aussuchen um den Lipoblitzer zu installieren.

SteveCGN
Beiträge: 570
Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
Roller: Erider Thunder | 5KW
PLZ: 50354
Kontaktdaten:

Re: icharger 106B+ aus dem Modellbau fürWartung der Akkus

Beitrag von SteveCGN »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste