Also hier noch mal ein weiterer Bericht:
Habe mir am WE so einen Lipochecker vorgenommen aber leider kein brauchbares Signal gefunden. Die Krachmacher sind
keine Piezpoiepser sondern normale Lautsprecher die über einen astabilien Multivibrator angesteuert werden. Das heisst ohne
eine doch relativ aufwendige zusätzliche Elektronik lässt sich da wenig machen

Werde das ganze jetzt wohl doch über Messung der Gesamtspannung machen und bei Unterschreitung abschalten. Wie
STW ja bereits geschrieben hat: Wenn die Lippos gut ausbalanciert sind halte ich das Risiko für vertretbar.
Im Übrigen habe ich am WE meine Bleier 2 mal problemlos mit 4A sekundär also primär ca. 8A nachgeladen. Alle 4 x 14,8V Lipos
waren bis auf wenige mAh gleichmässig entladen. Zum Testen hatte ich 4 x 5Ah Akkus (2P2S) verwendet. Also Eingangsspannung am
Wandler 33,5V Ausgangsspannung 56,6 V. Als die Lippospannung bei 29,8 V angekommen waren habe ich abgeschaltet und in alle
Lipos gingen 4,6Ah (+-0,1Ah) rein.
Fazit: Als mobiles System zum Nachladen für unterwegs ist so ein System durchaus geeignet. Praktisch der 5Ah Reservekannister für
Elektroroller


Wenn die Unterspannungsabschaltung installiert ist werde ich mal erste Versuche während des Fahrbetriebs vornehmen.
mfg gge