Blei Akku Extender im Eigenbau Planung

Batterie Ladegeräte
Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Blei Akku Extender im Eigenbau Planung

Beitrag von gge »

Hi

Also hier noch mal ein weiterer Bericht:

Habe mir am WE so einen Lipochecker vorgenommen aber leider kein brauchbares Signal gefunden. Die Krachmacher sind
keine Piezpoiepser sondern normale Lautsprecher die über einen astabilien Multivibrator angesteuert werden. Das heisst ohne
eine doch relativ aufwendige zusätzliche Elektronik lässt sich da wenig machen :( Da ist mir der Aufwand einfach zu gross.
Werde das ganze jetzt wohl doch über Messung der Gesamtspannung machen und bei Unterschreitung abschalten. Wie
STW ja bereits geschrieben hat: Wenn die Lippos gut ausbalanciert sind halte ich das Risiko für vertretbar.

Im Übrigen habe ich am WE meine Bleier 2 mal problemlos mit 4A sekundär also primär ca. 8A nachgeladen. Alle 4 x 14,8V Lipos
waren bis auf wenige mAh gleichmässig entladen. Zum Testen hatte ich 4 x 5Ah Akkus (2P2S) verwendet. Also Eingangsspannung am
Wandler 33,5V Ausgangsspannung 56,6 V. Als die Lippospannung bei 29,8 V angekommen waren habe ich abgeschaltet und in alle
Lipos gingen 4,6Ah (+-0,1Ah) rein.

Fazit: Als mobiles System zum Nachladen für unterwegs ist so ein System durchaus geeignet. Praktisch der 5Ah Reservekannister für
Elektroroller :lol: Und komplett für ca. 110.- € :!: und ca. 2,5 kg Zusatzgewicht ist das m.E. vertretbar.

Wenn die Unterspannungsabschaltung installiert ist werde ich mal erste Versuche während des Fahrbetriebs vornehmen.

mfg gge
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Blei Akku Extender im Eigenbau Planung

Beitrag von gge »

Hi,

Ich habe die Winterzeit erfolgreich genutzt um alles vernünftig und fahrtauglich im Roller unterzubringen. :D
sowie einen Batteriewächter für die Lipo's zusammenzulöten.

Und so sieht's aus:
Extender.jpg
1. Test

Am WE die erst lange Probefahrt gemacht, 26 km am Stück, immer Bergauf bergab. Alle 5 km angehalten und alles geprüft.
Der Extender war immer aktiv, hat also auch während der Fahrt unterstützt und beim Anhalten einfach im Schnitt primärseitig
mit 14 A nachgeladen. Da meine Bleiakkus ja bereits 10.000 km auf den Polen haben sind sie ein hervorragendes Testobjekt.
Bei der Temperatur von knapp über 0 Grad sind die ersten Spannungseinbrüche schon nach 10 km Fahrt zu beobachten.

Nach einer Stunde Fahrzeit war dann Schluss. Extender leer und hat auch sauber abgeschaltet.

2. Test

Am Tag danach mit dem Roller zum Fussball gefahren (7 km) Roller abgestellt. Während der Abstellphase hat der Extender
sauber seine Ladetätigkeit verrichtet. Akku war wieder voll. Ladestrom vom Extender gerade noch 500mA!
Auf der Fahrt nach Hause hat der Extender wegen Strommangel wieder sauber abgeschaltet.

mfg gge
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste