Danke gerri - diesesmal mit i!
Habe den Regler für die Ladeschlussspannung
ganz nach Links bis zum Anschlag gedreht und mal getestet.
Ladeschlussspannung liegt jetzt bei 61,5 V.
Ist das nicht auch noch etwas zu hoch?
Könnte das an den schlechten Batterien liegen,
Die ich zum Testen genommen habe?
Gruß
Jens
Erfahrungen mit QQE480-4CH51-L
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 11. Sep 2015, 09:45
- Roller: e-scooter Elektroroller B 2000
- PLZ: 35418
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 11. Sep 2015, 09:45
- Roller: e-scooter Elektroroller B 2000
- PLZ: 35418
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit QQE480-4CH51-L
Das würde ich ja gerne auf diesen Wert zurückstellen,
aber der Regler geht nicht weiter runter.
aber der Regler geht nicht weiter runter.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 11. Sep 2015, 09:45
- Roller: e-scooter Elektroroller B 2000
- PLZ: 35418
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit QQE480-4CH51-L
Ich könnte ja 5 anstatt 4 AGM Batterien in Reihe schalten
und dann das Ladegerät auf die maximale Voltzahl so um
70V hochdrehen. Platz hätte ich noch im Roller.
Die Frage ist nur ob der Bürstenloser Radnabenmotor und
die Steuerelektronik das aushalten?
und dann das Ladegerät auf die maximale Voltzahl so um
70V hochdrehen. Platz hätte ich noch im Roller.
Die Frage ist nur ob der Bürstenloser Radnabenmotor und
die Steuerelektronik das aushalten?
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit QQE480-4CH51-L
Einen. anderen Lader
Controller schaltet dann bei Unterspannung nicht ab.
Er läuft dan schnele, usw.
Controller schaltet dann bei Unterspannung nicht ab.
Er läuft dan schnele, usw.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 11. Sep 2015, 09:45
- Roller: e-scooter Elektroroller B 2000
- PLZ: 35418
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit QQE480-4CH51-L
Könnte man nicht, durch die Veränderung des
Potentiometers für die Ladeschlussspannung
aufder Platine, z.B. Durch einen Vorwiederstand,
versuchen die Vannung weiter zu senken?
Potentiometers für die Ladeschlussspannung
aufder Platine, z.B. Durch einen Vorwiederstand,
versuchen die Vannung weiter zu senken?
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 11. Sep 2015, 09:45
- Roller: e-scooter Elektroroller B 2000
- PLZ: 35418
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit QQE480-4CH51-L
Vielen Dank,
ich denke ich besorge mir mal ein anderes Ladegerät.
Gruß Jens
ich denke ich besorge mir mal ein anderes Ladegerät.
Gruß Jens
-
- Beiträge: 6413
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit QQE480-4CH51-L
Eine weise Entscheidung. Es sollte ein Bleiladegerät sein (lead acid).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste