HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?

eMobility Rechtliches
Antworten
Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?

Beitrag von Afunker »

Die EU plant die Einführung einer HU-Pflicht für ältere KFZ (ab 10 Jahre) jedes Jahr, um eine bessere Sicherheit für den Strassenverkehr zu bekommen.

Meine Meinung dazu:
Hier wird nur für Prüforganisationen wie TÜV, Dekra usw., durch eine alljährliche Prüfung, der bürokratische Aufwand und damit Geld, alimentiert.
In einem Pressebeitrag dazu, spricht man aufgrund der Anzahl der Fahrzeuge die das betrifft,
alleine für Deutschland von knapp 300 Millionen € pro Jahr...(PKW, LKW und Motorräder)
Gut, wenn man die älteren LKW sieht, die auf deutschen Strassen fahren und in Kontrollen kommen, deren Achsen durchgerostet sind usw.,
dann sollte man davon ausgehen, dass so etwas es bringen würde.
Nur die Statistik sagt etwas anderes und vielfach sind solche "Ausreisser" bei ausländischen LKWs zu finden,
in deren Ländern es eine solche HU-Prüfung, schon gar nicht alljährlich für ältere Fahrzeuge über 10 J. alt, gibt....

Edit:
[url https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... h-zur-hu// url]
Zuletzt geändert von Afunker am Fr 25. Apr 2025, 16:23, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 1693
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Jährliche HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?

Beitrag von Falcon »

pass mal etwas die überschrift an, die ist nicht unbedingt verständlich
" Jährliche HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?"

ich halte die jährliche prüfung für unfug, gehe aber davon aus, das sie nicht durchkommt, den ADAC und andere verbände dagegen klagen werden.

hier in deutschland haben einfach die schnauze voll für jeden scheiß abgemolken zu werden und für jeden scheiß ob gewollt oder ungewollt bezahlen zu müssen.
da hat man null bock zu arbeiten, fürs nichts tun bekommt man auch geld, wenn man nicht dumm ist .

vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?

Beitrag von STW »

In Deutschland ist nach statistischen Angaben bei PKWs ein Durchschnittsalter von 10.3 Jahren vorhanden. Also würde diese Regelung die Hälfte aller Fahrzeuge betreffen.

Rechenbeispiel (wir vereinfachen, dass die erste TÜV-Prüfung bei Neufahrzeugen erst nach 3 Jahren ist):
Von derzeit 100 Autos müssen jährlich 50 zum TÜV
Künftig: die Hälfte der Autos ist unter 10 Jahren, macht 25 TÜV-Prüfungen. Der Rest ist älter, macht 50 TÜV-Prüfungen, zusammen 75 Prüfungen beim TÜV / DEKRA.
Das ist eine Zunahme um 50%.

Dementsprechend müßten 50% mehr Prüfstellen aufgebaut werden, bzw. das Prüfpersonal um 50% aufgestockt werden. Das ist lustig, denn man bräuchte dafür Prüfingenieure oder die passende handwerkliche Ausbildung als KFz-Mechatroniker. Ich fange jetzt gar nicht erst an, dass wir sowieso einen Mangel an Personal im KFz-Bereich haben werden, wenn die Boomer in 5 - 7 Jahren vollends in Rente gegangen sein werden. Aber was soll es, Fahrschullehrer sind ja auch schon knapp oder zu wenige, dann gibt es halt weniger Führerscheine und damit weniger Autos ...

Die DEKRA beschäftigt in Deutschland 23.000 Mitarbeiter. Selbst wenn wir von denen 13000 in der Verwaltung verorten, oder in sonstigen Prüffeldern, bleiben 10.000 KFz-Prüfer, da müßten noch 5000 drauf.
Andere Rechnung: der TÜV hat 180 Prüfstellen in Deutschland, künftig müßten es 270 sein. Mit Grundstück, Prüfeinrichtungen, Gebäude, Personal, ...

Kurzum: das wird nicht funktionieren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1847
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?

Beitrag von rainer* »

So viel Mehraufwand ist das nicht. Die HU-Prüfer machen nicht nur PKW HUs. Trotzdem müssten die Prüforganisationen natürlich deutlich aufstocken.
LKWs und Busse sind ja nicht betroffen, die müssen bereits jährlich zur HU.

Die Prüforganisationen (bzw. deren Lobbyisten) arbeiten da schon lange dran, insbesondere (mein nicht repräsentativer Eindruck) sammeln sie kleine Mängel. Jährlich wird von TÜV und Dekra die Statistik veröffentlichet, wie schlimm doch alles ist mit den langen Abständen zwischen den HUs und wie schlimm der Zustand älterer Autos wäre.

Der Benefit an zusätzlicher Sicherheit ist ziemlich gering - Verkehrsunfälle resultieren eher selten aus technischem Versagen. Der Benefit für die Prüforganisationen ist hoch, auch das der Autohersteller, da es die Unterhaltskosten von älteren Autos steigert und dem Besitzer suggeriert, sein Auto wäre nun alt und stelle ohne enge Kontrolle eine Gefährdung dar.

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 1693
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?

Beitrag von Falcon »

Mehr als 3,6 Millionen Motorräder betroffen

In Deutschland fallen derzeit um die 3,6 Millionen Krafträder in die Altersgruppe "10 Jahre und älter". Im Grunde jedes Krad mit Erstzulassung vor 2015, um es einzugrenzen. Im Schnitt kostet eine Hauptuntersuchung mit AU fürs Motorrad in Deutschland derzeit um die 86 Euro. (TÜV Süd ca 65.-)

Motorräder wären davon allerdings ausgenommen – und das ist gut so.

Motorräder, die älter als 10 Jahre sind, sollten jährlich einer HU unterzogen werden. Das war nicht korrekt. Im aktuellen Vorschlag der EU-Kommission zu der Thematik sind bisher nur Autos und Vans genannt.

Interessante Randnotiz zur Anlage VIII des §29 StVZO, dass von den 22 erwähnten Fahrzeugklassen bereits heute 15 Klassen alle 12 Monate zur HU müssen. Darunter hauptsächlich Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und gewerblich genutzte unter 3,5 Tonnen sowie Anhänger.

Ganzer Artikel: www.motorradonline.de/ratgeber/trotz-eu ... ch-zur-hu/


vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 545
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?

Beitrag von Pedator92 »

Ich finde das ebenfalls Unfug bzw würde ich es so umformulieren das wenn Fahrzeuge Mängel haben die "Grenzwertig" sind und die prüfende Person sagt "Die Bremsen müssen aber bis zum nächsten Mal getauscht werden" das man dann sagt ok 1 statt 2 Jahre TÜV.

Alternativ muss der Mängel halt direkt behoben werden für volle 2 Jahre.

Praktisch sehe ich das Ziel der Verminderung der Verkehrsunfälle eher bei dem Menschen. Betrachtet man die Verkehrsteilnehmer dann sieht man oft Unachtsamkeiten aufgrund von Smartphones etc.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar :lol: B196 :mrgreen: auf der Suche nach einem Zweirad

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 1693
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?

Beitrag von Falcon »

Pedator92 hat geschrieben:
Do 8. Mai 2025, 14:14
Alternativ muss der Mängel halt direkt behoben werden für volle 2 Jahre.
Pflicht ist das schon lange, darauf folgt eine Wiedervorführung, erst dann bekommt man die Plakette zugewiesen.

vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1847
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?

Beitrag von rainer* »

Naja, grenzwertig ist eben grenzwertig und nicht mangelhaft. Wenn ein Fahrzeug, wie z.B. mein Auto eigentlich nur rum steht, sind die Bremsen zwei Jahre später immer noch grenzwertig...nicht unbedingt mangelhaft.
Von so einem Zustand kann man keinen flexiblen nächsten Termin abhängig machen, das würde zu Willkürentscheidungen der Prüfer führen.
...und Mängel müssen sofort abgestellt werden, unabhängig davon, ob es ein geringfügiger- oder ein erheblicher Mangel ist. Bin schon mal bei der Wiedervorführung abgeblitzt, weil ich zwar den erheblichen Mangel (defekte Gummimanschette an der Antriebsachse beim PKW) erledigt hatte aber den geringfügigen Mangel (Kennzeichenbeleuchtungsbirnchen defekt) nicht gemacht hatte.

Hier mal die Mängelklassen, da scheint hier Aufklärungsbedarf zu sein:
Geringfügiger Mangel -- keine Wiedervorführung, aber Mangel muss behoben werden
Erheblicher Mangel -- Wiedervorführung nach Mangelbehebung
Gefährlicher Mangel -- derzeitige TÜV-Plakette wird vom Prüfer abgekratzt. Das Fahrzeug darf vom Prüfstandort nur noch in die Werkstatt oder nach hause bewegt werden.

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?

Beitrag von Afunker »

Falcon hat geschrieben:
Do 8. Mai 2025, 13:22
Interessante Randnotiz zur Anlage VIII des §29 StVZO, dass von den 22 erwähnten Fahrzeugklassen bereits heute 15 Klassen alle 12 Monate zur HU müssen. Darunter hauptsächlich Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und gewerblich genutzte unter 3,5 Tonnen sowie Anhänger.

Ganzer Artikel: www.motorradonline.de/ratgeber/trotz-eu ... ch-zur-hu/


vg
Wehret den Anfängen, sage ich nur dazu.....! :roll:
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Karsten
Beiträge: 55
Registriert: Di 1. Okt 2024, 15:28
Roller: Niu nqi gts pro
PLZ: 26605
Kontaktdaten:

Re: HU Pflicht für Altfahrzeuge ab 10 Jahren?

Beitrag von Karsten »

STW hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 16:03
In Deutschland ist nach statistischen Angaben bei PKWs ein Durchschnittsalter von 10.3 Jahren vorhanden. Also würde diese Regelung die Hälfte aller Fahrzeuge betreffen.
Du hast in Statistik nicht aufgepasst und gehst von einem speziellen Fall der Verteilung aus. Dem ist aber nicht so und deshalb trift der dann nachfolgende Schluß halt nicht zu.
Anders ist es, wenn man statistisch feststellt, daß eine Häufung von relevanten Fehlern/Mängel ab 10 Jahre auffällt und wenn dann jährliche Prüfung en Sinn machen, dann muss man um mehr Sicherheit zu schaffen halt nicht ausreichende Kapazitäten erhöhen.
Das Ganze ist doch eigentlich nix Neues, jährliche HU gibt es zB bei bestimmten PKW Nutzungen oder LKWs seit Jahrzehnten.

Antworten

Zurück zu „Gesetzliche Regelungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste