Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Antworten
titanusmann

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Beitrag von titanusmann »

Was mich aber wundert ,ist das alle 3 Phasen mit dem Multimeter gemessen Verbindung haben!!?? Ist aber kein Defekt an der
Isolierung zu finden. Motor lief ja auch mit dem angeschomrten Kabel! Verstehe das nicht! Ist aber wohl normal oder?

titanusmann

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Beitrag von titanusmann »

Ach ja wegen dem Plopp! Verbaue hier hochwertige SKF Lager ,die können auch einiges an Achsialkräften Ab ! So ein Plopp! --?
Da lachen die nur. !!!! Habe meinen Maschinenschlosser im Haus gefragt!

Peter51
Beiträge: 6189
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Beitrag von Peter51 »

titanusmann hat geschrieben:Was mich aber wundert ,ist das alle 3 Phasen mit dem Multimeter gemessen Verbindung haben!!??
Unsere Radnabenmotoren sind in Stern geschaltet. Insofern haben die 3 Phasen U V W immer Verbindung. Eine verschmorte Verbindung muß abgesetzt, gekürzt werden und neu verlötet werden. Falls die Motorkabel generell in einem schlechten Zustand sind, neue (Silikonummantelte) Kabel für höhere Temperaturen nehmen, oder zum Elektromaschinenbauer gehen - der macht es gegen Bares.
Ach ja, Eis oder Trockeneis haben in unseren Motoren nichts zu suchen.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

titanusmann

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Beitrag von titanusmann »

Jawohllll! Verschmortes Kabelstüch herausgeschnitten , neues Stück ( 6mm Querschnitt) eingelötet , mit dem unverschmortem Teil
genial verbunden ! Bild folgt :) ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17417
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Beitrag von MEroller »

Löten innerhalb vom Motor, an den Motorphasen??? Da wird es gelegentlich ganz schön heiß drin... Presshülse wäre da eher angesagt, sonst wirst Du nach der nächsten Berghatz (so Du sowas in der Gegend hast) den Motor wieder zerlegen müssen.

Und es ist klar, dass der Ohm'sche Widerstand der Wicklungen gegen Null geht, das braucht schon ein sehr hochwertiges Multimeter oder ein dezidiertes Widerstandsmessgerät, um die Spulenwiderstände zuverlässig messen zu können. Ist im Stillstand tatsächlich fast wie ein Kurzschluss. Also alles i.O. :D

@ Peter: Trockeneis sublimiert zu Gas bei RT und Umgebungsdruck, ich weiß nicht warum das gegen eine vorübergehende Verwendung bei der Statormontage sprechen sollte. Vollends zusammenbauen sollte man das Ganze natürlich erst nach vollständiger Auflösung in CO2-Gas.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6189
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Beitrag von Peter51 »

Im Elektromaschinenbau wird der Übergang von Kupferlackdraht auf Litze (Adriges Motorkabel) immer mit einer Lötverbindung gemacht. Hier muß Alfreds Preßzange einmal in der Werkzeugtasche bleiben. Man benötigt allerdings einen großkalibrigen Lötkolben......
6mm² halte ich für knapp. Besser wären 10mm². Mein Motor hat AWG 8 = 8,35mm² Die neueren E-Max Motoren haben metrisches Kabel 10mm².
Trockeneis ist gefrorenes CO2. Ich kenne keinen Elektromaschinenbauer der mit Trockeneis arbeitet. Ja, hier schreiben 45Jahre Berufserfahrung in der Branche.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6189
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Beitrag von Peter51 »

Unsere Motoren sind von aussen spritzwasser geschützt. Im Motor schadet Wasser und auch Kondenswasser. Wie soll das Wasser 'rauslaufen? Neodym Magnete rosten leicht, deshalb sind sie lackiert. Und für den Umgang mit Trockeneis gibt es Regeln, da einem die Finger abfrieren können - minus 90°Cel.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17417
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Beitrag von MEroller »

Peter51 hat geschrieben:Ja, hier schreiben 45Jahre Berufserfahrung in der Branche.
Würden dann die 45 Jahre Berufserfahrung mal verraten, wie in der Branche der Rotor einer PM-Maschine so in den Stator eingefügt wird, so dass keine mechanischen Schäden entstehen? OHNE dass vor Ort entsprechendes Spezialwerkzeug zur Verfügung steht? ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6189
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Beitrag von Peter51 »

Z.B. einen Kunststoffstreifen von einem neuen Oberhemd Kragenweite 43 in den Luftspalt legen. Ein Radnabenmotor mit nur einem lösbaren Lagerschild zentriert beim Einsetzen des Stators schonmal eine Seite der Achse im nicht lösbaren Lagerschild......
Offensichtlich hatte Titanusmann keine Probleme beim Zusammenbau. Ich hoffe nur, dass der Lagerinnenring fest auf der Achse sitzt und der Außenring fest im Lagerschild. Ich hatte eigentlich erwartet, das einwenig Nacharbeit mit einem Gummihammer erforderlich ist.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Beitrag von STW »

Tja, und in den Softairforen wird sogar der Tip gegeben, die Bürstenmotoren in Wasser einlaufen zu lassen, damit sich die Bürsten besser einschleifen. Wird wohl auch in Modellbauforen als Tip gehandelt. Da hätte ich bei einem bürstenlosen Motor gar keine Sorgen - auch wenn ich die Eislösung als zu brüchig halte und ein gleichmäßiges Abschmelzen wohl kaum hinzukriegen sein dürfte (zumindest für mich).

Mal abgesehen davon, die Kunststoffstreifen in den Oberhemden, die ich so kaufe, sind nicht so wirklich stabil, dass ich denen diese Kräfte anvertrauen würde.
Wenn ich den Motor langsam und beschädigungsarm zusammen bauen müßte und hätte die Ausrüstung dazu, würde ich einen Teil auf den Boden schnallen und das andere mit einem Flaschenzug absenken, am besten 2 Personen, einer richtet aus, der andere gibt Schnur. Oder ich bleibe bei den vorgeschlagenen Keilen ...
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste