Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Durch eine schlechte Verbindung zwischen Rotorwicklung und Phasenkabel war dieses bis in die Nabe des Rotors verbrutzelt! Habe das Verschmorte der Wicklung weggekratzt bis zum blanken Kupfer. Ein Stück Kupferkabel 6mm angelötet, mit dem neu verlegten Phasenkabel (Blau) mit Ringschuhverbinder verschraubt. Mit Heisskleber
isoliert.
isoliert.
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Das Einpressen der Lager ist doch nicht so einfach wie ich dachte. Werde doch den Lagersitz im Gehäuse vorsichtig nacharbeiten. Probiere es erst mal mit den alten Lagern bis diese mit leichter Kraftanstrengung in den Lagersitz rutschen. Die Neuen Lager sind wohl 5 /100 stell größer im Durchmesser! Auch die Rotorwelle braucht minimale Nachbearbeitung ( Schleifpapier)
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Übel solche Bilder zu sehen. Ich habe noch keinen Motor zerlegen müssen. Werden die Lager jetzt zuerst auf den Rotor gesetzt oder zuerst in die Schale?
Aus dem Bauch raus würde ich auf Schale tippen. Lager in die Gefriertruhe und Deckel erwärmen. Dann Rotor in die Gefriertruhe und Lager mit Deckel erwärmen.
Falls im Foto Heiskleber zu sehen ist würde ich den aber lieber wieder entfernen. Das langt schon ne kräftige Sonneneinstrahlung um den wieder zu entfernen.
Aus dem Bauch raus würde ich auf Schale tippen. Lager in die Gefriertruhe und Deckel erwärmen. Dann Rotor in die Gefriertruhe und Lager mit Deckel erwärmen.
Falls im Foto Heiskleber zu sehen ist würde ich den aber lieber wieder entfernen. Das langt schon ne kräftige Sonneneinstrahlung um den wieder zu entfernen.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Bin ebenso erschüttert wie Joehannes
Und rate ebenso von Heißkleber da drin ab, denn da wird es beim Fahren eben richtig heiß.
Mein erster Motor dieser Bauart hatte den Kabelstrang, der in die Welle reingeht, in einen nicht ganz hitzeresistenten Schlauch gekleidet (Nacharbeit vom Händler, um potentiell die Ganzjahrestauglichkeit zu verbessern). Da wir einige stark erwärmende Testfahrten durchgeführt hatten (auch just, um das thermische Gefährdungspotential des Schlauchs abzuprüfen...) reichte dann ein vergeblicher kurzer Entladeversuch durch Strom geben mit Vorderrad an der Mauer, um den Schlauch so schmelzen zu lassen, dass er in die Lager gelaufen ist und den Motor so gut wie blockiert hat. Futsch
Auch wenn das Extremtests waren, es wird wirklich auch bei normaler Fahrt ganz nett warm da drin, einfach mal nach einer längeren Fahrt an die Lagerschilde greifen, oder das Motorkabelbündel anfassen. Wäre es möglich, den Ringkabelschuh alternativ mit einem Stück großen Schrumpfschlauch zu überziehen?

Mein erster Motor dieser Bauart hatte den Kabelstrang, der in die Welle reingeht, in einen nicht ganz hitzeresistenten Schlauch gekleidet (Nacharbeit vom Händler, um potentiell die Ganzjahrestauglichkeit zu verbessern). Da wir einige stark erwärmende Testfahrten durchgeführt hatten (auch just, um das thermische Gefährdungspotential des Schlauchs abzuprüfen...) reichte dann ein vergeblicher kurzer Entladeversuch durch Strom geben mit Vorderrad an der Mauer, um den Schlauch so schmelzen zu lassen, dass er in die Lager gelaufen ist und den Motor so gut wie blockiert hat. Futsch

Auch wenn das Extremtests waren, es wird wirklich auch bei normaler Fahrt ganz nett warm da drin, einfach mal nach einer längeren Fahrt an die Lagerschilde greifen, oder das Motorkabelbündel anfassen. Wäre es möglich, den Ringkabelschuh alternativ mit einem Stück großen Schrumpfschlauch zu überziehen?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
" ... Habe das Verschmorte der Wicklung weggekratzt bis zum blanken Kupfer. ..."
Das ist hoffentlich nicht so gemeint wie ich es verstehe? Das liest sich, als hättest Du die Windungen blank gekratzt und direkt dort das Phasenkabel aufgelegt. Auf den Heißkleber würde ich auch verzichten und mehr mit Schrumpfschläuchen arbeiten.
Das ist hoffentlich nicht so gemeint wie ich es verstehe? Das liest sich, als hättest Du die Windungen blank gekratzt und direkt dort das Phasenkabel aufgelegt. Auf den Heißkleber würde ich auch verzichten und mehr mit Schrumpfschläuchen arbeiten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
So es geht weiter! Vorab ! So heiß wird das Kabel sicher nicht das der Heißkleber schmilzt!
.Aber wenn dann ist am Motor wieder was faul!
Habe den Lagersitz in der Rotorplatte mit 400derter Schmirgel nachgearbeitet! Rotorplatte gut 5 Minuten mit Lötbrenner befeuert! Lager rutscht so mit wenigen leichten Gummihammerschlägen in die Platte1 




Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Nun das Lager vom Stator auf der Rotorwelle geschoben ! Das paßt nach dem leichen Nachschleifen mit Schleifschwamm saugend! Wieder runter damit! 

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Jetzt das Lager in den Stator ! Wieder leichtes nacharbeiten mit Schleifpapier! Achtung das Lager sitzt nicht bündig im Stator ! Steht so 1,5mm aus dem Lagersitz! Das ist aber so richtig ! Also nicht wie wild auf das Lager Prügel!
Habe dafür per Zufall ein Werkseug gefunden, wie dafür gemacht! Eine Einschlagstempel für Bodenhülsen!
Lager passt in die Vertiefung des Stempels wie dafür gemacht! Glück muss man Haben!

Lager passt in die Vertiefung des Stempels wie dafür gemacht! Glück muss man Haben!
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Erwärmen war hier nicht nötig! Hatte auch wegen des Reifens meine Bedenken!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste