Solar Scooter Sport SCP 4040

HeikoG

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von HeikoG »

@ebiker
Geniales Teil! Der Solar Scooter geht bis 69V hoch beim Laden. Schade. Akku überwachung muß ja auch sein! Mein Hauptproblem ist die untere Abschaltspannung. Da ist das eingebaute Schätzeisen in SC einfach ungeeignet. Mit einem Digitalinstrument könnte man das Gas besser dosieren, so das es nicht zum Abschalten kommt.

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von E-Biker »

Ich finde das Ding auch ganz klasse, obwohl ich es mittlerweile nicht immer mitnehme. Ging halt in erster Linie darum, den Akku zu vermessen. Mittlerweile weiß ich ja, dass auf 30km (Arbeit und zurück) der Akku eher nur zu 50% genutzt wird.
Beim Laden benutze ich das Watt's Up dann auch um zu schauen wie viel reingegangen ist.
Beim Fahren ist noch die niedrigste Spannung interessant - also der niedrigste Wert der während der Fahrt aufgetreten ist.

Während der Fahrt drauf gucken kann ich leider nicht - der Strom muss durch das Gerät fließen - und bei mir sind Akku und Motor hinten untergebracht. Ich müßte also den Strom nach vorne und wieder zurück führen.

Das EagleTree sollte die gleichen Funktionalitäten haben und da muss der Strom dann nicht durch - also ist schon ein klarer Vorteil.

Es gibt noch billigere Geräte, aber dann nur bis 50V und mein 48V Akku wird schon bis 58,4V geladen.
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

crazysky

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von crazysky »

Hallo zusammen,

leider kam ich noch nicht dazu den eagle tree elogger einzubauen bzw anzuschließen. Das wird vermutlich nächstes Wochenende geschehen.
Allerdings habe ich zwischenzeitlich noch ein zweites interessantes Projekt umgesetzt.
Ich habe hinter die Wartungsklappe meines SCP-4040 eine Umschalteinheit gebastelt, mit der es möglich ist, die Spannung jeder einzelnen Zelle sowohl auf zwei Bananenbuchsen zu schalten (zu Wartungszwecken, zum Kontrollmessen mit einem Multimeter oder zum gezielten nachladen einer einzelnen Zelle) als auch auf ein digitales Voltmeter.
Das digitale Voltmeter werde ich zusammen mit dem elogger in die Amatureinheit einbauen. Die Kosten für eine solche manuelle Einzelzellenüberwachung inkl. Voltmeter sind niedrig.
Die benötigten Drehschalter + Plastikgehäuse + Bananenbuchsen haben beim reichelt nicht einmal 15€ gekostet. Das digitale Voltmeter bei virtual village knapp 11€.
Es war ein bisschen Lötarbeit aber jetzt kann man ohne irgendwelche Verkleidungsteile abbauen zu müssen bequem die einzelnen Zellen kontrollmessen.
Mehr dazu wie immer in meinem Blog: http://elektroscooter.blogspot.com/

Achja, wie e-biker glaub schon mal gesagt hat, ich habe den elogger deshalb gewählt, weil er bis zu 70 V und wahlweise zwischen 100 und 150A verarbeiten kann. (Von den zusätzlichen Funktionen ganz zu schweigen. )

Gruß
Sven

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von antonius »

Gute Arbeit!
Ein bißchen einfacher wäre es mit dem da gegangen: http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT
Und ist auch nicht so teuer.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

crazysky

Re: Solar Scooter Sport SCP 4040

Beitrag von crazysky »

stimmt! leider habe ich diesen schalter nicht gefunden. hab viel gesucht und keine drehschalter mit über 20 stellungen und zwei pole zu erschwinglichen preisen gefunden :-(
Ein einzelner ist natürlich zu bevorzugen, dann klappt es auch mit dem platz besser! Löten muss man aber so oder so genauso viel :-)
mfg

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Blex [Bot] und 7 Gäste