Bleiakkus getrennt laden?

Antworten
Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Bleiakkus getrennt laden?

Beitrag von gge »

Hi,

Habe meinen Roller jetzt auch tagsüber mehrmals kurz an Stromtankstellen zwischengeladen. Die Zwischenstops sind dann immer so um die 2-3 Stunden und es wäre ja schön wenn man in dieser Zeit den Akku voll kriegen würde. Momentan lade ich den 48 V/38 AH Akkublock (2P / 4S) mit dem Standardladegerät 48V / 6 A. Akku ist dann nach ca. 6 Stunden voll. Habe mir jetzt überlegt ein neues stärkeres Ladegerät zuzulegen. Wie wäre es denn jeweils 2 paralell geschaltete Akkus mit 4 kleineren Ladegeräten jeweils mit 4 Ampere zu laden. Hätte das nicht gleich 2 Vorteile: 1 schneller voll 2. weniger Spannungsdrift zwischen den Akkublöcken. Meine Bleier haben jetzt 5000 km auf dem Tacho sind aber noch top in Form. Bei der letzten Messung habe ich allerdings festgestellt dass sie nach Vollladung zwischen 0,2 bis 0,3 Volt aueinanderdriften. Wenn jetzt jeder 2er Block separat geladen würde wäre doch die Ladung besser, oder? Es würde doch nach meinem Verständnis verhindert werden dass langsam 1 Akku überladen würde während ein anderer nicht mehr die volle Spannung bekommt. Das 48 V Ladegerät misst ja nur die Gesamtspannung der Akkus.

Also BMSFB . BMS für Bleier :lol:

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Night Hawk

Re: Bleiakkus getrennt laden?

Beitrag von Night Hawk »

Hallo gge,

wenn ich Dich richtig verstehe, sprichst Du von "2 Akkus parallel", also von 12-Volt-Ladegeräten je 4 A?
Dann dauert das Laden doch aber länger und nicht weniger lang?
Deine Idee mit der Spannungsangleichung scheint mir aber zu stimmen.

BTW: Deine Signatur deutet an, daß Du noch eine LiFePo4-"Booster"-Zelle dran gehängt hast.
Die Beschriftung "LiPo" wäre dann aber mißverständlich, denn LiPo haben 3,7 Volt und sind
potentiell feuergefährlich - im Gegensatz zu 3,2 Volt LiFePo4.

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Bleiakkus getrennt laden?

Beitrag von gge »

@Night Hawk

Du hast was die Ladezeit angeht natürlich recht da müsste ein 8 A (max. 10 A) Lader hin um wirklich schneller zu werden. Hab mich da etwas vertan :shock:
Die 6 Ampere fliessen ja durch alle Akku's! Man sollte halt spät abends nicht über komplizierte Zusammenhänge nachdenken :)

mfg

PS: Die Signatur habe ich natürlich sofort korrigiert.
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Night Hawk

Re: Bleiakkus getrennt laden?

Beitrag von Night Hawk »

Keine Sorge, ich habe mich auch schon oft verrechnet, nicht nur nachts.

Peinlich ists nur, wenn man andere korrigiert und sich dabei verrechnet.
Darum habe ich meine Korrektur erst mal selbst mehrfach überprüft.

Diese Rechnung war ja auch nicht tragisch. Wenn man kritische Sachen berechnet,
etwa welche Ladeschlußspannung man einstellen will, dann muß man das natürlich
auch mehrfach nachrechnen, bis man sich ganz sicher ist. War hier ja nicht der Fall.

So, das war jetzt auch wieder ein bißchen viel, aber ich mache mir einfach
immer viele Gedanken über Fehler - vor allem über die eigenen.
:roll:

Antworten

Zurück zu „Blei Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste