Überwintern - Sulfatieren von Bleibatterien

Beachcruiser

Re: Ãœberwintern - Sulfatieren von Bleibatterien

Beitrag von Beachcruiser »

... jüngst in der Sendung "AutoMobil" auf Programm VOX:

http://www.novitec.de/

Hier wird auch der chemische Vorgang beschrieben, der unterhalb von 12,4 V eintritt.

Der angebotene MEGAPULSE ist gleichermaßen für AGM, Blei-Silikon und Blei-Säure Batterien geeignet.

Die "automatische Pflege" gibt es in vielen Spannungsvarianten - näheres unter:

https://ssl.kundenserver.de/s7921985.sh ... shopscript

Beachcruiser

Re: Ãœberwintern - Sulfatieren von Bleibatterien

Beitrag von Beachcruiser »

Alf20658 hat geschrieben:Wieviel Ampere Pulse-Power bringt denn der Puls-Power ?
Der müsste ja mehr Ampere bringen als das Ladegerät leistet.
Aber hier ist schon mal darüber geschrieben worden, und ich habe auch schon mal eine Batterie wieder Einsatztauglich bekommen:

viewtopic.php?f=1&t=483&p=6477&hilit=MegaPuls#p6477

Zitat:

"Der original MicroCharge Power-Pulsar: Akkus pulsen, auffrischen, überwintern, reparieren. Es gibt nichts besseres!

Netzanschluss: 230V, Akkuspannung: 12V, Impulsstrom: 200A. Geeignet für Akkus von 17 - 500Ah."


P. S.: Sicherlich Werbung inclusive - aber nur eins vorne weg - ich bekomme keine Verkaufsprämien ;)

Beachcruiser

Re: Ãœberwintern - Sulfatieren von Bleibatterien

Beitrag von Beachcruiser »

Achtung - mein Beitrag Nr. 13 richtet sich nach dem Powerpulsar mit eigener Stromversorgung:

http://www.microcharge.de/index.php?pag ... &Itemid=62

Beachcruiser

Re: Ãœberwintern - Sulfatieren von Bleibatterien

Beitrag von Beachcruiser »

Habe heute meine beiden Bestellungen bekommen:

1. Power Pulsar von Tom's Elektronikschmiede

=> macht sehr guten Eindruck - Beschreibung klingt aus meiner Sicht professionell, Gerät hat eigene Stromversorgung entgegen den meisten anderen Geräten, die beiden Batteriepolkabel haben mächtigen Querschnitt (6mm²) und Polklemmen ebenfalls sehr massiv ausgeführt. Anwendbar bei Bleibatterien zwischen 7Ah und 500Ah.

Nachteil: während der Desulfatierung MUSS die Batterie vom Bordnetz abgeklemmt werden, ansonsten sind Beschädigungen an der Fahrzeugelektronik zu befürchten. hoher Preis.

Vorteil: Auch bei stark sulfatierten Batterien mit sehr hohen Innenwiderstand anwendbar, dank 200A Ladestromimpulse. Anzeige der Akkuimpedanz durch rote, gelbe und grüne LED. Mit Erhaltungsladefunktion.



2. Batterie-Aktivator von Reichelt Elektronik

=> kleine handliche elektron. Bausteine mit LED - kann offensichtlich dauerhaft während der Nutzung der Batterie angeschlossen bleiben, ohne Schäden befürchten zu müssen.
keine eigene Stromversorgung...


Bin noch nicht ganz sicher, ob ich einen Retouren-Versand mache - wenn, dann wahrscheinlich die unter 2. aufgeführten Aktivatoren...

Werde erst mal meine Starter-Batterie (Ford Ranger Pickup) die im letzten Winter den Geist aufgegeben hat behandeln....

Heute wird nach fast einem Jahr Standzeit - mit Sicherheit UNTERHALB der 12,4V - das Ladegerät angehängt, bevor der Power-Pulsar angeklemmt wird.

Bin sehr neugierig was das Ergebnis sein wird - Batterie wollte ich längst entsorgen!

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Ãœberwintern - Sulfatieren von Bleibatterien

Beitrag von Joehannes »

Ja jetz kommen die Winterfahrzeuge wieder auf die Strasse.

greenfuture

Re: Ãœberwintern - Sulfatieren von Bleibatterien

Beitrag von greenfuture »

Hallo,

ich habe mich jetzt auch entschieden so einen Pulsar zu kaufen. Mein Roller hat 5 Siliziumakkus in Reihe geschaltet, also 60 Volt. Kann ich das Ladegerät einfach gegen den Pulsar austauschen, oder muss ich die Akkus ausbauen und jeden einzeln damit laden? Zerlegen möchte ich den Roller eigentlich nicht.

Danke und Gruß

GF
Zuletzt geändert von greenfuture am Mo 12. Nov 2012, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.

erollerprofi

Re: Ãœberwintern - Sulfatieren von Bleibatterien

Beitrag von erollerprofi »

Richtiiiiig

roller75
Beiträge: 14
Registriert: Mi 3. Aug 2011, 18:37
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Ãœberwintern - Sulfatieren von Bleibatterien

Beitrag von roller75 »

Hallo Alf,

was bedeutet denn ein paar Stunden auf der Arbeit stehen lassen ohne zu laden?

Wenn ich das lese denke ich darüber nach, doch mal im nächsten Frühjahr mit dem Roller zur Arbeit zu fahren und den dort 10 Stunden etwas entladen stehen zu lassen.
Mit den Originalbatterien vom E-Max mit 60 Ah sollte ich bei 18km eigentlich hin und zurück kommen.
Fragt sich nur ob die Akkus das dann wirklich lange mitmachen.

Gruß,

Roller75
E-Max 110S, seit 8/2011, 2.000km Fahrleistung

Idealist

Re: Ãœberwintern - Sulfatieren von Bleibatterien

Beitrag von Idealist »

Die 10 Stunden sollten für Deine 110 S-Akkus kein Problem sein.
Aufpassen solltest Du auf's Ladegerät: Ich habe bei meinem E-Max-90S_-Ladegerät festgestellt, dass es im Winter erst bei einer Ladeendspannung von etwa 62 V abschaltet, was möglicherweise zum 'Verkochen'/Ausgasen der Blei-Akkus führen kann. Bei warmen Temperaturen schaltet es bei etwa 58 V ab.

Beachcruiser

Re: Ãœberwintern - Sulfatieren von Bleibatterien

Beitrag von Beachcruiser »

Nach dem Zurücksenden der Batterie-Aktivatoren von Reichelt Elektronik habe ich den Power Pulsar von Tom's Elektronikschmiede auch an meinen vermeintlichen Schrott-Batterien jeweils 2 Wochen angeklemmt.
Die Spannung beträgt nun wieder ca. 13V - das hat mein orig. Ladegerät nicht hinbekommen.
Ob die Kapazität wieder im brauchbaren Bereich liegt, kann ich schlecht testen - erst mal in diesem vollgeladenen Zustand bis Frühling lagern und dann im Roller einbauen.....mal sehen!

Frohe Weihnachten!

Antworten

Zurück zu „Blei Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste