Loadchamp Ausgleichslader LCAS5 für Blei installiert

Antworten
Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Loadchamp Ausgleichslader LCAS5 für Blei installiert

Beitrag von lasser »

Ich lasse gerade mal mein CTek auf Motorrad-Einstellung einen Akku laden. Der Loadchamp-Weihnachtsbaum blinkert entsprechend.

Direkt geladen wird Nr. 3:

1. 13,8V
2. 13,9V
3. 14,2V
4. 14,1V

Mal schauen, wie lange das dauert.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 8000km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17371
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Loadchamp Ausgleichslader LCAS5 für Blei installiert

Beitrag von MEroller »

Ah jetzt ja, Du willst über die Ausgleichsteile alle vier Akkus mit nur einem 12V CTEK voll bekommen? Das ist natürlich mit erheblichen Verlusten behaftet. Besser ist da sicher das Laden des gesamten Packs mit dem normalen Ladegerät. Auch dort werden die Ausgleicher wirken, aber müssen wirklich nur noch ausgleichen, nicht auch noch Laden...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Loadchamp Ausgleichslader LCAS5 für Blei installiert

Beitrag von lasser »

Es ist nur ein Versuch, denn es kann ja durchaus mal sein, dass der große Lader mal die Grätsche macht und der Roller leer ist :-)
Und dann ist es einfach auch bequemer, den kleinen Lader anzustecken und von mir aus 12h dran zu lassen, ohne ständig umzustöpseln.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 8000km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Loadchamp Ausgleichslader LCAS5 für Blei installiert

Beitrag von lasser »

Der Lader meinte nun fertig zu sein und schaltete auf Erhaltung:

1. 13,6V
2. 13,8V
3. 13,5V
4. 13,3V

Sehr unterschiedlich, aber direkt nach dem abstöpseln waren alle gleich.

Keine Ahnung was ich davon halten soll, aber für eine Notlösung ist das gut genug.

Da die Dinger aber ihren eigentlichen Job sehr gut erledigen, gibt's von mir bisher eine klare Empfehlung.

Nun hoffe ich, dass die Bauteile nicht zu klein dimensioniert sind und die Geräte lange halten. Dann werden die nächsten neuen Bleianker auch richtig alt :-)

Gruß
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 8000km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Loadchamp Ausgleichslader LCAS5 für Blei installiert

Beitrag von lasser »

Moin!
2Alf20658 hat geschrieben:Naja, die Spannung muss ja auch an den Halbleitern lang. Und da können pro Loadchamp schonmal 0,7Volt hängen bleiben.
Wie kommst Du darauf? Das war selbst während des Ladevorganges nicht in dem Bereich...
Und dann ist es vieleicht doch nicht so eine gute Idee nur eine Batterie mit 12Volt zu laden.
Bleib mal lieber beim 48Volt Lader und schau mal was daraus wird.
Ja, wie gesagt, der Versuch mit dem 12V-Lader ist nur für den Notfall gedacht gewesen. Geht, is aba nich so schöön. :-)
Ich habe heute auch meine LOADCHAMPS bekommen. Jedoch waren statt der bestellten 2en gleich 4 Stück drin.... :o
Und 2 bezahlt, oder was?
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 8000km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Loadchamp Ausgleichslader LCAS5 für Blei installiert

Beitrag von Joehannes »

Vielleicht bekomme ich dann nur 2 statt 4. :shock:

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Loadchamp Ausgleichslader LCAS5 für Blei installiert

Beitrag von Peter51 »

Nur zur Info: Die load champs fangen bei einer Spannungsdifferenz von > 20mV (0,02V) an zu arbeiten. Der Ruhestrom ist < 3mA (0,003A). Die Lasttrennung erfolgt bei 10V (lutschen die gebende Batterie also nicht leer). Desweiteren weisen sie einen Verpolungsschutz auf......
Es ist sinnvoll, die load champs auch während der Fahrt zu nutzen. Die schwächste Batterie sollte in der Mitte angeordnet sein - bei einem 48V Roller an Platz 2 oder 3.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Loadchamp Ausgleichslader LCAS5 für Blei installiert

Beitrag von Joehannes »

Es sind doch 4 angekommen. ;)
Wie eng seht Ihr das mit dem weißen Kabel und Mitte der Verbindung der beiden Akkus.
Soll ich Plus oder Minus vorziehen? Denn es ist wohl unnötig das Kabel zu teilen.
Wichtig ist nur bei der Montage weißes Kabel zum Schluss und Demontage weißes Kabel zuerst.

Die Verarbeitung hat mich auch positiv überrascht. Wohl made in gemany.

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Loadchamp Ausgleichslader LCAS5 für Blei installiert

Beitrag von lasser »

Hi Alfred,

Dank Dir für die Aufklärung über den Inhalt der black boxes :-) Schön, dass dadrin kein Schrott zu sein scheint und das alles schön gegen Vibrationen geschützt ist.

Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 8000km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

SteveCGN
Beiträge: 570
Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
Roller: Erider Thunder | 5KW
PLZ: 50354
Kontaktdaten:

Re: Loadchamp Ausgleichslader LCAS5 für Blei installiert

Beitrag von SteveCGN »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Zuletzt geändert von SteveCGN am Mi 2. Nov 2016, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)

Antworten

Zurück zu „Blei Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste