Batterien Megapulse 48 Volt Test .

mcfrech

Batterien Megapulse 48 Volt Test .

Beitrag von mcfrech »

Hallo zusammen , da ich hier bis jetzt nur fragen hatte , möchte ich hier im Forum auch meinen Beitrag leisten , der für manchen interessant sein könnte .
Vorgeschichte.
Habe mir vor 2 Wochen einen ecoflash 2000 geholt , 3 Jahre alt und nur 540 km Gefahren , Batterien nicht gepflegt und auch nicht zwischendurch geladen , sondern nur bei bevorstehender Fahrt voll geladen.So ist auch die Kapazität der Akkus , bei Kauf konnte ich ca 15 km fahren , jetzt nur noch 10 km also nix mit nach mehrmaligen Laden erhöht sich wieder die Reichweite , die Akkus sind fertig , habe bei eBay den Orginal Megagapulse mit 48 Volt für 130 Euro gebraucht gekauft , habe 4 greensaver mit 38 ah verbaut , werde sie jetzt mal eine Woche Pulsen , werde dann am Samstag den 14 September eine hoffentlich größere Testfahrt als 10 km machen , werde meine Erfahrungen hier mit euch teilen , vielleicht ist es ja für manchen interessant , sowie für mich , mir würden ca 25 km Reichweite reichen .Nur Stadtverkehr .
Bitte jetzt nicht hättest Du gleich in Batterien anlegen können , es geht hier um einen Test mit sulfatierten Akkus , die ich nicht einzeln Pulsen wollte , sondern um den 48 Volt Test mit dem Pulser , und um das Geld geht es hier schon garnicht .
Wäre bei erfolgreichen Test bereit den pulser auch zu verleihen um weitere Tests damit zu machen.
Bis nächste Woche , und hoffe hier einen guten Beitrag für das Forum zu leisten.
Und nein, Arbeite nicht bei Megapulse , bin weder Verheiratet , Verschwägert oder bekomme irgendwelche finanzielle Unterstützung.
Gruß an alle Bernd alias mcfrech.

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Ja, hättest Du das Geld nicht besser gleich ... :mrgreen:

Und jetzt ernsthaft: wir eröffnen die Wetten, wie es ausgehen wird.

Die Akkus sind jetzt bei 10km, nach der Behandlung tippe ich auf 10-12km und eine Restlebensdauer von unter 12 Wochen. Wer bietet mehr oder weniger?
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Night Hawk

Re: Batterien Megapulse 48 Volt Test .

Beitrag von Night Hawk »

Hallo mcfrech,

ich finde es auch gut, daß Du diesen Test mal unternehmen willst.

Wunder würde ich da nicht erwarten, zumal die Sulfatierung ja vermutlich schon älter ist,
also wohl auch schon verhärtet sein könnte.

Aber selbst kleine Fortschritte wären ja schon interessant und vor allem wäre es gut,
wenn der Desulfator die Verhärtung von neuem Sulfat verhindern oder zumindest
bremsen könnte.

Einer der Hauptnachteile von Blei ist ja, daß man sofort immer nachladen muß und
schon ein Pendler, der am Arbeitsplatz nicht sofort nachladen kann, sein Blei
kaputt macht. Hier hätte es der Desulfator ja viel leichter und wenn er hier
funktioniert könnte mancher ja sogar auf Lithium verzichten.

Dann würde ich mir sogar selbst so was kaufen - und wenn auch nur für die
Autobatterie usw.

Freundliche Grüße,
Night Hawk

mcfrech

Re: Batterien Megapulse 48 Volt Test .

Beitrag von mcfrech »

Ja die Sulfatierung , hier gehen die Meinungen wohl ein wenig auseinander , der eine schreibt sofort nachladen , der andere schreibt 12 Stunden machen nix , also Arbeit fahren stehen lassen , und zu Hause Laden .
Also meine Erfahrungen sind gar nicht mal so schlecht , hatte mir letztes Jahr auch so einen China Kracher geholt , 2000 watt mit 40 AH und 60 Volt , bin jeden Tag zur Arbeit 25 km hin und 25 km zurück mit 3 hohen Steigungen und schlanken 100 kg Lebendgewicht :-) , in der Arbeit konnte ich nicht nachladen , war im Frühjahr , Arbeite nur Nachts , Temperatur im Schnitt 10 grad , teilweise auch noch Frost , bin in kurzer Zeit 2500 km Gefahren , ohne Verlust , im Gegenteil es ging immer besser bis ca 2000km danach nicht mehr aber konstant , bei Ankunft zwar kurz vor Roten Bereich , konnte dann auch im Schnitt immer 2 kW rein Laden , war hoch zufrieden , musste leider wegen Umzug hergeben , sonst hätte ich mit Sicherheit schon die 10000 km geknackt .
Gibt es eine Studie, woh nun belegt ist wann die Sulfatierung , sprich die Kristallbildung an den Bleiplatten Eintritt , die nicht durch normales Laden rückgängig gemacht werden kann ?

MfG Bernd alias mcfrech .

dominik
Beiträge: 1900
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Batterien Megapulse 48 Volt Test .

Beitrag von dominik »

Wünsche dir viel Erfolg.

Ich habe seit 6 Jahren einen 12V Pulser im Auto, mir ist vorher alle 3 Jahre die Batterie vereckt. Nun ist sie schon 6 Jahre drin und geht immer noch unverändert gut.
Bei meinem Bruder im Wohnmobil sind seit 11 Jahren die gleichen Akkus mit Pulser drin, laut fest verbautem Kappazitätsmesser haben die statt der ehemaligen 210Ah immer noch 185Ah. Das wird seit Jahren bei ihm einmal im Frühjahr bei ähnlichen Witterungsverhältnissen getestet und akribisch darüber Buch geführt. Da wird der Kühlschrank, der knapp 10A nimmt, eingeschaltet und bis zur Unterspannungsabschaltung bei 10,5V runter entladen.

Hatte den Pulser allerdings gekauft als die letzte Batterie im Auto schon schwächelte, gebracht hatte es leider nichts mehr.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Batterien Megapulse 48 Volt Test .

Beitrag von STW »

Im Auto hat man typischerweise eine offene Säurebatterie. Vom Pulser "abgesprengte" Teilchen können daher auf den Boden absinken, da zwischen den Bleiplatten nur Flüssigkeit ist. Allerdings hat mir noch niemand verraten können, wie das bei AGM-Akkus (oder Gel) funktionieren soll.
Solange wie niemand mit einer ordentlichen physikalischen oder chemischen Erklärung herüberkommt oder nachvollziehbare Testreihen auf den Tisch legt, bleibe ich bei AGM bei der Auffassung: Esoterik / Homöopathie.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Batterien Megapulse 48 Volt Test .

Beitrag von elfo27 »

STW hat geschrieben:Esoterik / Homöopathie.
Wobei letzteres sogar funktionieren kann

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Batterien Megapulse 48 Volt Test .

Beitrag von STW »

Ja. Bei AGM muß man einfach nur an die Wirkung der Pulser glauben, und dann werden die auch besser. Placeboeffekt.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Batterien Megapulse 48 Volt Test .

Beitrag von Joehannes »

Zuletzt stirbt immer die Hoffnung..... :lol:

Night Hawk

Re: Batterien Megapulse 48 Volt Test .

Beitrag von Night Hawk »

elfo27 hat geschrieben:
STW hat geschrieben:Esoterik / Homöopathie.
Wobei letzteres sogar funktionieren kann
Beide funktionieren aufgrund des Placebo-Effekts. Wobei man diesen nicht verachten sollte:

Logischerweise bringt der Placebo-Effekt am meisten bei z. B. Schmerzpatienten.
Und am wenigsten bei Infektionen, da Bakterien nicht an Homöopathie glauben. :lol:

Andere Krankheiten wie Krebs liegen wohl dazwischen:
Gut möglich, daß das körpereigene Immunsystem positiv beeinflußt wird.

Wobei selbst Schulmediziner oft ihre eigenen Studien nicht richtig auswerten.
Siehe folgendes - teils amüsantes - Buch (zu dem es noch zwei Nachfolger derselben Wissenschaftler gibt):

http://www.amazon.de/Hund-Eier-legt-Feh ... B005F5084I

Wenn schon Schulmediziner ihre Studien schwer einschätzen können,
stellt sich natürlich die Frage, wie gut es medizinische Laien im Falle von Blei-Akkus können.

Etwas überteuert erscheinen mir die Geräte allemal - vermutlich ist da Elektronik drin
im Wert von 3 Euro 50. Allerdings überlege ich, mir selbst eins nachzubauen. Ist ja nicht
schwer. Im Prinzip ists ja ne Art "Elektronische Zündung für Arme".

Antworten

Zurück zu „Blei Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste