Schönen guten Morgen, ich habe da mal eine Frage. Wenn meine 5 AGM voll geladen sind zeigen diese mir um die 65 Volt an. Wenn ich aber ca. 2 km gefahren bin gehen diese unter Vollast bis unter 55 Volt?
Sind die defekt?
Ich muss sagen, der Vorbesitzer hat die Akkus nur einmal geladen wie der Roller neu war, dann über den Winter nie mehr nachgeladen und ich hatte den Roller mit 36 km gekauft.
Ich merke auch, wenn es mal 3-4 km Bergauf geht, dass die Anzeige schon gegen null bei Volllast geht.
Die Akkus erholen sich auch dann nicht mehr!
Hört sich so an, als ob die Dinger kaputt sind. Aaaber…
Hast Du die Möglichkeit, die Einzelspannungen der Blöcke zu messen?
65V, wenn das Ladegerät noch angesteckt ist? Wird die Ladeschlussspannung von ca. 72V erreicht? Wie sehen die EInzelspannungen in der Nähe der Ladeschlussspannung aus? Einzelspannungen unter Volllast?
Hintergrund: Ich fahre auch Bleisteine durch die Gegend. Beim Kauf des letzten Akkusatzes war einer dabei, der nach 4Mm kaputt war. Trotz vieler gegenteiliger Aussagen habe ich nur den einen ersetzt und fahre damit bisher sehr gut. Allerdings waren die übrigen auch noch in Bestzustand.
Um auszuschließen, dass bei Dir nur ein einziger vollständig defekt ist, hieße es für Dich eine Multimeterstunden einzulegen.
Aber aller Wahrscheinlichkeit nach sind Deine Akkus durch die lange Standzeit im ungeladenen Zustand defekt und Du wirst 5 neue brauchen.
LG
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22 Nissan LEAF 30kWh mastodon profile
Re: AGM Frage
Beitrag von Ecki » Mo 3. Jun 2019, 11:53
Servus, habe Gestern gemessen. Voll geladen...einer hatte 13.5 Volt alle anderen 13,3 Volt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das waren meine anderen Fragen:
"65V, wenn das Ladegerät noch angesteckt ist? Wird die Ladeschlussspannung von ca. 72V erreicht? Wie sehen die EInzelspannungen in der Nähe der Ladeschlussspannung aus? Einzelspannungen unter Volllast?"
Davon hast Du keine einzige beantwortet.
Seufz…
LG
Frank
Zuletzt geändert von lasser am Mo 3. Jun 2019, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22 Nissan LEAF 30kWh mastodon profile
Nun, mit 13V Ruhespannung - also eine gewisse Zeit nach abstecken des LG - ist ein zyklenfester Blei-Vliesakku vollgeladen. Geladen wird mit bis zu 14,4V damit ein Bleiakku schneller voll wird - nur ab 13,8V fängt ein Bleiakku an zu gasen (Wasserstoff&Sauerstoff).
Mit 60V und 20Ah = 1,2kWh bei 20-stündiger Entladung wäre mir die Batteriekapazität viel zu gering, zumal, aufgrund des Peukert-Effekts, bei 1-stündiger Entladung nur 12Ah = 720Wh nachblieben......
5 in Reihe geschaltete Bleibatterien sollten nur 0,1V abweichen. Etwas bringen könnten 4 Ladungsausgleicher HA01. Ein großer Vorteil eines Lithiumakkus ist, dass es hier keinen Peukert-Effekt gibt.
Fünf neue zyklenfeste Bleibatterien kosteten rund 250,- Euro zzgl. Versand.