akku für spot welder
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 28. Feb 2020, 06:21
- Roller: sur ron
- PLZ: 67067
- Kontaktdaten:
akku für spot welder
hallo.
für einen mini spot welder den ich mir neu zugelegt habe
ist entweder eine autobatterie oder so ein modellbauakku 11,1V, 5 Ah, 60 C entladerate
als energiequelle angegeben.
meine frage wie kommt es zu der enormen entladerate dieser modellbauakkus ?
wenn da ein XT60 stecker verbaut ist kann das doch nicht 60 C (300 A) sein ?
hintergrund :
ich hätte noch 18 stück 21700er 40T zellen die ich zu einem
3S 6P akku mit 24 Ah, 11,1 V akku zusammenfügen könnte.
hat aber natürlich keine 60 C entladerate !
kann das trotzdem funktionieren ?
gruß horst.
für einen mini spot welder den ich mir neu zugelegt habe
ist entweder eine autobatterie oder so ein modellbauakku 11,1V, 5 Ah, 60 C entladerate
als energiequelle angegeben.
meine frage wie kommt es zu der enormen entladerate dieser modellbauakkus ?
wenn da ein XT60 stecker verbaut ist kann das doch nicht 60 C (300 A) sein ?
hintergrund :
ich hätte noch 18 stück 21700er 40T zellen die ich zu einem
3S 6P akku mit 24 Ah, 11,1 V akku zusammenfügen könnte.
hat aber natürlich keine 60 C entladerate !
kann das trotzdem funktionieren ?
gruß horst.
- Pedator92
- Beiträge: 545
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
- Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
- PLZ: 266
- Kontaktdaten:
Re: akku für spot welder
Die Stecker sind auf dauerabgabe betitelt, der spot welder oder antrieb vom Modell auto brauch diesen Strom aber eben nur für wenige Sekunden wenn nicht sogar weniger.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar
B196
auf der Suche nach einem Zweirad
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar


-
- Beiträge: 395
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: akku für spot welder
Solltest du hier keine Antwort bekommen: Im Pedelecforum gibt es ein mehrseitiges Thema dazu. Bei einer Anfrage solltest du aber konkreter werden und die Daten des Spotwelders nennen. Sowohl zum Malectrics, zum kweld als auch zu den China-Clones gibt es wohl Erfahrung dort.
Bei den Chinadingern rauchen wohl gerne die Mosfets ab, wenn die Spannung einbricht.
Bei den Chinadingern rauchen wohl gerne die Mosfets ab, wenn die Spannung einbricht.
- rainer*
- Beiträge: 1847
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: akku für spot welder
Horst, da musst Du etwas rechnen.
5Ah bei 60C wären 300A. Sind aber auch nach einer Minute leer.
Wenn Du einen Akku mit 24Ah baust, ergeben sich noch 12,5C. Die 300A auf dem Kabel bleiben natürlich.
Der XT60-Stecker (mit vergoldeten Kontakten) dürfen 60A dauerhaft belastet werden, kurzzeitig bis 100A. Wenn das Schweißgerät sehr kurzzeitig 300A zieht, wird das eventuell auch funktionieren, da die Verbindung noch nicht die Zeit hat, sich zu erwärmen. Das Material puffert ja die Erwärmung erst mal etwas ab. Aber der Stecker wird deutlich (300%) über der Spezifikation betrieben - wenn das Gerät überhaupt so viel zieht. Eventuell will auch der Hersteller etwas Reserve einkalkulieren.
rainer*
5Ah bei 60C wären 300A. Sind aber auch nach einer Minute leer.
Wenn Du einen Akku mit 24Ah baust, ergeben sich noch 12,5C. Die 300A auf dem Kabel bleiben natürlich.
Der XT60-Stecker (mit vergoldeten Kontakten) dürfen 60A dauerhaft belastet werden, kurzzeitig bis 100A. Wenn das Schweißgerät sehr kurzzeitig 300A zieht, wird das eventuell auch funktionieren, da die Verbindung noch nicht die Zeit hat, sich zu erwärmen. Das Material puffert ja die Erwärmung erst mal etwas ab. Aber der Stecker wird deutlich (300%) über der Spezifikation betrieben - wenn das Gerät überhaupt so viel zieht. Eventuell will auch der Hersteller etwas Reserve einkalkulieren.
rainer*
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 28. Feb 2020, 06:21
- Roller: sur ron
- PLZ: 67067
- Kontaktdaten:
Re: akku für spot welder
hallo,
erst mal danke.
sorry, habe noch einmal nachgesehen ist ein xt90.
bevor das mit meinen zellen nicht funktioniert, oder gar gefahren birgt,
neme ich etwas das vorgegeben ist.
das gerät ist ein sequre SQ-SW1 spot welder.
gruß, horst.
erst mal danke.
sorry, habe noch einmal nachgesehen ist ein xt90.
bevor das mit meinen zellen nicht funktioniert, oder gar gefahren birgt,
neme ich etwas das vorgegeben ist.
das gerät ist ein sequre SQ-SW1 spot welder.
gruß, horst.
- rainer*
- Beiträge: 1847
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: akku für spot welder
Die XT90 sind bei 90A Dauerstrom und 120A Spitzenbelastung. Das kommt der Sache ja schon näher.
rainer
rainer
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: akku für spot welder
Hallo Horst,
Ich habe einen nagelneuen 130C Akku für 50€, hatte ich Dir glaube ich auch mal angeboten.
Der kann dann über 600A und das brauchst Du auch. Hat 1mOhm. Reicht für gut 60 Zellen und dann nachladen. Könnte auch mehr sein, hab das nicht ausgetestet. Ich benutze einen 200P 3S Akku mit Sanyo Zellen.
Nimmst Du eine Autobatterie muss die Schweißzeit erheblich erhöht werden und dann wird eher festgeglüht. Daher ist Lipo vorzuziehen.
Ich habe einen nagelneuen 130C Akku für 50€, hatte ich Dir glaube ich auch mal angeboten.
Der kann dann über 600A und das brauchst Du auch. Hat 1mOhm. Reicht für gut 60 Zellen und dann nachladen. Könnte auch mehr sein, hab das nicht ausgetestet. Ich benutze einen 200P 3S Akku mit Sanyo Zellen.
Nimmst Du eine Autobatterie muss die Schweißzeit erheblich erhöht werden und dann wird eher festgeglüht. Daher ist Lipo vorzuziehen.
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 28. Feb 2020, 06:21
- Roller: sur ron
- PLZ: 67067
- Kontaktdaten:
Re: akku für spot welder
hallo, tommi
ich schreibe dir PN wegen des 130C akkus.
aber wegen so etwas hatten wir nicht gesprochen, das hatte ich letztes jahr nicht gesucht.
aber die 260 stück 40t zellen hatte ich von dir.
die funktionieren als 72 volt akku für meine surron jetzt prima !
von denen sind die 20 übrig, mehr hatte ich nicht unter bekommen
wenn ich das richtig sehe schliest ihr das aus mit diesen 40t zellen den spot welder zu betreiben.
600 A sind auch schon eine hausnummer.
aber ich verstehe immer noch nicht wie ein 400 gramm modelbauakku das leisten kann,
hat mir auch noch keiner klargemacht
gruß.
ich schreibe dir PN wegen des 130C akkus.
aber wegen so etwas hatten wir nicht gesprochen, das hatte ich letztes jahr nicht gesucht.
aber die 260 stück 40t zellen hatte ich von dir.
die funktionieren als 72 volt akku für meine surron jetzt prima !
von denen sind die 20 übrig, mehr hatte ich nicht unter bekommen

wenn ich das richtig sehe schliest ihr das aus mit diesen 40t zellen den spot welder zu betreiben.
600 A sind auch schon eine hausnummer.
aber ich verstehe immer noch nicht wie ein 400 gramm modelbauakku das leisten kann,
hat mir auch noch keiner klargemacht

gruß.
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: akku für spot welder
Ich hab ja einen riesen 3S Sanyo Akku zum schweißen. selbst dort ist ohne BMS der Schweißpunkt auch nach hochstellen der Zeit nicht so gut geworden. Ich war selber sehr enttäuscht das es nicht ausreicht. Als Lösung hab ich am Ausgang einen 3S Lipo parallel geschaltet der dann nach jedem Punkt wieder gefüttert wird. Seitdem funktioniert das.
Die Lipos haben einen extrem niedrigen Innenwiderstand und sind deshalb in der Lage innerhalb von Millisekunden den erforderlichen Strom zu liefern.
Die Lipos haben einen extrem niedrigen Innenwiderstand und sind deshalb in der Lage innerhalb von Millisekunden den erforderlichen Strom zu liefern.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste