Der NMC Akku ist leichter als der Lifepo bei vergleichbaren Energiegehalt.
Der Unterschied ist aber nicht so gravierend das der Roller deswegen deutlich spritziger wirkt.
Stimmt, ich hätte das auch kürzer und ohne Geschwafel rüberbringen können,
Was ich aber noch zum Lifepo vs Li NMC beitragen kann ist.
Bei meinem Lifepo Roller viel nach dem Ladeende relativ schnell die Spannung auf 3,55V pro Zelle. Mein Li-NMC bleibt bei 4,15V pro Zelle einfach stehen, da geht die Spannung auch nach einem Tag nicht wirklich runter.
Somit dürfte beim losfahren der Li-NMC gut 2V mehr haben als der Lifepo.
Ist aber auch kein gravierender Unterschied, aber vielleicht ist es auch nur die Summe der Details
Meine Roller haben ein Voltmeter im Tacho. Da kann ich sehen, wie die Spannung bei voller Beschleunigung einbricht - meist 3-4V. Je größer der Spannungsabfall, desto größer der Innenwiderstand der Zellen.
beim Vergleich der LFP mit den NCM Zellen bemerke ich beim Ladeverhalten das Gleiche, wie dominik.
Die einzelnen NCM-Zellen werden bis an 4,2 Volt geladen, als Sicherheitsgrenze (obwohl die Chemie mehr könnte, aber die Feuergefahr zu groß wird) und liegen am nächsten Tag immer noch bei 4,15 Volt.
Die LFP Zellen werden tatsächlich randvollgeladen (sind ja eigensicher) und steigen ab 3,5 Volt sehr schnell auf die Ladeschuss-Spannung von 3,65 Volt an (machen also quasi zu, wenn sie 3,5 Volt überschreiten). Am nächten Tag haben die LFP aber oft nur noch 3,45 Volt.
Hier im Falcon-Akku werden beide Arten mit 84 Volt Ladeschuss geladen, aber das Ergebniss ist verschieden:
NCM: 20s x 4,20 Volt = 84,00 Volt aber nach einem Tag: 20s x 4,15 Volt = 83,00 Volt
LFP: 23s x 3,65 Volt = 83,95 Volt aber nach einem Tag: 23s x 3,45 Volt = 79,35 Volt
Leicht entladen auf 90% Restladung sieht es dann schon so aus:
NCM: 20s x 4,00 Volt = 80,00 Volt
LFP: 23s x 3,33 Volt = 76,59 Volt
Entladen auf 10% Restladung sieht es dann etwa so aus:
NCM: 20s x 3,32 Volt = 66,40 Volt
LFP: 23s x 3,05 Volt = 70,15 Volt
Beide Akku-Typen entladen zwischen 90% und 10% recht gleichmäßig (fast linear) mit Mittelspannung (50%) zwischen 72 und 73 Volt, aber anderer Steigung (bzw. anderem Gefälle) der Entladekurve.
Mit NCM verliert der Akku 14 Volt und mit LFP nur 6,5 Volt, um das gleiche Mittelniveau.
Für eine Solaranlage ist der LFP optimal (geringe Spannungsschwankung).
Im Roller bewegen sich die meisten Fahrer bei 80 % der Fahrten über 50% Akku-Füllung, also da, wo die Spannungslage mit NCM besser ist.
Zudem ist der LFP-Akku 15% schwerer. Zwar spricht für den LFP, dass er so behandelt 4.000 Zyklen hält und der NCM nur 1.200, aber der Roller ist nach 40-50.000 km vermutlich eh kaput.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)