Roller-Akku als Reserve-Batterie

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Antworten
Rumsmurmel
Beiträge: 82
Registriert: Do 22. Aug 2019, 09:03
Roller: e-Kuma Air & Futura Electro n Li
PLZ: 24147
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Raubritter
Kontaktdaten:

Roller-Akku als Reserve-Batterie

Beitrag von Rumsmurmel »

Moin!

Mir ist eine dumme Idee gekommen und nun frage ich mich ob es wirklich so einfach ist:

Ich habe von meinem Roller E-Kuma Air einen 60v 20aH Akku, der Air steht da ich mit meinem Kabinenroller Electron-Li unterwegs bin und der hat ebenfalls ein ein 60v System und einen LI-Akku mit 60aH. Ich hätte gerne eine Reserve- oder Zweitbatterie um Unpässlichkeiten der Akkukapazität entgehen zu können - sprich die rettende Steckdose zu erreichen 8-)

Ich müßte nur vom E-Kuma Akku (ich habe den Stecker noch nicht identiviziert) einen Adapter auf den Anderson-Stecker vom Electron Li haben - denke ich hier zu einfach oder ist es einfach?

Grübelnd in Kiel
Jan

SpidiG
Beiträge: 125
Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
PLZ: 81
Kontaktdaten:

Re: Roller-Akku als Reserve-Batterie

Beitrag von SpidiG »

Das könnte in deinem Fall funktionieren, denn:
- Beide Motoren haben eine ähnliche Leistung (Electron-Li 2200W/3000W und E-Kuma Air 2000/2600W). Dennoch wäre der Akku ggf etwas überlastet, eventuell kann der Eco-Modus helfen, wenn der Electron dann langsamer beschleunigt. Und nicht unbedingt voll beladen den 20% Berg hoch.
- Anderson-Stecker kann man normal kaufen, den Stecker vom Kuma wird es bei Aliexpress geben, wahrscheinlich einer von diesen: https://de.aliexpress.com/item/1005007000166411.html (Farbe B).
Aber: Wie warm wird der Stecker im Kuma Air jetzt schon? 2000W Nennleistung sind bei ~70V knapp 30A - das ist schon an der offiziellen Grenze von 30A für den Stecker.


Zu prüfen wäre nur noch, welche Abschaltspannung das Ladegerät im Electron hat - der Kuma Air hat wohl 71,4V. Dann sollte auch die Zellenzahl zueinander passen bzw der Spannungsverlauf.

Wie weit kommst du mit einem Akku? Futura spricht von 70km, real also eher 45-50? Dann hast du mit dem Zusatzakku ca 15km Zusatzreichweite, würde ich eher nur für den Notfall planen, wenn du ungeplant z.b. eine Umweg machen musst.
Bei regelmäßig längeren Fahrten würde eher Richtung Zweitakku oder schnellerem Ladegerät für unterwegs tendieren.

Rumsmurmel
Beiträge: 82
Registriert: Do 22. Aug 2019, 09:03
Roller: e-Kuma Air & Futura Electro n Li
PLZ: 24147
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Raubritter
Kontaktdaten:

Re: Roller-Akku als Reserve-Batterie

Beitrag von Rumsmurmel »

Moin!

Der Stecker vom E-Kuma war nie warm oder wärmer als seine Umgebung - ich habe den meistens nach der Heimfahrt bei der Akku-Entnahme in der Hand gehabt.

Die Spannungsangaben auf de Ladegeräten werde ich mir nochmal anschauen, aber die Abschaltspannung ist, aus dem löchrichgen Kopf heraus, bei beiden 71,4V

Wie weit ich komme?
Gerade das ist die Motivation hierbei weil ich dann eine Reserve für die letzten Kilometer gen Heimat habe...
Ein jungfräulich neuer Akku bei Temperaturen um und deutlich unter 0 Grad macht es mir nicht sinnvoll möglich diese Frage zu beantworten und die entscheidende Frage für mich lautet: 36 oder 48 km Reichweite wenn keine Heizung genutzt werden muß ?
12 km ist die Tagesleistung zur Arbeit und zurück, bei meinem Roller konnte ich es austesten und bei schlechter Spannungslage im Akku zur Not die restlichen Meter schieben - nur ist das beim Kabinenroller keine Option.
Daher würde ich den Akku vom Roller gerne eine Zeit lang als Reserve mitnehmen bis ich mit der Reichweite Gewissheit habe...

Grüße aus Kiel
vom Jan

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste