
x
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18750
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Brandschutz bei Akku sehr unterschätzt - Wie kann ich mich schützen?
Wenn Du noch kurz den Link dort hin hier einfügen würdest, kann eine Themenvereinigung durchgeführt werden 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
- Roller: Niu M+
- PLZ: 274
- Kontaktdaten:
Re: Brandschutz bei Akku sehr unterschätzt - Wie kann ich mich schützen?
Das betrifft wohl zumeist nur die, die ihren Akku misshandelt haben, z.B. durch Stürze oder Tiefenentladung.
Die meisten haben leider wenig Ahnung davon, wie ein Akku behandelt werden möchte.
Gehört man aber zu den Menschen, die die Grundregeln beherrschen ist das Risiko gering.
PS.: Ein Feuermelder direkt über den Akku/Ladeplatz würde auch zusätzliche Sicherheit bringen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 20. Mai 2019, 00:54
- Roller: Niu N1S
- PLZ: 10247
- Kontaktdaten:
Re: Brandschutz bei Akku sehr unterschätzt - Wie kann ich mich schützen?
ja, Es gibt schon immer mal wieder diskussionen darüber, aber irgendwie schwer zu finden oder nur so beiläufig oder nicht so fokussiert. Deshalb wollte ich das Thema nochmal ein bisschen aufs wesentliche konzentrieren

-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Brandschutz bei Akku sehr unterschätzt - Wie kann ich mich schützen?
Großkotzigkeit hilft nicht, wenn aufgrund eines technischen Defektes der Akku trotz guter Behandlung anfängt zu brennen - es ist ja durchaus ein Importeur derzeit fleißig mit Akkutauschaktionen beschäftigt.
Ein Feuermelder schlägt erst an, wenn jemand die Scheibe einschlägt und den Knopf drückt. Besser ist ein Rauchmelder ...
Letztendlich geht es um Risikominimierung, denn ganz ausschließen kann man einen Akkubrand nie. Und dann geht es primär darum, dass alle einigermaßen heil da rauskommen.
Also überlegt man sich, welchen Fluchtweg man auch im dunklen nehmen kann und auch im Rauch tatsächlich findet. Damit scheidet es schon mal aus, den Akku direkt an der Wohungstür zu lagern und laden. Ein geschlossener Raum ist gut, und da ein Rauchmelder rein - damit sollte man auch im Schlaf noch geweckt werden und rauskommen.
Auch wenn eine Feuerlöschdecke einen Akkubrand nicht löscht, kann sie doch zumindest für kurz Zeit ggf. etwas Rauch eindämmen, wenn man sie über den Akku geworfen bekommt. Es geht hierbei darum, Zeit für die Flucht zu gewinnen. Gleiches gilt für Feuerlöscher.
Safebags und entsprechende Kisten können mit Glück verhindern oder verzögern, dass der Brand auf andere Gegenstände überspringt. Zumindest kann man auch damit Zeit für die Flucht gewinnen.
Wenn man in einer Wohnung mit zwei kleinen Kindern wohnt, wird man wohl die Sicherheitsmaßnahmen anders planen als im Singelhaushalt. Wenn ich erstmal zwei Kleinkinder im Rauch suchen muss, dann habe ich einen höheren Zeitbedarf als wie wenn ich mir nur mein Handy schnappe, die Wohnung verlasse und die Feuerwehr anrufe.
Ein Feuermelder schlägt erst an, wenn jemand die Scheibe einschlägt und den Knopf drückt. Besser ist ein Rauchmelder ...
Letztendlich geht es um Risikominimierung, denn ganz ausschließen kann man einen Akkubrand nie. Und dann geht es primär darum, dass alle einigermaßen heil da rauskommen.
Also überlegt man sich, welchen Fluchtweg man auch im dunklen nehmen kann und auch im Rauch tatsächlich findet. Damit scheidet es schon mal aus, den Akku direkt an der Wohungstür zu lagern und laden. Ein geschlossener Raum ist gut, und da ein Rauchmelder rein - damit sollte man auch im Schlaf noch geweckt werden und rauskommen.
Auch wenn eine Feuerlöschdecke einen Akkubrand nicht löscht, kann sie doch zumindest für kurz Zeit ggf. etwas Rauch eindämmen, wenn man sie über den Akku geworfen bekommt. Es geht hierbei darum, Zeit für die Flucht zu gewinnen. Gleiches gilt für Feuerlöscher.
Safebags und entsprechende Kisten können mit Glück verhindern oder verzögern, dass der Brand auf andere Gegenstände überspringt. Zumindest kann man auch damit Zeit für die Flucht gewinnen.
Wenn man in einer Wohnung mit zwei kleinen Kindern wohnt, wird man wohl die Sicherheitsmaßnahmen anders planen als im Singelhaushalt. Wenn ich erstmal zwei Kleinkinder im Rauch suchen muss, dann habe ich einen höheren Zeitbedarf als wie wenn ich mir nur mein Handy schnappe, die Wohnung verlasse und die Feuerwehr anrufe.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18750
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Akkulagerung Brandschutz
OK, habe mal dieses ENG verwandte Thema zur Vereinigung ausgesucht.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste