Da kann ich nur Zustimmen. Absolut genau meine Erkenntnisse die ich im Laufe des Akku Recyclings bzw Neubau gesammelt habe. Wenn man einen neuen DIY Akku Leben mit dem Fahrrad vergleicht dann verreckt erst das Bike theoretisch 2 mal.dominik hat geschrieben: ↑Mo 21. Aug 2023, 21:34Bei weiteren Strecken lieber voher voller laden.
Das zu tiefe entladen ist tendenziell schädlicher.
Wobei voll auch nur 83,5V sein können.
Wichtig, es muss das BMS ab und ab zum ausgleichen der Zellen kommen, sonst kann es sein das der Akku auseinander läuft und schneller unbrauchbar wird.
Am Ladegerät hängend, wochenlang stehen lassen ist schlecht. Ganz voll laden und wochenlang stehen lassen ist auch nicht so gut.
Richtig schlecht ist im Winter den SOC Stand nicht im Auge zu behalten und den Akku tiefentladen zu lassen.
Wenn das passiert hättest du dir vorher alles andere sparen können, den das schädigt am meisten bis hin zum Totalverlust.
Das BMS schaltet bei erreichen von Unterspannungsgrenzen ab, egal ob Pack Gesamt oder Einzellzellem. Es schaltet unter Last durch den Spannungsfall bedingt früher ab. Es schaltet aber auch lastlos bei der gleichen Schwelle ab. Die Gefahr bei letzterem ist das wirklich kaum noch was im Akku ist und durch langes stehen der Akku weiter abfällt.
Viel wichtiger als Akku-schonen ist aber das regelmäßige Fahren,.
Dann steht er nicht lange voll rum und droht sich auch nicht selbst tief zu entladen.
Und ich glaube nicht das unsere Kilometerkönige alle eine Wissenschaft ums laden betreiben.
Ich hatte zu Beginn auch nur bis auf 4,05V pro Zelle geladen, habe dann aber recht schnell auf 4,18V erhöht, da einfach 15km mehr Reichweite dabei rum kommen. Ich lade dafür aber nur jedes 3-5. mal bis dahin, dann wenn ich es halt brauche. Ich stelle aber das BMS nicht extra um sonder drossle den Ladestrom entsprechend so daß der Akku dann nicht ganz voll ist bis zum nächsten losfahren.
Ich hatte kürzlich einem 9 Jahre alten Samsung 36V 10Ah Ebike Akku mit defekten BMS auf dem Tisch. Das Fahrrad hatte knapp 20tkm drauf, der Akku wurde vom Ladegerät immer bis 4,20V pro Zelle geladen und im Winter hing der Lader Wochenlang am Akku dran, da nach dem ersten Winter der Akku bei der ersten Ausfahrt schon direkt vor der Garage abgestellt hat.
Meine Messung mit konstant 10A Last bis 3V ergab 10,7Ah Restkapazität. Somit noch wie neu oder der Akku hatte ab Werk deutlich Überkapazität.
Allein wenn ich da schon die Bosch Motoren der 1 Gen anschauen. Ich hab immer wieder mal einen Bosch Classic Akku auf dem Tisch da sind nur die Zellen erschöpft nach ca. 450 Zyklen. Da sind weit mehr als 20tkm Laufleistung gewesen und alles ist noch gut in Schuß