60V Lithium-Ionen-Akku

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Antworten
Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

error hat geschrieben:
So 14. Jul 2024, 11:44
Schon klar, dass man nicht überladen möchte. Nur lässt man damit den (wichtigen) CV Abschnitt aus.

Der Akku wird so lediglich per CC geladen.

Abgesehen von ein paar Prozent verschenkter Kapazität findet im CV Bereich das Balancieren der Zellen statt.

Dieser Prozess lässt sich auch nicht einfach im BMS anpassen "und ein paar Millivolt" tiefer legen.

Aufgrund der Ladekennlinie der Zellen gibt es nur einen bestimmten Bereich, in dem das technisch einwandfrei funktioniert.
Hättest du einen Vorschlag für ein geeigneteres Ladegerät?
Link zum Model?

Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

Hier das mitgelieferte Ladegerät:
Dateianhänge
LG.jpg

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von error »

Biene24 hat geschrieben:
So 14. Jul 2024, 22:24
Hättest du einen Vorschlag für ein geeigneteres Ladegerät?
Link zum Model?
Im Prinzip sind die Werte in Ordnung, wenn man bis 3,65V Zellspannung laden möchte und die Zellen im mV Bereich balanciert sind.

In die Philisophie wie voll Akkus zur Schonung geladen werden sollen, möchte ich mich nicht einmischen.

Aber gerade LFP Zellen sind aufgrund der ziemlich flachen Ladekurve erst kurz vor Ladeschlusspannung sinnvoll zu balancieren.

Man kann bei so einem Smart-BMS viel einstellen. Ich wollte dir nur erklären, was die vorzeitige Endabschaltung vom BMS für Auswirkungen hat.

Im Datenblatt der Zellen steht jedenfalls nicht ohne Grund CC/CV Ladeverfahren. Dabei geht bei einer festgelegten Spannung der Strom langsam gegen null.

Bei deinem BMS wird der Ladeport vorher abgeschaltet. Dadurch fehlt im CV Ladebereich die Zeit für den Balancevorgang. Je nach eingestellte Spannung kann es dadurch sein, dass überhaupt nicht balanciert wird.

Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

Die Zellspannung bis 3,65 ist für den Akku nicht optimal und mit weniger Spannung ist es mit dem Ladegerät nicht passend.
?

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Peter51 »

Keine Sorge, das Ladegerät ist geeignet und 10A sind schon recht ordendlich. Das JBD/Xiaoxiang BMS wird bei Überschreitung von 3,6V einer Zelle den Ladeport sperren. Vermutlich wird das BMS ab 3,45V Zellspannung anfangen zu balancieren.
Der zusätzliche Energieinhalt zwischen 3,5V und 3,6V Zellspannung ist vernachlässigbar. Insofern ist es egal, ob bis 70V oder 72V Endspannung geladen wird.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von error »

Biene24 hat geschrieben:
So 14. Jul 2024, 23:12
Die Zellspannung bis 3,65 ist für den Akku nicht optimal und mit weniger Spannung ist es mit dem Ladegerät nicht passend.
?
OK, du hast gefragt. 8-) - Doch, 3,65V sind goldrichtig für 100% Ladung. Jetzt gilt es herauszufinden, warum das BMS vorher abschaltet. Das kann entweder aufgrund der eingestellten Spannung auf Zellebene oder auf Ebene der Gesammtspannung erfolgt sein. Ich weiß nicht ob dieses BMS auch bei Erreichen eines Mindeststromes abschalten kann.

Meist wird 3,65V als Abschaltspannung eingestellt, was strenggenommen falsch ist: erstens misst das BMS nicht 100% genau, zweitens will man ja nicht bei 3,65V abschalten, sondern erst darüber. Sonst fehlt halt besagte CV Phase, wenn punktgenau abgeschaltet wird.

So lädt dein Akku eben fast mit vollem Strom bis zum eingestellten Wert. Auch wenn es alle so machen, wird es dadurch nicht richtiger.

https://linergy.de/wiki/cccv-ladeverfahren/

Es muss nichts abgeschaltet werden. Strom fließt wie Wasser nur bei einem Potenzialunterschied. Bei gleichem Potenzial fließt kein Strom.

Dein Ladegerät ist in Strom und Spannung begrenzt (siehe Typenschild, 73V, 10A). Es lädt also mit vollem Strom (CC) bis zur Ladeendspannung und ab da mit abnehmenden Strom (CV) bis der Akku durch gleiches Potenzial keinen Strom mehr aufnimmt.

Dein BMS hat dabei nur als Sicherheitsschaltung und als Balancer "einzugreifen" bzw. ggf. den Ladevorgang zu stoppen.

Miss doch mal ob das Ladegerät überhaupt die vollen 73V liefert. Die meisten Lader erreichen aus Sicherheitsgründen 0,5-0,7V weniger als angegeben.

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von EEKFZ »

Ich würde - wie @Peter51 - auch sagen, dass Dein Ladegerät absolut passend ist.
Das heisst jedoch nicht, dass @error falsch liegt. Nein, das würde ich alles auch unterschreiben.

Habe mir soeben nochmal alle von Dir ab dem 7.Juli hochgeladenen BMS-Screenshots angesehen:
Ich vermisse dort Einstellungen zum Balancing. Das kann bedeuten, dass es diese bei Deinem BMS nicht gibt, Du keinen Zugriff auf diese Einstellungen hast (also auch kein "Read-Only") oder Du sie vielleicht auch einfach bislang übersehen hast.

Andere Einstellungen (OverVoltage, UnderVoltage, OverCurrent, usw) hast Du ja gepostet und diese wurden von den Usern hier auch bereits begutachtet. Natürlich immer auch mit etwas "eigenem Geschmack" versehen, aber dennoch richtig soweit ich das beurteilen darf. Solange jedoch über das Balancing Deines BMS nichts bekannt ist, wird man hier immer nur mutmaßen können wenn es um die Ladeabschaltung geht, da auch das Balancing (also im Umkehrschluss der Zellendrift) ein Kriterium für eine frühere oder auch spätere Ladeabschaltung sein kann.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

dominik
Beiträge: 2831
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von dominik »

Viele Wege führen leider nach Rom. Error hat recht , Peter auch.
Trotzdem würde ich wenn nicht unbedingt nötig nicht auf 100% laden.

Zur Verlängerung der Lebensdauer endet das Laden bei Solarspeichern auf Lifepo Basis je nach Hersteller zwischen 3,45V und 3,55V ?
Da klappt das balancieren auch.

Perfekt wäre es wenn das Ladegerät nur auf 71V laden würde.
Dann müsstest du nicht auf 100% laden und hättest die CV Phase halt etwas früher.

Aktuell wird irgendwo bei wahrscheinlich schon fallendem Ladestrom das BMS trennen , weil eine Zelle die 3,65V reißt.
Dann wird weiter balanciert und wenn es die Einstellungen erlauben wird dann nach kurzer Zeit der Ladevorgang für 1-2 Minuten wieder gestartet um dann erneut unterbrochen zu werden, usw... Die Funktionsweise ist die gleiche wie wenn du mit einem Ladestrom von nur noch 1A in der CV Phase daherkommst, das BMS kann auch dagegen nichts ausrichten und muss ggf mehrfach das laden unterbrechen um die ausreißende Zelle zu entladen.

Ich würde das bestehende Ladegerät weiter nutzen und wenn es den Geist aufgiebt eines kaufen was 2V weniger Ladeschlussspannung macht, wenn es den ein bezahlbares gibt und wenn dir die Ladezeit egal ist würde ich dann sogar ein schwächeres Ladegerät nehmen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2473
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von conny-r »

Ja bis 71 V wäre ideal.
Ich würde die Spannung mit 3 fetten dioden reduzieren
Gruß Conny

Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

Hallo
danke für die reichlich Info.
Ein 71 Volt Ladegerät mit nur 5 A finde ich ganz gut.
Nur auf die schnelle konnte ich jetzt keins finden.
Bin heute etwas in Zeitnot.
Auch nach den Einstellungen zum Balancing werde ich morgen mal schauen.
Viele Grüße Steffen

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste