Ist nicht der Nova, der GoE kann nicht mehr wie 17S , dann schaltet der Controller nicht frei.
viewtopic.php?f=58&t=6578
Nova E-retro umrüsten auf Li-ion
- Fasemann
- Beiträge: 3287
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Nova E-retro umrüsten auf Li-ion
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 23. Mai 2022, 14:10
- Roller: Nova Motors eRetro Star
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Nova E-retro umrüsten auf Li-ion
Gibt's noch Fortschritte zum dem Projekt?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 10. Mai 2025, 09:03
- Roller: Nova Motors E-Retro Star
- PLZ: 83122
- Kontaktdaten:
Re: Nova E-retro umrüsten auf Li-ion
Moin, ich könnte 3xht Ihre Hilfe gebrauchen.
Ich habe einen E-Retro Star mit Bleiakkus, die mittlerweile völlig runter sind. Wohne auch am Berg. Bin leider völlig unversiert. Wissen Sie jemanden, der mir kostengünstig leistungsfähige Akkus einbauen kann?
Liebe Grüße
Thomas Krippgans
Ich habe einen E-Retro Star mit Bleiakkus, die mittlerweile völlig runter sind. Wohne auch am Berg. Bin leider völlig unversiert. Wissen Sie jemanden, der mir kostengünstig leistungsfähige Akkus einbauen kann?
Liebe Grüße
Thomas Krippgans
didithekid hat geschrieben: ↑Mo 29. Aug 2022, 21:48H
allo und willkommen im Forum,
Deine Akku-Expertiese könnte hier im Forum gefordert sein.
Wenngleich man sich da auch oft wundert, welche "Weiheiten" dazu hier kursieren.
Zum Roller:
Mein von Blei auf lithium umgerüsteter 60V Roller läuft mit seinem alten Controller(nicht programmierbar) mit 18s LiIon / 21s LiFePO4 gebracht auf Vollladespannung 76 Volt problemlos. Wo die obere Abschaltspannung beim Lingbo programmiert ist, kann ich natürlich nicht sagen, aber Elektronikhardware und Motor halten 18s normalerweise aus, da die Spannung unter Last ja kaum 70 Volt betragen wird. Bei mir mit 5 kW sind vollgeladen 68Volt bei 73 Ampere aus 60Ah drin. Motorhersteller geben mindestens 125% der Nennspannung (hier also 75 Volt) für die Motoren frei.
Einige Fahrzeuge wohl auch welche mit lingbo, liefen aber laut der Berichte mit 18s nicht an, bzw. erst mit etwas entladenem Akku.
Viele Grüße
Didi
- didithekid
- Beiträge: 6459
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Nova E-retro umrüsten auf Li-ion
Hallo Thomas und willkommen im Forum,
da ich zitiert wurde, schreibe ich da mal was dazu:
Wenn man mit so Etwas (Akku-Renovierung) eine Werkstatt betraut, wird dort natürlich ein gleichartiger Blei-Gel- bzw. Blei-AGM-Akkusatz eingenaut und dann läuft das Fahrzeug wieder für drei bis fünf Sommer und der Akku-Verschleiß schlägt wieder zu.
Im Original hat der NOVA MOTORS E-Retro Star offenbar ein 60 Volt-Systems mit fünf in Reihe geschalteten 12 Volt-Blei-Blöcken mit Kapazität von gut 20 Ah. So ein Satz (z.B. 5x22Ah) schlägt dann mit kapp 300 Euro zu Buche: https://www.schulte-akku.de/epages/6447 ... gJsrvD_BwE
Aber wir diskutieren hier natürlich über die Möglichkeit das kurzlebige Schwermetall loszuwerten und auf leichtere und langlebigere Lithium-Akku-Technik umzurüsten.
Und der thread-Eröffner Wieselflink89 hat da für den E-Retro Star auch einen Li-Ion-Akku gebaut.Ob und was er Da für Dich tun kann, muss er selbst schreiben. Meine selbstgebastelten Akkus mute ich lieber nur mir selbst zu.
Ansonsten gibt es fertige 60-Volt-Akku-Packs zu kaufen (z. B. Preisattraktiv beim Selbstimport aus China. Und da wird in der Regel an den Haupt-Stromkabeln des Rollers, die jetzt zum Minus-Pol des ersten Blei-Blocks zbd zum Plus-Pol des fünften Bleiblocks führen ein Steckerkabel angeschlossen, dass man dann (wenn alles sicherunstalliert und gegen Kurzschlüsse isoliert ist, mit dem Stecker des neuen Akku-Packs verbindet, um den Roller dann unter Lithium-Strom zu setzen.
Dafür eine Werkstatt zu finden, die Garantie/Gewährleistung für Arbeit und den Akku übernimmt, wird wohl nich einfach.
Viele Grüße
Didi
da ich zitiert wurde, schreibe ich da mal was dazu:
Wenn man mit so Etwas (Akku-Renovierung) eine Werkstatt betraut, wird dort natürlich ein gleichartiger Blei-Gel- bzw. Blei-AGM-Akkusatz eingenaut und dann läuft das Fahrzeug wieder für drei bis fünf Sommer und der Akku-Verschleiß schlägt wieder zu.
Im Original hat der NOVA MOTORS E-Retro Star offenbar ein 60 Volt-Systems mit fünf in Reihe geschalteten 12 Volt-Blei-Blöcken mit Kapazität von gut 20 Ah. So ein Satz (z.B. 5x22Ah) schlägt dann mit kapp 300 Euro zu Buche: https://www.schulte-akku.de/epages/6447 ... gJsrvD_BwE
Aber wir diskutieren hier natürlich über die Möglichkeit das kurzlebige Schwermetall loszuwerten und auf leichtere und langlebigere Lithium-Akku-Technik umzurüsten.
Und der thread-Eröffner Wieselflink89 hat da für den E-Retro Star auch einen Li-Ion-Akku gebaut.Ob und was er Da für Dich tun kann, muss er selbst schreiben. Meine selbstgebastelten Akkus mute ich lieber nur mir selbst zu.
Ansonsten gibt es fertige 60-Volt-Akku-Packs zu kaufen (z. B. Preisattraktiv beim Selbstimport aus China. Und da wird in der Regel an den Haupt-Stromkabeln des Rollers, die jetzt zum Minus-Pol des ersten Blei-Blocks zbd zum Plus-Pol des fünften Bleiblocks führen ein Steckerkabel angeschlossen, dass man dann (wenn alles sicherunstalliert und gegen Kurzschlüsse isoliert ist, mit dem Stecker des neuen Akku-Packs verbindet, um den Roller dann unter Lithium-Strom zu setzen.
Dafür eine Werkstatt zu finden, die Garantie/Gewährleistung für Arbeit und den Akku übernimmt, wird wohl nich einfach.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Fasemann
- Beiträge: 3287
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Nova E-retro umrüsten auf Li-ion
Ist eigentlich kein Hexenwerk, den Akku gibt es mechanisch und elektrisch passend, das Helmfach absägen ist nicht schwer, die 6 Kabel raus und ein neues mit passenden Stecker rein und Abfahrt.
viewtopic.php?f=84&t=27724&start=20
Ich habe dann doch noch das volle Programm durchgezogen, aber von auf Blei Lithium zu wechseln ist schnell erledigt.
viewtopic.php?f=84&t=27724&start=20
Ich habe dann doch noch das volle Programm durchgezogen, aber von auf Blei Lithium zu wechseln ist schnell erledigt.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste