Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

tiger46 hat geschrieben:
So 8. Apr 2018, 19:47
Was schätzt du den für Gesamtkosten bis jetzt (nur die Akkus und Rest)?

Was waren deine geschätzten Gesamtarbeitsstunden?
Der Akku ca. 2300€, mittlerweile wie schon erwähnt ca.150€ weniger durch günstigeren Zellenpreis.
Arbeitszeit gut ne Woche, also ca. 40 -50 Stunden.

Motor, Controller, Wandler, Hauptschütz, 2xLadegerät etc. ca. 2000€ (hatte Glück mit Zoll), Arbeitszeit ca. 4 Tage

Motor/Controller (1300€) waren eigentlich nicht geplant, machen aber so viel Spass, dass ich es nicht bereue. 8-)
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19062
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

Aber auch der Kelly Sinus kommt nur schwer aus den Puschen und zündet erst ab 30...40km/h rum so richtig?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

MEroller hat geschrieben:
So 8. Apr 2018, 21:07
Aber auch der Kelly Sinus kommt nur schwer aus den Puschen und zündet erst ab 30...40km/h rum so richtig?
Ja, das ist leider genau so!

Ist mir als der Controller noch offen war gar nicht so aufgefallen, aber jetzt wo alles passt (Controller/BMS) ist es in Fahrstufe low schon sehr schwächlich.

Hast du schon mal bisschen mit den Parametern gespielt und Verbesserungen erzielen können?
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19062
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

Ich habe (noch?) keinen Sinus-Kelly, aber selbst Rov mit seinem Dragster-Motorrad hat die Anfahrschwäche seines Sinus-Kelly nicht beheben können. Alle Sinus-Controller scheinen diese Anfahrschwäche zu teilen, egal ob Kelly, Sevcon (BorgWarner), Lingbo oder Sabvoton/MQCON (letztere zwei habe ich selbst schon probiert)...

Lediglich Emsiso rühmt sich, keinerlei hart kodierte Beschränkungen in ihren Sinuscontrollern zu setzen außer den physikalisch bedingten thermischen Limits. Aber auch da steht noch die Optimierung von Rov an, denn der Emsiso ist sein nächste Projekt im Dragster Motorrad auf Basis Suzuki GX. Bin gespannt, was er so herausfährt.
Aber die Emsiso Controller sind preislich auf Sevcon Niveau, was mal sie kurz doppelt so viel kosten lässt wie ähnlich leistungsstarke Controller von Kelly, MQCON oder Lingbo/Goldenmotor. Auch ist das Programmierinterface von Emsiso nicht das einfachste.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Habe in einem anderen (englischen) Forum folgendes entdeckt, beschreibt das Problem mit den Sinus-Controllern ziehmlich genau. Hab es mal durch den Google Übersetzer gejagt.

Original als Link:
http://www.diyelectriccar.com/forums/sh ... 370p2.html


Frage:

Hallo,

Ich habe einen BLD28 (Mars ME1302) Motor in einem DirtBike und ich habe die Kelly 8080IPS KLS72701 (700A) und habe das gleiche Problem mit der Leistung beim Start (keine Wheelies).

Beim Start (0Upm) beträgt die Leistung maximal 50A
bei mehr als 60 ~ 100 U / min beträgt die Leistung maximal 200A
Bei mehr als 100 U / min beträgt die Leistung maximal 500A

Ich verbinde mich immer noch mit Kelly, um das Problem zu beheben.

Antwort

Hallo, hier ist ein Artikel, der (leider kein Link zu Wikipedia möglich) helfen könnte, siehe Kt und Kv. Es ist vielleicht nicht genau dasselbe wie in deinem Fall, aber die grundlegende Theorie ist dies:
Sie können Ihren Motor durch Drehmomentregelung (Stromregelung), Drehzahlregelung (Spannungsregelung) oder Mischen (Gleichgewichtsmodus) steuern. Der begrenzende Faktor ist die Leistung des Systems (normalerweise der Controller) P = U * I. Die Kelly Specs könnten etwas wie 500A für die Betriebsspannung 50-100 V anzeigen (wobei 50-100 V die Seite der DC-Eingangsbatterie und 500A die maximale Ausgangsseite des Motors (!) ist.

Sie sollten eine maximale Kraft erwarten von:
P (max) = MIn_Op_Voltage * Max_Motor_Amperatur = 50V * 500A = 25kW
(nicht !!! 100V * 500A)

Das übliche Verhalten ist das:
Bei niedriger Motordrehzahl haben Sie eine niedrige Motorspannung und eine hohe Motorstromstärke (viel Drehmoment)
wie Sie Drehmoment benötigen, um das Fahrzeug zu beschleunigen. Motorspannung kann beispielsweise 20 V und Motorstromstärke 400 A betragen
(Beachten Sie, dass die Batteriespannung an dieser Stelle die maximale Spannung des Packs ist, zum Beispiel 80 V. Daher würde zu diesem Zeitpunkt die Batteriestromstärke 100 A betragen.)

Bei hoher Motordrehzahl haben Sie eine hohe Motorspannung und eine niedrige Motorstromstärke (wenig Drehmoment), da Sie weniger Drehmoment benötigen, um die Geschwindigkeit eines fahrenden Fahrzeugs zu ändern. Die Motorspannung kann zu diesem Zeitpunkt beispielsweise 70 V und Motorstrom bis zu 110 A betragen.

Wenn Sie Kt (TorqueSpeedKP) auf einen höheren Wert einstellen, sollten Sie eine aggressivere Beschleunigung erwarten. Diese Beschleunigung wird durch den BackEMF begrenzt, so dass Sie möglicherweise Kv (TorqueSpeedKI) anpassen müssen, um das Verhalten zu glätten.

In der Praxis bedeutet dies, dass Sie Kt (TorqueSpeedKP) erhöhen müssen, damit das Fahrzeug vom Start bis zur akzeptablen Geschwindigkeit beschleunigen kann. Versuchen Sie, Kv (TorqueSpeedKI) so hoch wie möglich zu halten, beginnend mit dem Fabrikwert. Je höher die Batteriespannung ist, desto höher sollte Kv sein.
PS: Stellen Sie sicher, dass Ihr Controller auf Drehmomentsteuerung oder symmetrische Modussteuerung eingestellt ist.


Und so schaut das besagte Menü beim Kelly KLS aus:
IMG_20180410_170108-1008x754.jpg
Was IQ Kp und IQ Ki ist :?:

Mit Torque Kp und Torque Ki hab ich heute mal gaaaanz vorsichtig rumgespielt, hab das Gefühl, dass das Drehmoment bei niedriger Geschwindigkeit etwas besser ist.

Mal schauen brauch dazu mal richtig Zeit, werde auch mal bei Kelly nachfragen, oder wisst ihr schon mehr?
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19062
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

Kp ist der proportionale Regelfaktor ("wenn Fahrgriffspannung = 2,5V dann Phasenstrom = 200A), und Ki ist der integrierende Faktor (regelt den Phasenstrom entsprechend den aufaddierten Abweichungen vom Ist-Strom zum Sollstrom), so dass der Sollstrom schlussendlich erreicht wird).
I Q war glaube ich der Stromvektor. Habe noch Gefasel von Stromvektoren und solch abstrakten Dingen im Ohr im Zusammenhang mit I Q, aber wirklich verstanden habe ich das damals bei der Kurzschulung zu elektrischen Maschinen nicht.

Man muss aber bei Kelly aufpassen, die haben manchmal ein etwas eigenes Verständnis dessen, was sie in ihren Controllerprogrammierungen so hinterlegen, Beispiel:
Früher hatten die alten Block-Kommutierer von Kelly eine BOOST Funktion. Wenn man diese Funktion aktivierte war der Controller auf einmal nur noch halb so stark :shock: Wenn man dann einen Drucktaster an den Controller anschloss für die "Aktivierung" der BOOST Funktion, und diesen drückte und Vollstrom gab, dann zeigte der Controller wieder die normale Leistung, aber keineswegs mehr als normal. Und es gab noch mehr solche verquere Angaben, die aber zwischenzeitlich korrigiert wurden - sicher auch wegen meinen Einsprüchen damals.

Es gibt also allen Grund zur Annahme, dass auch bei den neuen KLS Typen Chinglish-Schmu ähnlicher Art hinterlegt ist in der Programmier-GUI.

Wünsche aber viel Erfolg beim Austesten, und lass uns bitte teilhaben an Deinen Erkenntnissen, auf dass wir alle schlauer werden :D
Auf jeden Fall sorgfältig vorgehen und am besten nur einen Wert auf einmal verändern und das in mehreren Schritten und austesten, um ein Gefühl für die tatsächliche Programmierlogik zu bekommen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

Hab heute mal ne GPS-messung gemacht was so geht.
Screenshot_20180418-174015.png
Restkapazität lt. Anzeige 26% oder 33 km.
Bisher funktioniert das mit der Anzeige ganz gut und ich bekomme immer mehr Vertauen, werde demnächst mal ganz leer fahren.


Und ich war beim TÜV.....

Es gibt meine 3kW Baoya auch in einer Version mit 5kW Motor und 90km/h, das bekomme ich so auch eingetragen, allerdings möchte der freundliche Herr vom TÜV eine Bestätigung des Herstellers/Importeurs dass die gleiche Bremsanlage wie bei der 5kW Version verbaut ist (wovon ich mal ausgehe). Werde das Teil dann auf tolerierbare 100km/h drosseln müssen.

Deshalb meine Frage an die Forengemeinde, gibt es im deutschen Raum noch jemand der Baoya vertreibt?


Hab vorsorglich mal bei den Chinesen angefragt, hab aber nicht so dolle Hoffnung, dass da was rüberkommt.
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19062
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von MEroller »

114km/h max? :o
Baoya fährt ja zwischenzeitlich komplett auf elektrische Vierräder ab! Das sieht wirklich nicht gut aus mit einer Antwort...

In Reutlingen hier um die Ecke gab es mal einen Baoya Importeur (inklusive der damals schon verfügbaren klein-E-Fahrzeuge), aber die haben schon vor ein paar Jahren wieder die Flügel gestrichen... EMC Reutlingen war das mal.

Mein "5kW" erider Thunder ist ja auch durchaus für 100km/h zertifiziert. Würden ein paar Bilder von der Bremsanlage und der COC von meinem Thunder Deinem TÜV-Mann reichen, im Falle die Ähnlichkeiten mit Deinen Bremsen hätte?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6481
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von Peter51 »

Specifications
ITEM BY-EM05-3L BY-EM05-5L
Dimension(L x W x H) 2100 x 700 x 1200mm 2100 x 700 x 1200mm
Braking System Disk/Disk Disk/Disk
Wheelbase 1400mm 1400mm
Rim Type Aluminum Aluminum
Max. Speed 60km/h 90km/h
Economic Speed 50km/h 70km/h
Wheel Type 130/60-13" 130/60-13"
Range per charge(flat ground) ≥ 60km ≥ 60km
Max Climbing Capability ≥ 18% ≥ 18%
Motor 3000W brushless 5000W brushless
Battery 60V/40Ah Lithium battery 72V/60Ah Lithium battery
Recharging time 6-12h 6-12h
Loading Weight 100kg 100kg
N.W/G.W 175/210kg 135/170kg
Certificate No. E11×2002/24×1140×00 E11×2002/24×1141×00
Q'TY/40' HQ 38 38

As a specialized E-scooter manufacturer and supplier in China, our company provides a vast range of products, including electric motorcycle, E-bicycle, electric minivan, 5 seater electric car, and much more.

Leider steht da nichts über den Bremsscheiben Durchmesser. Eine KBA Abfrage nach E11x2002/24x1141x00 - kostet 2,60 Euro bei der Zulassungstelle - könnte vielleicht helfen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Lithium Akku 22s35p aus NCR18650PF

Beitrag von VU18650PF »

114 km/h korrekt :!:
Beschleunigung von ca. 75 auf 114 ist echt der Hammer :mrgreen:
Die hätte ich mittlerweile auch gerne so aus dem Stand.

Glaube nicht, dass sich der TÜV-Mann mit ner anderen COC und ein paar Bildern zufriedenstellen lässt. Im Prinzip kann ich das auch nachvollziehen, dass er auf Nummer sicher gehen will. Bin ja froh, dass es mit Motor und Akku so problemlos klappt, dachte da gibt es mehr Props. Trotzdem vielen dank für das Angebot.

Specifications habe ich genauso so beim TÜV vorgelegt, aber da geht wie gesagt leider nix über Scheibendurchmesser hervor.
Danke für den Tipp mit dem KBA, wenn das nur 2,5€ kostet, werde ich mal beide anfordern.
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste