Eventuell Du? Einfach mal ein Multimeter an der unverarbeiteten Stange bemühen? Oder soll jetzt jemand anders das Zeug kaufen und für Dich messen?
Abgefallener M6-Gewindebolzen wieder anschweißen
- rainer*
- Beiträge: 1846
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Abgefallener M6-Gewindebolzen wieder anschweißen
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Abgefallener M6-Gewindebolzen wieder anschweißen
Problem sind die aus elektrischer Sicht unebenen Oberflächen der beiden Werkstücke und damit die entstehenden Übergangswiderstände. Planschleifen auf einer Glasplatte mag helfen, aber das ist wie bei CPU-Kühlern: glatt heißt nicht guten Übergang.Eagle-fahrer hat geschrieben: ↑Do 23. Nov 2023, 09:09muß er zwingend auch nicht.
wird er nur recht dick am rand eingebettet und "vermörtelt", dann hat die bolzenfläche eh festen plattenkontakt.
vg
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Falcon
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
- PLZ: 79114
- Wohnort: Freiburg / Breisach
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Abgefallener M6-Gewindebolzen wieder anschweißen
CPU kühler flächen sollen auch nicht spiegelplan sein...eine rauhe seite bietet mehr oberfläche.
wie auch immer, man kann ja ein medium dazwischen machen, wasser, CPU paste, etc., egal, wenn man den rand dick verklebt, mit einem wulst, müßze es gehen.
aber wie gesagt, der akku liegt sicher schon im müll, wir erörtern nur andere einsatzmöglichkeiten.
ich bin weder ein seitenlanger schreiberling noch ein verfasser, ich bin ein macher....
vg
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Abgefallener M6-Gewindebolzen wieder anschweißen
Ich verzinnte den Rand mit Lötzinn - gibt es auch mit niedrigem Schmelzpunkt (200°Cel.)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Abgefallener M6-Gewindebolzen wieder anschweißen
In einen Dentallabor fragen. Viele haben einen gepulsten Neodym Yag Laser. Damit geht das super. Evtl. 0,3mm Kupferdraht als Zusatzmetall mitbringen. Das Gerät sollte allerdings über einen regelbare Spotfläche verfügen, das haben aber die meisten.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste