Um kein Inferno zu entfachen am besten mit Forenmitglied FDemmer Kontakt aufnehmen, der Akkus speziell auf Anforderung konfektioniert. Private Nachrichten zwecks Kontakt gehen allerdings erst nach 3 Beiträgen hier im Forum, leider eine notwendige anti-Spam Maßnahme...
Willkommen hier
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
noch etwas zur Technik:
Die alten Roller von damals brauchen ja nur einen Akku, der genügend Spannung liefert und hängen von der Geschwindigkeit her, am Spannungswert unter Last. Das 48 Volt Antriebssystem sollte mindestens für 125% der Nennspannung ausgelegt sein
und verträgt dann in jedem Fall Akkus, deren maximale Ladespannung unter 60 Volt bleibt.
Also funktionieren Li-Ion-Akkus bis 14s und LiFePO4-Akkus bis 16s.
Je höher die tatsächliche Spannung (unter Last) liegt, um so schneller fährt der Roller, wobei Nennspannung 48 Volt (je nach dem wie genau justiert ist) eigentlich die 45 km/h bringen sollten.
Mit vollen Zellen kann der Roller also etwas flotter sein.
16s LiFePO4 (LFP) werden zwar bis 58 Volt geladen, liegen aber kurz danach auf etwa 56 Volt und unter Last anfangs um gut 53 Volt und sinken langsam ab. 14s Li-Ion lädt man bis über 58 Volt und sie liegen bei der Entladung in der ersten Hälfte auch ca. 1 Volt höher als 16s LFP, sinken dann aber tiefer.
Da man die höhere Lebensdauer von LFP im Roller eigentlich nie erlebt, wäre ein (auch leichterer) 14s-Li-Ion meine Empfehlung.
Die Akku-Fertig-Packs aus China haben aber meist nur 13s und dann lahmt der Roller.
Außerdem muss ein Roller mit 2.500Watt/3.000Watt natürlich einen Akku haben, der den erforderlichen Strom liefern kann.
Da könnte es sein, dass ein 30Ah-Akku zwar die 50 km schafft, aber ein 40Ah-Akku auf dessen ersten 50km viel mehr Spass macht.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Ein Li-Ion 51,8V 40Ah Batteriepack gibt es schon für ca. 370,- Euro. zum 1.7. haben sich die Zollbestimmungen geändert. Wahrscheinlich kommen noch 2,5% Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer hinzu. https://de.aliexpress.com/item/32916265 ... 6046u6S6AX
Persönlich nähme ich lieber einen LI-LiFePo4 (LFP) Akku https://de.aliexpress.com/item/32889872 ... 66f9asR2iS Da müßte man fragen, ob es den auch mit 40Ah gibt. Maßlich muß das auch alles passen. Oder selbst einmal auf aliexpress googeln.
Li-Ion Akkus mit Markenzellen Panasonic oder Samsung kosten das doppelte.
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung @didithekid !
Würde mir sehr gut gefallen, wenn der Roller etwas schneller wird. Bei vollen Blei-Akkus schaffe ich laut GPS maximal 41-42km/h.
Also sollte es schon ein Li-Ion-Akkus mit 14s oder ein LiFePO4-Akkus mit 16s werden.
Ich fahre nicht viel mit dem Roller, von daher ist die Anzahl der Ladezyklen wirklich nachranging für mich. Daher tendiere ich derzeit eher zum Li-Ion-Akkus mit 14s, da er deutlich günstiger ist.
@Peter51, warum würdest du eher den LI-LiFePo4 (LFP) empfehlen?
Sind die verlinkten Akku-Packs von dir denn empfehlenswert was Lebensdauer/Verarbeitungsqualität betrifft?
Für Wenigfahrer sind sicherlich LI-Ion Akkus okay. Der verlinkte Akku hat sicher China-Zellen. Und mit Garantie dürfte es bei aliexpress schwierig sein. Li-Ion Akkus mit Markenzellen z.B. Panasonic oder Samsung sind sicher doppelt so teuer.
Ich habe Horst (Innoscooter) - Vielfahrer- vor 2 Jahren einen 60V 40Ah LiFePo4 Akku von dieser Fa. empfohlen. Heute hat er mit diesem Akku 16tkm mehr auf dem Tacho.