Akku richtig überwintern?!
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 25. Jun 2021, 11:58
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Akku richtig überwintern?!
Ich habe meinen E-Roller jetzt seit Ende Mai und daher noch keine Erfahrung mit der Thematik. Kann ich den Akku bedenkenlos mehrere Tage im Roller überwintern lassen, oder sollte ich diesen den tiefen Temperaturen nicht ausetzen. Das wäre für mich immer mit Aufwand verbunden, den schweren Akku in den obersten Stock zu hieven.
Rein logisch sollte ja nix passieren, da es ja genug Fahrzeuge gibt die ihren Akku nicht rausnehmen können, aber ich wollte trotzdem einmal die Frage in den Raum stellen.
Rein logisch sollte ja nix passieren, da es ja genug Fahrzeuge gibt die ihren Akku nicht rausnehmen können, aber ich wollte trotzdem einmal die Frage in den Raum stellen.
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Akku richtig überwintern?!
Lagern um 0 grad oder darunter kein Problem, sogar besser als in der warmen Stube.
Laden unter 0 grad vermeiden, beim fahren mit einem sehr kaltem Akku ist die Reichweite etwas vermindert, aber nicht verloren
Laden unter 0 grad vermeiden, beim fahren mit einem sehr kaltem Akku ist die Reichweite etwas vermindert, aber nicht verloren

-
- Beiträge: 678
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Akku richtig überwintern?!
Mehrere Tage sind unproblematisch, bei absehbaren Wochen würde ich noch empfehlen ihn mit 50 bis 80% abzustellen und dann den Stecker zu ziehen. 1 bis 3% pro Tag kann der Roller trotzdem verbrauchen, da wirds schnell ungesund und unpraktisch.
- didithekid
- Beiträge: 6489
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Akku richtig überwintern?!
Hallo,
Horwin empfiehlt für die Lagerung > 0°C obwohl der Akku ab -10°C fahrbar ist (allerdings nur noch 70% nutzbarer Energie).
Die Akku-Zellen vertragen normalerweise auch -20°C aber wenn Regenwasser an den Akku kommt, kann dessen Vereisung bei Frost schaden.
Da wollen die Hersteller lieber keinen Garantiefall riskieren. Steht das Fahrzeug immer trocken (z. B. unter einem Carport) und sein Inneres kühlt sich (z. B. in Deutschland) auch nicht tiefer ab, als -20°C, kann der Akku ggf. auch drin bleiben. Ansonsten sollte er für längere Überwinterung in den kühlen Keller, wo das teure Stück auch für Diebe nicht so gut zugänglich wäre. Zum Fahren und Laden ist dem Akku Wärme um 25°C am allerliebsten (mit der besten Reichweite).
Viele Grüße
Didi
Horwin empfiehlt für die Lagerung > 0°C obwohl der Akku ab -10°C fahrbar ist (allerdings nur noch 70% nutzbarer Energie).
Die Akku-Zellen vertragen normalerweise auch -20°C aber wenn Regenwasser an den Akku kommt, kann dessen Vereisung bei Frost schaden.
Da wollen die Hersteller lieber keinen Garantiefall riskieren. Steht das Fahrzeug immer trocken (z. B. unter einem Carport) und sein Inneres kühlt sich (z. B. in Deutschland) auch nicht tiefer ab, als -20°C, kann der Akku ggf. auch drin bleiben. Ansonsten sollte er für längere Überwinterung in den kühlen Keller, wo das teure Stück auch für Diebe nicht so gut zugänglich wäre. Zum Fahren und Laden ist dem Akku Wärme um 25°C am allerliebsten (mit der besten Reichweite).
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 25. Jun 2021, 11:58
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Akku richtig überwintern?!
Super, vielen Dank für die Tipps 

- alfdoo
- Beiträge: 119
- Registriert: So 15. Aug 2021, 12:25
- Roller: Horvin CR6
- PLZ: 8752
- Land: CH
- Wohnort: Naefels
- Tätigkeit: Mechaniker Selbständig Fensterladenbau Pulverbeschichtung
- Kontaktdaten:
Re: Akku richtig überwintern?!
Hi,
dann Frage ich mich aber, wie denn im Winter Batterien geladen(fest eingebaute) werden sollten, wenn einer keine geheitzte , oder gar keine Garage hat. Aber trotzdem fahren will. Noch nen Heizpilz daneben stellen?
Gruss Armin
dann Frage ich mich aber, wie denn im Winter Batterien geladen(fest eingebaute) werden sollten, wenn einer keine geheitzte , oder gar keine Garage hat. Aber trotzdem fahren will. Noch nen Heizpilz daneben stellen?

Gruss Armin
- didithekid
- Beiträge: 6489
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Akku richtig überwintern?!
Hallo,
wer (wie ich) einen Roller hat, bei dem der Akku nicht entnehmbar ist, muss dann damit leben, das bei Akkutermperatur um 0°C 15-25% weniger Energie in den Akku geladen werden können und das Laden bei z. B. -10° vom Hersteller gar nicht freigegeben ist und teilweise auch durch das BMS (mit Temperaturüberwachung) unterbunden wird.
Bei Frost noch Roller zu fahren ist aber ja ohnehin eher etwas für "Extreme Naturen".
Selbst ein entnehmbarer Akku, der in der beheizten Stube geladen wird, erzielt ggf, weniger Reichweite, wenn er im Winter im Fahrzeug länger im Kalten steht und dann im ausgekühlten Zustand entladen wird (trotz leichter Erwärmung beim Fahren).
Viele Grüße
Didi
wer (wie ich) einen Roller hat, bei dem der Akku nicht entnehmbar ist, muss dann damit leben, das bei Akkutermperatur um 0°C 15-25% weniger Energie in den Akku geladen werden können und das Laden bei z. B. -10° vom Hersteller gar nicht freigegeben ist und teilweise auch durch das BMS (mit Temperaturüberwachung) unterbunden wird.
Bei Frost noch Roller zu fahren ist aber ja ohnehin eher etwas für "Extreme Naturen".
Selbst ein entnehmbarer Akku, der in der beheizten Stube geladen wird, erzielt ggf, weniger Reichweite, wenn er im Winter im Fahrzeug länger im Kalten steht und dann im ausgekühlten Zustand entladen wird (trotz leichter Erwärmung beim Fahren).
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Fasemann
- Beiträge: 3300
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Akku richtig überwintern?!
Ich fahre jeden Tag die selbe Stecke , im Sommer ist hin& zurück mit 46% erledigt , im Übergang werden es dann 5o und bei Minus auch Mal 54%, der Roller steht vor der Haustür unter dem Dach, aber 2 Seiten offen. Bisher hat das super geklappt, eine defekte Zelle schiebe ich mal noch auf den Winter in der Garage ohne Kontrolle vom Vorbesitzer.
viewtopic.php?f=58&t=7170
viewtopic.php?f=58&t=7170
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
- yakamoto
- Beiträge: 1246
- Registriert: Do 4. Feb 2021, 20:24
- Roller: Yadea G5 (vorher Honda Bali von 1996 mit über 32.000km)
- PLZ: 22089
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Akku richtig überwintern?!
Moin Didi,didithekid hat geschrieben: ↑Sa 16. Okt 2021, 08:05...
Bei Frost noch Roller zu fahren ist aber ja ohnehin eher etwas für "Extreme Naturen".
...
mein täglicher Arbeitsweg besteht aus gut 5 km hin und 5 km zurück - Stadtverkehr durch Hamburg. Zzgl. Einkauf und Termine in der Stadt. Somit ca. 15-20 Minuten pro Wegstrecke.
Mit einer guten Motorrad Jacke sind auch Minusgrade kein Hindernis. Ich wollte für den Roller aber keine reine Motorrad-Optik und suche daher eine gute TextilJacke(wind- & wasserdicht) in Retro-Optik. Da bin ich bei der Spirit Motors Textiljacke 2.0 in anthrazit bei POLO-Motorrad fündig geworden. Gab es im letzten Oktober im Angebot für 149,- inkl. eines separaten Rückenprotektors

https://www.polo-motorrad.com/de-de/spi ... 45610.html
Zudem nutze ich seit Jahren ab unter +5 Grad eine Roller-Schürze. Die kommt auch bei Nässe zum Einsatz und hat auch bei meinen damaligen Verbrenner-Roller gute Dienste geleistet.

Sowas in der Art - meine Roller-Schürze sieht aber um längen besser aus

https://www.polo-motorrad.com/de-de/pol ... 00350.html
Also Kälte ist beim Fahren eher eine Kleidungssache...

Regenfahrten mit einem Roller versuche ich generell zu vermeiden bzw. fahre bei so einem Wetter mit der S-Bahn oder Auto (wenn es sein muss).
Vollkommen richtig.didithekid hat geschrieben: ↑Sa 16. Okt 2021, 08:05...
Selbst ein entnehmbarer Akku, der in der beheizten Stube geladen wird, erzielt ggf, weniger Reichweite, wenn er im Winter im Fahrzeug länger im Kalten steht und dann im ausgekühlten Zustand entladen wird (trotz leichter Erwärmung beim Fahren).
...
Diese Erfahrung durfte glaube ich jeder schon einmal machen.

Obwohl der Akku warm war, kühlt er doch ab +5 Grad und weniger Außentemperatur recht schnell aus, wenn er dann draußen im Roller parkt. Daher nehme ich ihn ab < 8 Grade auch auf Arbeit raus und stelle ihn bis zum Feierabend im warmen ab.

Dennoch ist mir aufgefallen, dass wenn der Roller (ohne Akku) jetzt im Winter draußen steht, der Verbrauch auf meine Pendelstrecke höher ist, als wenn der Roller warm bzw. wärmer ist/war.
Nachts steht mein G5 immer in der Garage bei minimum 12 Grad Raum-/Garagentemperatur und der Akku im Haus bei ca. 25 Grad.
Wenn ich morgen losfahre, dann entnimmt der G5 auf meiner 5-km-Strecke fast genau 10% Akkuleistung.

Steht mein G5 dann (ohne Akku) bei unter 5 Grad bis Feierabend draußen, dann liegt der Verbrauch bei gleicher 5-km-Strecke und zimmerwarmen Akku bei gut 13% Akkuleistung



Haben wir aber so um die +10 oder mehr Grad Außentemperatur, dann sind keine Unterschiede ersichtlich. Selbst wenn der Akku bei diesen Temperaturen (ab +10 Grad) im Roller geblieben wäre...

Verbrauch ein kalter eMotor mehr Energie als ein warmer bzw. wärmerer eMotor...

Ist also auch der Roller selbst, bei kühleren Temperaturen ineffizienter als bei warmen Temperaturen...

Die unterschiedlichen Reifentemperaturen (+/- 5Grad) können sich doch nicht so deutlich auswirken... oder

Bei meinem Verbrenner-Roller war diese Temperaturabhängigkeit nicht so deutlich zu erkennen...
Der war immer gleich ineffizient

Nach zwei Jahrzehnten 50er-Verbrenner-Roller ab jetzt nur noch eRoller!!! 

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18773
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Akku richtig überwintern?!
Bei kalten Temperaturen ist die Luftdichte höher, was den Luftwiderstand erhöht. Beim 45er aber kaum merklich
Allerdings ist das Fett in den Radlagern dicker, was die Reibung erhöht. Ein E-Motor braucht bei Kälte zumindest elektrisch eher weniger Strom, da der Widerstand von Kupfer sinkt, je kälter es wird. Aber dickeres Lagerfett frisst das mehr als auf.

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste