Hallo zusammen,
diese Frage richtet sich eigentlich mehr an die Fahrer von Fahrzeugen mit entnehmbarem Lithium-Akku:
Ladet ihr die Akkus im Haus / in der Wohnung? Lasst ihr sie auch dort bis zur nächsten Fahrt (vor allem im Winter sicherlich sinnvoll).
Vor allem aber: Wie bewahrt Ihr sie dort auf? Packt ihr sie in eine Munitionskiste, einen feuersicheren Safe oder lagert ihr sie ungeschützt im Regal?
Würde gerne wissen, wie ich am Besten vorgehen sollte, da ich keine Lust auf einen Hausbrand habe. Eventuell hat ja wer gute Ideen diesbezüglich.
Gruß
EmKay
Aufbewahrung Lithium-Akkus im Haus
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Di 18. Nov 2014, 10:56
- Roller: schwarzer UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung Lithium-Akkus im Haus
Ich lade meinen Wechselakku immer Zuhause auf dem Steinboden. Nach dem Laden sofort vom Lader getrennt.
Dass der Akku nach dem Ladevorgang abfackelt, ist eher unwahrscheinlich.
Längere Zeit lagern würde ich ihn bei 50%-60% Füllstand im Keller.
Gruß
Dirk
Dass der Akku nach dem Ladevorgang abfackelt, ist eher unwahrscheinlich.
Längere Zeit lagern würde ich ihn bei 50%-60% Füllstand im Keller.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung Lithium-Akkus im Haus
Ich lade meine Akkus immer in der Wohnung, wobei ich sie nach Möglichkeit immer erst kurz vor Antritt der nächsten Fahrt lade (meist mit Schaltuhr), damit sie nicht längere Zeit voll geladen herumstehen. Wenn sie nicht geladen werden müssen, lagere ich die Akkus möglichst kühl. Bei den derzeitigen Außentemperaturen heißt das, dass die Akkus zwischen den Ladungen im Roller bleiben. Bisher standen sie so aber nicht lange herum (im Schnitt fahre ich bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen ungefähr jeden zweiten Tag mit dem Roller, in der warmen Jahreszeit eher öfter). D. h. Selbstentladung war kein Thema. Wenn sie geladen werden müssen, hole ich sie am Abend in die Wohnung, schließe sie ans Ladegerät an und verbinde das Ladegerät über eine Schaltuhr mit dem Stromnetz. Die Schaltuhr programmiere ich auf einen Zeitpunkt ca. 2 Stunden vor dem geplanten Fahrtantritt am nächsten Morgen. Das hat bisher immer prima gepasst.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Aufbewahrung Lithium-Akkus im Haus
Jetzt müßte nur noch einer erklären, was und wie es richtig ist. Mein Akku steht nämlich seit zwei Tagen in der Wohnung bei ca. 18 °C. Hatte ihn voll geladen und bin danach vielleicht 15 km gefahren. Er ist also nicht mehr ganz voll.
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Di 18. Nov 2014, 10:56
- Roller: schwarzer UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung Lithium-Akkus im Haus
Hört sich doch gut an. Bei ca 70% Ladezustand kühl lagern ist damit erfüllt würde ich sagen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Lugi III und 8 Gäste