Frage zu vorzeitigem Beenden des Ladevorgangs
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 30. Jan 2020, 11:56
- PLZ: 0
- Land: anderes Land
Frage zu vorzeitigem Beenden des Ladevorgangs
*gelöscht*
Zuletzt geändert von Nagel am Do 22. Feb 2024, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2679
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu vorzeitigem Beenden des Ladevorgangs
Im fallenden Bereich findet die Zellbalancierung statt.
Die Balancierung zum Ladeende hin muss aber nicht jedesmal gemacht werden.
Ich mache das an meinem Roller nur alle 3-5 Ladezyklen.
Wer aber grundsätzlich immer vorher aussteckt unterstützt damit den zu frühen Akku-Ausfall durch debalancierte Zellen.
Die Balancierung zum Ladeende hin muss aber nicht jedesmal gemacht werden.
Ich mache das an meinem Roller nur alle 3-5 Ladezyklen.
Wer aber grundsätzlich immer vorher aussteckt unterstützt damit den zu frühen Akku-Ausfall durch debalancierte Zellen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu vorzeitigem Beenden des Ladevorgangs
Am Ende beginnt die CV Phase. Ladeendspannung wird gehalten und Strom wird reduziert bis der Akku voll ist.
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 30. Jan 2020, 11:56
- PLZ: 0
- Land: anderes Land
Re: Frage zu vorzeitigem Beenden des Ladevorgangs
*gelöscht*
Zuletzt geändert von Nagel am Do 22. Feb 2024, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu vorzeitigem Beenden des Ladevorgangs
Die 4,2 V je Zelle hängen von der Chemie ab. NMC sollte die haben, LiFePO4 eher 3,6 V
0,5 A stimmen bei dir natürlich auch nicht, das sollte, bei den bei uns üblichen Spannungen schon mehr sein, so Richtung 10 A (Wenn du mit 48 V fährst)
Ich balanziere einmal alle 5 Ladezyklen, meistens dann, wenn ich sowieso Reichweite brauche. Sonst ist der Raum zwischen 40 und 70 % SoC für Lithiumakkus wohl am gesündesten.
Das Diagramm sieht aus, wie aus dem Lehrbuch.
0,5 A stimmen bei dir natürlich auch nicht, das sollte, bei den bei uns üblichen Spannungen schon mehr sein, so Richtung 10 A (Wenn du mit 48 V fährst)
Ich balanziere einmal alle 5 Ladezyklen, meistens dann, wenn ich sowieso Reichweite brauche. Sonst ist der Raum zwischen 40 und 70 % SoC für Lithiumakkus wohl am gesündesten.
Das Diagramm sieht aus, wie aus dem Lehrbuch.
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 30. Jan 2020, 11:56
- PLZ: 0
- Land: anderes Land
Re: Frage zu vorzeitigem Beenden des Ladevorgangs
*gelöscht*
Zuletzt geändert von Nagel am Do 22. Feb 2024, 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Alfons Heck
- Beiträge: 1611
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu vorzeitigem Beenden des Ladevorgangs
Ladegerät trennen geht immer. Mache ich wenn ich noch mal eine Runde drehen will und die Kiste noch nicht voll ist.
Ansonsten sehe ich das etwas anders. Ladung starten und erst trennen wenn das Fahrzeug oder das Ladegerät sagen: Ende Gelände.
Diese Fummeleien mit früherem beenden führen mM nach eher zu Problemen mit den Akkus (Stichwort: E-Moped kaputt pflegen); ganz besonders dann wenn man eigentlich nicht wirklich versteht was man da tut.
Gruß
Alfons.
Ansonsten sehe ich das etwas anders. Ladung starten und erst trennen wenn das Fahrzeug oder das Ladegerät sagen: Ende Gelände.
Diese Fummeleien mit früherem beenden führen mM nach eher zu Problemen mit den Akkus (Stichwort: E-Moped kaputt pflegen); ganz besonders dann wenn man eigentlich nicht wirklich versteht was man da tut.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- didithekid
- Beiträge: 6464
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu vorzeitigem Beenden des Ladevorgangs
Hallo,
Normalerweise verhindert ja das Batteriemanagemetsystem in einem Li-Ion-Akku, dass dessen Zellen unter 3,0 Volt entladen werden. Den "trickel current"-Modus (TC), wo wenig Strom langsam in den bis in kitische Tiefen entladenen Akku "eingetröpfelt" werden soll, beherrschen die normalen Lader daher kaum.
Normale Ladung mit der vollen Leistung des Ladegerätes erfolgt im "constant current"-Lademodus (CC) bis die maximal zulässige Ladespannung (4,2 Volt, bei Li-Ion) quasi erreicht ist und dann erfolgt theoretisch die "constant voltage"-Ladephase (CV) mit Abregelung des Stromes bei dieser "konstanten" Spannung. Bedingt durch den Innenwiderstand der Zellen kann die Restfüllung (letzte paar Prozent Energie) nur mit abnehmendem Strom erfolgen. In der realen Welt regeln die Ladegeräte aber schon bei um die 4,0 Volt ( gut 80% Füllung) langsam den Strom zurück und erst kurz vor deren Voll-Abschaltung liegen die 4,2 Volt tatsächlich am Akku an.
Daher die Angaben "Ladezeit bis 80% voll", bei E-Autos, weil man dann weiterfahren soll, um nicht unnötige Zeit an der Ladesäule zu vertrödeln und dann lieber später erneut von 15% bis 80% im Schnellademodus nachlädt.
Das Balancieren der Akkuzellen (im Bereich >90% Ladezustand) ist wichtig, wenn die volle Energie im Akku genutzt werden soll und auch die Ladezustandsanzeige wird dabei kalibriert.
Nicht wenige hier blieben mit einem Sprung der Anzeige von 2x% direkt auf Null liegen, weil sie aufgrund von Verunsicherung jegliche Aufladung oberhalb von 80% über Monate und Jahre vermieden hatten und die Anzeige gar nicht mehr wusste, wo die 0% und 100% genau liegen.
Zwar ist die Alterung der Akkuzellen bei Lagerung über 80% etwas höher, als wenn sie im Bereich 30% bis 80% gelagert werden. Aber wenn aus übertriebener Vorsicht dann "leer Fahren" mit erheblich höherem Stress für die Akkuzellen riskiert wird, ist dass nicht so schlau.
Ich würde mindestens bis 50% Laden, bevor ich das Ladegerät abnehme, aber dann muss man auch rechtzeitig die Vollladung denken, wenn eine länger Farht ansteht.
Selbst wenn man vergisst Stromfresser, wie z. B. eine Alarmanlage abzuschalten, hat man dann noch ein paar Tage Reserve, um den Fehler zu bemerken.
Viele Grüße
Didi
Normalerweise verhindert ja das Batteriemanagemetsystem in einem Li-Ion-Akku, dass dessen Zellen unter 3,0 Volt entladen werden. Den "trickel current"-Modus (TC), wo wenig Strom langsam in den bis in kitische Tiefen entladenen Akku "eingetröpfelt" werden soll, beherrschen die normalen Lader daher kaum.
Normale Ladung mit der vollen Leistung des Ladegerätes erfolgt im "constant current"-Lademodus (CC) bis die maximal zulässige Ladespannung (4,2 Volt, bei Li-Ion) quasi erreicht ist und dann erfolgt theoretisch die "constant voltage"-Ladephase (CV) mit Abregelung des Stromes bei dieser "konstanten" Spannung. Bedingt durch den Innenwiderstand der Zellen kann die Restfüllung (letzte paar Prozent Energie) nur mit abnehmendem Strom erfolgen. In der realen Welt regeln die Ladegeräte aber schon bei um die 4,0 Volt ( gut 80% Füllung) langsam den Strom zurück und erst kurz vor deren Voll-Abschaltung liegen die 4,2 Volt tatsächlich am Akku an.
Daher die Angaben "Ladezeit bis 80% voll", bei E-Autos, weil man dann weiterfahren soll, um nicht unnötige Zeit an der Ladesäule zu vertrödeln und dann lieber später erneut von 15% bis 80% im Schnellademodus nachlädt.
Das Balancieren der Akkuzellen (im Bereich >90% Ladezustand) ist wichtig, wenn die volle Energie im Akku genutzt werden soll und auch die Ladezustandsanzeige wird dabei kalibriert.
Nicht wenige hier blieben mit einem Sprung der Anzeige von 2x% direkt auf Null liegen, weil sie aufgrund von Verunsicherung jegliche Aufladung oberhalb von 80% über Monate und Jahre vermieden hatten und die Anzeige gar nicht mehr wusste, wo die 0% und 100% genau liegen.
Zwar ist die Alterung der Akkuzellen bei Lagerung über 80% etwas höher, als wenn sie im Bereich 30% bis 80% gelagert werden. Aber wenn aus übertriebener Vorsicht dann "leer Fahren" mit erheblich höherem Stress für die Akkuzellen riskiert wird, ist dass nicht so schlau.
Ich würde mindestens bis 50% Laden, bevor ich das Ladegerät abnehme, aber dann muss man auch rechtzeitig die Vollladung denken, wenn eine länger Farht ansteht.
Selbst wenn man vergisst Stromfresser, wie z. B. eine Alarmanlage abzuschalten, hat man dann noch ein paar Tage Reserve, um den Fehler zu bemerken.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste