Blu:s Stalker xt 45kmh Umbau auf Lipo

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Antworten
DG74
Beiträge: 8
Registriert: Mi 18. Jun 2025, 23:29
Roller: Blus: Stalker 2100
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Blu:s Stalker xt 45kmh Umbau auf Lipo

Beitrag von DG74 »

Kann mir wer sagen was die max Spannung des original Controller ist?
Würd gern umbauen von 60v/20ah blei auf 60v/40ah LIPO oder gar mehr....72v40ah?🤔. LIPO natürlich mit BMS und eigenen Ladegerät.Bin mehr der Verbrenner schrauber.
Danke

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Blu:s Stalker xt 45kmh Umbau auf Lipo

Beitrag von didithekid »

Hallo,

was da genau bei Deinem Roller für ein MotorController verbaut ist, kann ich zwar nicht sagen, aber die China-Controller sind in der Regel bis 125% der Nennspannung freigegeben (evtl. auch etwas mehr). Hier ist die Nennspannung ja offenbar 60 Volt und auch das Ladegerät, mit dem momentan die serielle Kette aus fünf 12-Volt-Blöcken geladen wird, hat vermutlich eine maximale Ladespannung von 72 Volt.
Die Annahme, dass der MotorController (wie bei den Geräten üblich) unterhalb von 75 Volt (=125%) noch nicht in den Fehlermodus "Overvoltage" geht, ist also vertretbar.
Der von mir vor einigen Jahren umgerüstete 60-Volt-Blei-Roller lief sowohl mit vollgeladenen Akkus in 18s LiIon (Ladespannung 75,6 Volt), als auch mit 21s LiFePO4 (Ladespannung 76 Volt) problemlos. Die Spannung geht nach dem Abziehen des Ladegerätesteckers ja auch noch etwas zurück, dass es da beim Losfahren maximal nur noch etwa 74,5 Volt waren.
Da man die Blei-Gel-Akkus nur bis maximal auf 20% herunter entladen darf, um einige hundert Ladezyklen zu ermöglichen schalten die 60Volt-Blei-Controller alle im Bereich um 52,5 Volt die Motor-Funktion ab (nur noch Licht am Roller, aber sonst tot). Da liegt der 20%-Punkt: jeder 12V-Block auf 10,5 Volt.
Egal welchen Lithium-Akku Du da jetzt benutzt, endet die Fahrt also mit Erreichen dieser unteren Spannungsgrenze, auch wenn z. B. ein 16s LiIon-Akku dann noch nicht leer ist. Das schont zwar den Akku, aber die Reichweite ist dadurch reduziert.
Da die günstigsten Lithium-Akkus, die mit 60 Volt beworben werden, diese 16s LiIon sind (eigentlich 58 Volt Nennspannung), sollte man dies wissen.
Üblich wäre die Verwendung eines 17s-LiIon-Akkus (Nennspannung: 61 Volt und maximale Ladespannung 71,4 Volt, erkennbar am Ladegerät) oder eines 20s LiFePO4-Akkus (Nennspannung 64 Volt und Ladegerät bis 73 Volt).
Wenn im Angebot des Lithium-Akkus steht: Ladegerät 67,2 Volt, ist es ein 16s LiIon-Akku, der eben nur eingeschränkt geeignet ist.
Das gilt auch für die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, die natürlich nur dann in die Nähe von 45 km/h kommen kann, wenn der 60-Volt-Motor-Controller auch bei 20 Ampere Stromfluss noch mit mehr als 60 Volt-Spannung versorgt wird.
Der preisgünstigste Akku bringt also nicht unbedingt die meiste Freude. Und in China gibt es dann auch die super günstig Angebote, wo angeblich für nur 25% des Preises der anderen Anbieter die gleiche Akku-Kapazität, allerdings nur mit 15% des Gewichtes der Konkurrenz angeboten wird.
Die Angebote sind nicht komplett FAKE, weil man da ja doch was geliefert bekommt mit dem Gewicht, aber leider kann man noch so lange Aufladen, ohne die versprochene Kapazität/Reichweite aus diesen "Wunder-Akkus" herauszuholen.

Du musst aber natürlich auch schauen, wie groß der verfügbare Raum im Roller ist, um ein Lithium-Paket unterzubringen.
So ein "Brummer" ist möglicherweise zu groß:
https://de.aliexpress.com/item/10050087 ... gJBWfD_BwE

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 12. Jul 2025, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

DG74
Beiträge: 8
Registriert: Mi 18. Jun 2025, 23:29
Roller: Blus: Stalker 2100
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Blu:s Stalker xt 45kmh Umbau auf Lipo

Beitrag von DG74 »

Wow.. erst Mal danke für diese detaillierte Ausführung 👍. Dh selbst wenn ich mehr ah also das doppelte habe wird die Reichweite mit so nem billigen Akku nicht gröser wird? Klar will ich mit der Geschwindigkeit höher und das wenn möglich lange... Ich muss 8km Gewerbegebiet Zubringer fahren...OK da ist 50 aber wer will da hinter nem 42...45 kmh Roller rumm Gurken... 48 läuft er mit mir Grad Mal 10km... 55kmh dauer wär top...Reichweite echte 60km wär auch ok...

DG74
Beiträge: 8
Registriert: Mi 18. Jun 2025, 23:29
Roller: Blus: Stalker 2100
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Blu:s Stalker xt 45kmh Umbau auf Lipo

Beitrag von DG74 »

Also wäre so ein 72v Akku der mittleren Preisklasse ja zu empfehlen..auch von der Leistung her nicht ganz High aber besser als 60v🤔. Die billigen sind so 215€ Rum mitte um die 350€ und diese Preisklasse die du gelinkt hast..

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Blu:s Stalker xt 45kmh Umbau auf Lipo

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Nein, bei Nennspannung 72 Volt ist das ja ein Akku der - im Mittel - bei 72 Volt liegt, also z. B. wenn der Halb leer ist.
Vollgeladen würde ein 20s LiIon-Akku (Nennspannung 72 Volt) aber bei knapp 84 Volt (83,xx Volt) liegen. Also oberhalb der Grenze, bei der der Motorcontroller den Überspannungsfehler erkennt und der Motor streiken würde.
Als fertig lieferbaren Lithium-Akku bekommst Du nur 16-Zellige (16s) oder 17-zellige(17s)-LiIon-Akkus, die beide beworben werden als 60 Volt-Akku und in der anderen Lithium-Eisenphosphat-Technologie dann die LIFePO4-Akkus mit seriellen 20 Zellen (20s).
Stellst Du den Akku selbst mit BMS zusammen, funktioniert auch 18s LiIon oder 21s-LiFePO4.
Das wäre dann z. B. mit diesen Batterie-Zellen:
Bild
Da würde ein 32 Ah LiFePO4 (21 Zellen und das Schutz-BMS) um 350 € liegen plus die Arbeitszeit und das Einlesen in die Thematik.

Du musst trotzdem damit rechnen, dass der Controller bei etwas über den echten 45 km/h (Tacho um 50) elektronisch begrenzt, was bei manchen Rollern mit Blei-Akku aber nicht eingebaut wurde, weil die Blei-Akkus ohnehin so träge sind, dass nicht mehr als 45 km/h möglich waren.
Trotzdem ist so ein Akku mit 67 Volt mittlerer Spannung garant dafür, dass es recht lange bei der erlaubten Geschwindigkeit bleibt, bevor dann auch hier die nachlassende Spannung den Roller langsam werden lässt.

Fertige Akkus sind natürlich der einfachere Weg. Da ist meine Empfehlung dann LIFePO4 20s (64 Volt mittlere Spannung) oder 17s LiIon (61,5 Volt).
Die günstigeren 16s LiIon (58 Volt) gehen zwar auch, aber da ist Leistung und Reichweite eher so, wie bei einem Blei-Akku ähnlicher Kapazität (also nich besser als bisher).
dafür bekommst Du allerdings so einen 16s 40Ah für etwas über 300€:
https://de.aliexpress.com/item/10050086 ... 01260243_1
während ein seltener angebotenerer 17s schon etwas teurer ist (hier 390€ für 40Ah):
https://de.aliexpress.com/item/10050088 ... ry_from%3A
Noch etwas teurer als sicherer LiFePO4 (20s):
https://de.aliexpress.com/item/10050077 ... 01260654_2

Wieviel Platz in dem kleinen Roller ist, weiß ich aber nicht!

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

DG74
Beiträge: 8
Registriert: Mi 18. Jun 2025, 23:29
Roller: Blus: Stalker 2100
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Blu:s Stalker xt 45kmh Umbau auf Lipo

Beitrag von DG74 »

Boh... Ne Menge Info gerade als nicht Elektroniker... Ich mach Mal zart mit dem Vorhaben bis ich im Thema etwas tiefer drin bin... Aber vielen vielen Dank für die Infos👍

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 4 Gäste