Hallo,
was da genau bei Deinem Roller für ein MotorController verbaut ist, kann ich zwar nicht sagen, aber die China-Controller sind in der Regel bis 125% der Nennspannung freigegeben (evtl. auch etwas mehr). Hier ist die Nennspannung ja offenbar 60 Volt und auch das Ladegerät, mit dem momentan die serielle Kette aus fünf 12-Volt-Blöcken geladen wird, hat vermutlich eine maximale Ladespannung von 72 Volt.
Die Annahme, dass der MotorController (wie bei den Geräten üblich) unterhalb von 75 Volt (=125%) noch nicht in den Fehlermodus "Overvoltage" geht, ist also vertretbar.
Der von mir vor einigen Jahren umgerüstete 60-Volt-Blei-Roller lief sowohl mit vollgeladenen Akkus in 18s LiIon (Ladespannung 75,6 Volt), als auch mit 21s LiFePO4 (Ladespannung 76 Volt) problemlos. Die Spannung geht nach dem Abziehen des Ladegerätesteckers ja auch noch etwas zurück, dass es da beim Losfahren maximal nur noch etwa 74,5 Volt waren.
Da man die Blei-Gel-Akkus nur bis maximal auf 20% herunter entladen darf, um einige hundert Ladezyklen zu ermöglichen schalten die 60Volt-Blei-Controller alle im Bereich um 52,5 Volt die Motor-Funktion ab (nur noch Licht am Roller, aber sonst tot). Da liegt der 20%-Punkt: jeder 12V-Block auf 10,5 Volt.
Egal welchen Lithium-Akku Du da jetzt benutzt, endet die Fahrt also mit Erreichen dieser unteren Spannungsgrenze, auch wenn z. B. ein 16s LiIon-Akku dann noch nicht leer ist. Das schont zwar den Akku, aber die Reichweite ist dadurch reduziert.
Da die günstigsten Lithium-Akkus, die mit 60 Volt beworben werden, diese 16s LiIon sind (eigentlich 58 Volt Nennspannung), sollte man dies wissen.
Üblich wäre die Verwendung eines 17s-LiIon-Akkus (Nennspannung: 61 Volt und maximale Ladespannung 71,4 Volt, erkennbar am Ladegerät) oder eines 20s LiFePO4-Akkus (Nennspannung 64 Volt und Ladegerät bis 73 Volt).
Wenn im Angebot des Lithium-Akkus steht: Ladegerät 67,2 Volt, ist es ein 16s LiIon-Akku, der eben nur eingeschränkt geeignet ist.
Das gilt auch für die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, die natürlich nur dann in die Nähe von 45 km/h kommen kann, wenn der 60-Volt-Motor-Controller auch bei 20 Ampere Stromfluss noch mit mehr als 60 Volt-Spannung versorgt wird.
Der preisgünstigste Akku bringt also nicht unbedingt die meiste Freude. Und in China gibt es dann auch die super günstig Angebote, wo angeblich für nur 25% des Preises der anderen Anbieter die gleiche Akku-Kapazität, allerdings nur mit 15% des Gewichtes der Konkurrenz angeboten wird.
Die Angebote sind nicht komplett FAKE, weil man da ja doch was geliefert bekommt mit dem Gewicht, aber leider kann man noch so lange Aufladen, ohne die versprochene Kapazität/Reichweite aus diesen "Wunder-Akkus" herauszuholen.
Du musst aber natürlich auch schauen, wie groß der verfügbare Raum im Roller ist, um ein Lithium-Paket unterzubringen.
So ein "Brummer" ist möglicherweise zu groß:
https://de.aliexpress.com/item/10050087 ... gJBWfD_BwE
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)