Empfehlung 40Ah LiFePO4 Set für Ecoflash ?

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Empfehlung 40Ah LiFePO4 Set für Ecoflash ?

Beitrag von gervais »

Moin zusammen, da meine Greensaver jetzt nach 3 Jahren das Zeitliche gesegnet haben, ich ein wenig "raus" bin ..benötige ich Empfehlungen für ein Li Fe 16s Setup (inkl.preiswertem BMS) und einen dazugehörigen Händler .
Den Bleilader kann ich vermutlich etwas justieren.
Winston TS oder Calb oder etwas anderes ? Wundertüten oder 20Ah Zwergl kommen da eher nicht in Frage.
Was mir ein wenig Kopfschmerzen bereitet, ist die nicht abschaltbare REKU des Controllers.
Oberhalb von 1,2k€ will ich nicht ausgeben, da versenke ich die Roller lieber für 400€ bei ibäh und kaufe einen Peugeot.
Dankbar für jeden Hinweis. Bezügl. der Händler auch gerne PN.

Cu

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17371
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 40Ah LiFePO4 Set für Ecoflash ?

Beitrag von MEroller »

Ich denke, das hier sollte für Dich passen, und schön klein sind die auch noch, und Zellverbinder samt Schrauben und Sicherungsscheiben sind auch schon dabei. Und ins Budget sollten die auch noch passen, inklusive Versand.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 7401
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Hallo Gervais, lange leider nichts von Dir gelesen.

Die Calb Avionik klingen von den Daten recht gut (ggf. über bastelwastel24 oder die Quelle von MEroller), immer noch empfehlenswert sind natürlich die Thundersky/Winstons (z.B. bei litrade), Balancer sehe ich immer noch (trotz gelegentlicher Kritik im Forum) die Balancermodule oder 4fach-Boards von lipopower als die geeigneten Module an, die auch durch die Reku nicht zu Problemen führen sollten.
Je nach Zellen sind noch Al/Cu-Unterlegscheiben eine sinnvolle Ergänzung.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 40Ah LiFePO4 Set für Ecoflash ?

Beitrag von Haro »

Hallo Gervais, willkommen zurück!
Du warst so lange weg, ich habe mir schon Sorgen um dich gemacht. Ich bedauere auch manche Hitzigkeit unserer vergangenen Diskussionen, (witzigerweise ging es um das Thema LiFePo vs Blei), weil ich rückblickend nicht mehr sicher bin, ob ich recht hatte. Ich persönlich bin für den Umgang mit LiFePo zu ungeschickt, mußte ich erkennen.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 40Ah LiFePO4 Set für Ecoflash ?

Beitrag von gervais »

Hallo Ihr beiden, ja, es ist lange her und daher doppelt schön, hier vertraute Mitstreiter und Sparringspartner (Hat doch Spaß gemacht) wiederzutreffen. Ich bin eine Zeitlang eher Pedelec gefahren, wenn ich nicht im Ausland war.

Die Roller standen, bis auf den sommerlich täglichen Bahnzubringer Job für meine XYL eher still.

Da ich mittlerweile einen 3km schieben durfte , und erkannt habe, dass mittlerweile PB Selbstentladung/alternativ Verköcheln am Morningstar PV Regler mein Problem ist, muß jetzt Lixx her...sei es als Nachrüstung oder in Form eines E-Viva...wobei es sehr schade um die Ecoflash wäre.

Die Greensaver waren prima...aber mittlerweile soooo teuer, dass es die Neupreisen für die TS/Calb von 1,37€/Ah fast nicht mehr so weh tun.

Es bleibt das leidige Balancerthema und ich habe gehofft, dass es mittlerweile Besseres auch günstig gibt. Bei mir liegt noch ein verglühtes kapazitives BMS welches ich dem Chinesen, der es verbrochen hat, gerne mitsamt Rating auf den Kopf gehauen hätte.

@ STW: Du meinst mit den Balancerboards diese Lastmodulstreifen, i.V. mit Unterspannungswarnern aus dem RC Umfeld? Oder hast Du da an etwas anderes gedacht ?

STW
Beiträge: 7401
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Ich meinte die hier:
h**p://shop.lipopower.de/Balancer-15A-fuer-4-Zellen-LiFePo4-LiNANOZ-Lastmodul-mit-LED
Dazu käme noch PQ-Buchsenkabel, das macht das Leben erheblich leichter, passender Schaltschwellenbereich (meine Empfehlung: Spannung gegen Ende der CC-Phase geteilt an Anzahl der Batterien, bzw. 3.60V - aber hier gibt es auch andere Meinungen dazu im Forum), ggf. noch Silikonverguß.

Einen zellenbasierten Unterspannungsschutz hat man damit nicht - aber wenn man weiß, wo die Reichweitengrenze ist und davon 20% Abstand hält, dann ist der gut verzichtbar.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 7401
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Nee, eigentlich nicht. Aber in vielen Foren wird es nicht gerne gesehen wegen möglicherweise Schleichwerbung oder Manipulationen beim Google-Ranking.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 40Ah LiFePO4 Set für Ecoflash ?

Beitrag von gervais »

Besten Dank für die Erläuterung,STW. Ich habe heute mal gemessen, und tatsächlich passen augenscheinlich die 40Ah in 4er Blöcken stehend hinein, vermutlich sogar so, dass noch Luft für Lastmodule nach oben ist, und damit lange Kabel mit den damit verbundenen Risiken (Scheuerstellen) usw. auch entfallen.

Es sollen jetzt doch die Winston werden, irgendwie sind die mir vertrauter.
Was den Unterspannungsschutz angeht, stimme ich zu, indes werde ich wohl versuchsweise LiPo Piper verbauen, deren Warnschwelle runter bis 2,7V geht. Natürlich ist das billiger Mist und auch nicht so genau, was mich freilich bei den angegebenen Schaltschwellen der Lastmodule noch mehr stört, da ist zunächst einmal Nachmessen erforderlich.

Die Frage, die mich noch bewegt, ist, ob ich 12V Blöcke nehmen und zerlegen soll ( da wären diese Klammern schon fertig und die Gehäuse (ohne Deckel) auch noch einsetzbar) und dafür den Verlust der Gewährleistung in Kauf nehmen (Gerade bei Frühausfällen ärgerlich) oder aber Einzelzellen mit Bastelarbeit (Spannngurte, Aluplaten und Styrodur ? ) Preislich wäre das kein Unterschied...alles zusammen mit Kappen , Verbindern und 450W Lader in 16s bei 1050-1200€ je nach Anbieter (schauder) Mir hat zwar jemand aus dem Forum netterweise gebrauchte aus 2011 angeboten, scheut wohl aber den Versand.

STW
Beiträge: 7401
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Die Winston / Thundersky gab es früher mal als 4er-Block mit Aluspannplatten und entsprechenden Metallspannbändern. Ich weiß aber nicht, ob man die noch so bekommt. Ich halte Einzelzellen für die bessere Lösung, weil weniger Bastelarbeit und Gewährleistung.
Ich habe bei mir Locheisenbleche (recht stabil, 2-3mm) aus dem Baumarkt genommen und Gewindestangen, und damit in meinem Fall je 3 Zellen nebeneinander und viele hintereinander verspannt. Das ging insofern leicht, weil alle auf einer Ebene = Fußraum verbaut sind.

Wenn gebrauchte Zellen aus seriöser Quelle stammen, dann würde ich bei entsprechendem Preis sogar eine längere Abholtour machen. 3 Jahre ist kein Alter für Thunderskys.
Lipo-Pieper oder -Blitzer reichen eigentlich 2 Stück, die an die vermeintlich übelsten Zellen hängen und gut ist. Die 2.7V sind aber unter Last und bei frischeren Temperaturen recht schnell erreicht.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 40Ah LiFePO4 Set für Ecoflash ?

Beitrag von gervais »

Locheisenbleche und Gewindestangen , prima Idee.. habe ich sogar. Was die Montage angeht: Ich kann beim Benzhou zwar in 4er Sets montieren, aber bis auf zwei 4er Packs unter dem Helmfach ...muß jeweilig eins nach vorne und eins nach hinten. Bilder zur Veranschaulichung werden dann folgen.

Antworten

Zurück zu „LiFePo Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste