Erfahrungen Segway E110S und Unterschiede zum E125S

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Antworten
GHans
Beiträge: 1
Registriert: Sa 25. Feb 2023, 20:05
PLZ: 99098
Kontaktdaten:

Erfahrungen Segway E110S und Unterschiede zum E125S

Beitrag von GHans »

Guten Tag,

nachdem ich nun schon eine ganze Weile hier still mitlese, möchte ich jetzt auch meinen ersten Beitrag schreiben.

Konkret stehe ich kurz vor dem Kauf eines Segway E110S. Wie sind eure Erfahrungen bisher mit diesem Roller? Im Forum habe ich zu diesem Modell noch nichts Gesammeltes gefunden. Wieviel Reichweite habt ihr realistisch mit dem E110S und wie steht es um die Verarbeitungsqualität?

Einige Gedanken mache ich mir noch um den recht kleinen Motor, der ja nur 1,5kW Spitzenleistung aufweist. Wie verhält es sich da im Alltag bei euch? Ich werde mit dem Roller vor allem im Stadtverkehr unterwegs sein, daher interessiere ich mich insbesondere um die Beschleungigung und nun ja die "Alltagsfähigkeit".

Den Aufpreis zum E125S mit derzeit 1500€ finde ich ganz schön happig. Daher meine Frage, ob sich dieser Preisaufschlag wirklich lohnt und wenn ja, warum?

Ganz schön viele Fragen... Ich hoffe, ihr könnt diese beantworten. Ich danke euch auf jeden Fall jetzt schon mal für eure Arbeit.

Viele Grüße Hans-Jörg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5271
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Segway E110S und Unterschiede zum E125S

Beitrag von didithekid »

Hallo Hans-Jörg und willkommen im Forum,

auch wenn ich zu den beiden Segway-Modellen zur Detail-Erfahrung wenig sagen kann:
Der Hauptgrund für den Preisunterschied ist da die doppelt so große Akku-Kapazität im E125s und der größere Akku kann dann auch den stärkeren Motor besser versorgen. Zusätzlich hat der E125s noch ABS-Bremsen (mehr Sicherheit, besonders auf nasser Straße).
Mit einem 48V 30Ah-Akku (wie beim E110s) sind zügig gefahren üblicherweise gute 40 km drin. Aufgrund des schwachen Motors und der geringeren Beschleunigung verbraucht der E110 evtl. etwas weniger Strom (als andere Modelle) und es sind möglicherweise auch an die 50 km im Sommer möglich. Weitere Strecken, wie z. B. die angegebenen 75 km erreichst Du aber wohl nur wenn Du deutlich langsamer fährst, als die möglichen 45 km/h.
Mit dem E125s werden (mit mehr Fahrspass) dann wohl etwa 80-90km möglich sein (zumindest im Sommer).

Wenn Du nur im Flachen in der Stadt fährst und die Reichweite nicht brauchst, müsste der Antrieb des E110 aber schon die erlaubten 45 km/h erreichen, wenn der Akku noch voll genug ist. Die 1.000 Watt Dauernennleistung sind dafür gerade ausreichend.

Modelle mit mehr Power und ähnlicher Verarbeitung gehen dann aber schnell in Richtung 3.000€ und darüber.
Hier gäbe es z. B. gerade ein Angebot: https://shop.sfm-bikes.de/produkt/ecooter-e2s/

https://rock-e-roller.de/produkte/827-horwin-sk1
https://rock-e-roller.de/produkte/543-tb-f10
https://www.niu-frankfurt.de/online-sto ... p428026752

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste