Elektroroller für die Stadt

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
gbo23
Beiträge: 11
Registriert: Do 23. Mai 2024, 14:57
PLZ: 01159
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller für die Stadt

Beitrag von gbo23 »

Hallo,

nachdem ich jetzt echt viel hin und her gelesen hab und wir auch die Horwin bei einem Händler gesehen haben, überlegen wir derzeit zwischen:

- Horwin EK1 (ggf. mit zweiten Akku)
- Niu MQi GT (extended Range)

Preislich liefe das etwa auf das selbe hinaus. Der Real-Range-Rechner von Niu scheint recht passende Ergebnisse zu ergeben, da sollte der GT gut passen.

Wie sieht die Reichweite bei den Horwin EK1 aus - also realistisch? Tatsächlich bin ich eben ein Schwergewicht mit 100+ kg.

Und beim Niu eine Frage: ist der MQi GT == MQi GT Evo?! Bei dem liest man ja leider viel über Kinderkrankheiten und Macken. Die Niu Namensgebung scheint allgemein etwas verwirrend. :D

Der Peugeot ist irgendwie auch noch im Rennen, aber a) nicht so richtig lieferbar und b) der eLudrix hatte wohl deutlich weniger Reichweite, als die Angabe, wäre dies beim eStreetzone genauso (was eben noch keiner weiß) wäre dies ziemlich blöd, weil die zwei Akkus dann wohl gerade so für 70 km reichen würden. :roll:

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5309
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller für die Stadt

Beitrag von didithekid »

Hallo,

der "normale" MQI-GT (45 oder 70 km/h) hat noch die alte Kombination Bosch-Motor und Lingbo-Controller mit zwei 48 Volt-Akkus (31 Ah für SR, 42AH bei ER). Der MQI-GT Evo 100 km/h mit EVO-Motor und 72 Volt-Technik hatte die Probleme i. d. R. mit Teilen und Software, die der 45er nicht hat.

Bei den elektrischen Antrieben gibt es eigentlich keine Hexerei. Die Radnabenmotoren liegen ähnlich im Energiebedarf je Kilometer. Viel Bremsen und Beschleunigen, kosten natürlich extra Energie; unabhängig vom Modell.
Wird zwar nicht exakt so sein, aber in etwa könnte es so hinkommen (mit schwerem Fahrer):
HORWIN Akku: 72 Volt 36 Ah x 2 Stück wären zusammen 5,18 kWh Energie 100 bis zu 140 km oder 50 - 70 km mit einem Akku
MQI-GT45 ER-Akkus: 47 Volt 42 Ah wären entsprechend 3,95 kWh Energie 85 bis 105 km
MQI-GT45 SR-Akkus: 47 Volt 31 Ah wären entsprechend 2,91 kWh Energie 65 bis 80 km
Peugeot E-Streetzone-Akku 1,6 kWh bei 2 Stück also 3,2 kWh Energie 70 bis 90 km mit zwei Akkus (vielleicht etwas besser)
SEGWAY E125S (hat immer zwei Akkus) 2,88 kWh Energie: 65-80 km und ABS

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste