Elektroroller für die Stadt

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
DanielK95
Beiträge: 2
Registriert: Mi 17. Apr 2024, 16:44
PLZ: 13127
Kontaktdaten:

Elektroroller für die Stadt

Beitrag von DanielK95 »

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem Elektroroller für das Pendeln in Berlin.

Ich habe mir schon einige online angeschaut. Darunter Forenempfehlungen von NIU, einige Inoa-Modelle und den Horwin EK1. Gestern war ich bei einem Motorrollerhändler, der meinte, dass er mit NIU viele Probleme hatte, sobald die Garantie auslief, sodass er keine mehr verkauft und nur noch Garantiefälle bearbeitet. Das hat mich so ein wenig ins Grübeln gebracht, was NIU angeht.

Nichts desto trotz, würde ich mich über Empfehlungen freuen. Meine Angaben/Anforderungen:
  • Ich bin 182cm groß und wiege noch 110kg
  • Meine Wunschreichweite beträgt ~ 70km (Puffer für kalte Tage und z. T. würde ich mehr als 40km fahren)
  • 45km/h wegen B-Führerschein
  • Ich hätte schon gerne etwas Stauraum, damit ich Helm bzw. auch mal einen kleinen Einkauf verstauen kann
  • Kosten bis 4.000 Euro
  • Design eher modern
  • Werkstatt sollte schon vorhanden sein :)
Vielen Dank für eure Empfehlungen
Grüße Daniel

Markus Sch.
Beiträge: 1176
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller für die Stadt

Beitrag von Markus Sch. »

Vielleicht mal bei E-Roller Berlin vorbeischauen.

https://www.e-berlin.info/

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5262
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller für die Stadt

Beitrag von didithekid »

Hallo und willkommen im Forum,

mit dem Neustart der NIU-Modellreihen vor zwei Jahren gab es in der Tat einige Probleme (Kinderkrankheiten), obwohl die Marke NIU mit den Modellen vorher als sehr zuverlässig galt.
Da von den 2022er Modelle auch eine hohe Stückzahl in den Markt ging, mag das zu der Frustration des Händlers in dieser Zeit geführt haben, wenn dieser NIU da gerade neu ins Programm aufgenommen hatte.
Neben HORWIN und YADEA ist NIU aber eine Marke, die man vor Ort beim Händler (mit Werkstatt) kauft.

YADEA G5 (aber niedrige Sitzhöhe):
https://yadea.de/e-roller/yadea-g5/

Horwin SK1:
https://www.e-berlin.info/about-4-7

NIU NQI mit großem Akku/ER (eigentlich zu niedrige Sitzhöhe):
https://www.e-berlin.info/about-4-2

NIU MQI-GT (mit 81 cm Sitzhöhe gut passend):
https://www.e-berlin.info/about-4-3

SEGWAY E125S, falls der Roller ABS haben soll:
https://www.trankvile.com/produkt/segwa ... bs-system/

Preislich kann es attraktiver sein, einen Roller zu kaufen, der per Spedition geliefert wird, wenn man im Falle des Falles Zeit hat auf die rollende Werkstatt (LKW) vom Online-Händler zu warten, Der hätte ordentlich Reichweite für Fahrten ins Grüne aber niedrige Sitzhöhe:
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... opcase=709

Die B196 Regelung (Einweisung ohne Prüfungsstress auf 125er Klasse mit Klasse B) ist Dir hoffentlich bekannt, bevor die 45 km/h dann später doch frustrierend werden.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

DanielK95
Beiträge: 2
Registriert: Mi 17. Apr 2024, 16:44
PLZ: 13127
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller für die Stadt

Beitrag von DanielK95 »

Hey,

danke für die Empfehlungen!

Ich werde mal zu e-berlin gehen und mir ein paar Modelle anschauen, die du empfohlen hast.

Auch wenn der Roller etwas zu klein ausfallen könnte, würde ich mir auch noch die Horwin EK1 anschauen. Die Segway E125S gefällt mir auch ganz gut, jedoch gibt es hier keinen Händler/Werkstatt von Segway (zumindest habe ich nach intensiver Suche nichts gefunden).

Die Inoa sieht wirklich gut aus.

Die B196 Regelung ist mir bekannt, jedoch ist die Angst vor dem Schnellen fahren zu groß und ich bleibe auch im Stadtgebiet. Da sollten die 45km/h (+10%) gut ausreichen).

Basti80
Beiträge: 223
Registriert: So 8. Mai 2022, 02:15
Roller: Niu Uqi GT
PLZ: 45657
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller für die Stadt

Beitrag von Basti80 »

DanielK95 hat geschrieben:
Do 18. Apr 2024, 14:43

Da sollten die 45km/h (+10%) gut ausreichen).
Fahre selbst nur 45er und bin zufrieden. Aber die +10% sind meines Wissens nach eher die Ausnahme. Einige Roller zeigen aber eine Geschwindigkeit von 52/53 Km/h lt. Tacho an, bei der man dann vielleicht mit echten 48/49 Km/h unterwegs ist.

Viele Grüße
Basti

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5262
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller für die Stadt

Beitrag von didithekid »

Hallo Daniel,

Der E125S passt natürlich super gut zu deinen Anforderungen (z. B. Stauraum, Reichweite). Und 77 cm Sitzhöhe sind ein guter Kompromiss, zwischen Standsicherheit am Stop-Schild und Bequemlichkeit auf Langstrecke (wo für Dich ein höherer Sitz ansonsten angenehmer wäre). Es geht offenbar um den Einstieg ins Rollerleben, wo Standsicherheit besonders wichtig ist und ABS für sicheres Bremsen bei Nässe und verschmutzter Straße ein Argument wäre.
Für die Segway-Roller gibt es auch ein paar wenige Händler in Deutschland.
Z. B. Fa. Krain, die schon 15 Jahre E-Roller-Erfahrung hat : https://www.elektroroller-krain.de/shop ... p457521787
Herr Krain bevorzugt in der Regel Marken, die wenig Probleme machen und wo - falls doch mal ein Problem da ist - dies bereinigt wird.
Auch Trankvile (link oben) ist ein auf E-Fahrzeuge spezialisierter Händler mit Filialen um Hamburg herum.
Es scheint mit Segway (laut den Berichten hier) auch wenig Klagen zu geben.
Da die E-Roller kaum Wartung brauchen, ist die (nahe) Werkstatt nicht gar so wichtig. Alle zwei Jahre die Bremsen checken und Bremsflüssigkeitswechsel (Bremsen wie beim herkömmlichen Benzin-Roller, aber etwas weniger Verschleiß, weil auch elektrisch gebremst wird) kann da eigentlich reichen. Andere Checks im Wartungsplan haben eher der Charakter "funktioniert noch Alles", als dass da etwas gemacht werden müsste.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

gbo23
Beiträge: 11
Registriert: Do 23. Mai 2024, 14:57
PLZ: 01159
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller für die Stadt

Beitrag von gbo23 »

Hallo vom ganz Neuen,

tatsächlich habe ich mich die letzten Wochen schon reichlich belesen und bin auch hier so einige Threads durch gegangen. Da ich mit meiner Freundin (zumindest Sommers) gern zur Arbeit pendeln wollen und die Vorstellungen denen hier sehr ähnlich sind, dachte ich hänge ich mich hier mal ran.

Wir waren vor zwei Tagen schon bei einem Händler, der hier quasi 10 Min. weg ist, dort hat man uns einerseits den Niu MQi+ Sport empfohlen, der wohl mit großem Akku die 65km sehr zuverlässig schafft, bei passendem Wetter angeblich sogar mehr. Die Empfehlung ging allerdings eher zum Peugeot e-Streetzone mit 2 Akkus - da ist die Reichweite bei 45km/h mit ~90km angegeben. Der scheint aber noch recht neu? Andererseits kommt er von Peugeot und sei wohl in vielen Bauteilen dem Verbrenner gleich - was Ersatzteile und Reparatur unproblematisch macht. Gibt's zu dem Meinungen? Der Preis liegt mit 4199€ allerdings etwas höher.

Außerdem hab ich natürlich noch den NovaMotors Sli5 gesehen - der ja auch eine ähnliche Reichweite schaffen sollte.
Zuletzt geändert von gbo23 am Do 23. Mai 2024, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5262
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller für die Stadt

Beitrag von didithekid »

Hallo und willkommen hier im Forum,

Du musst natürlich auch schauen, was für Dich und Euch das Optimale ist.
Das NIU-M-Modell mit dem 42 Ah-Akku schafft in der Tat im Hochsommer bis 70 km Reichweite, weil es ja überwiegend von kleineren leichteren Personen gefahren wird. Sitzhöhe ist 74 cm. Mein Neffe war mit 15 Jahren damit ganz zufrieden, hatte aber mit 17 Jahren noch etwas an Größe und vor allem (Muskel-)Masse zugelegt, dass dann dem Roller bergauf "die Puste ausging".
Würdet ihr nur in der Stadt auf flachen Straßen fahren, spielt natürlich mehr die eigene Köpergröße und der Platz zu zweit eine Rolle. Zum Wegstellen in enge Nieschen ist das leichte M-Modell jedenfalls optimal. Für mich mit 181cm aber deutlich zu niedrig.
Die Ersatzteilversogrung ist bei NIU eigentlich gut. In China fahren einige Millionen von diesen Rollern rum.
Für die Fahrt zu zweit hat auch NIU größere Modelle.
Viele entscheiden sich aber in der Klasse für YADEA G5 und Horwin EK1, weil da mehr Stauraum unter dem Sitz ist. NIUs brauchen oft ein Topcase.
Der Peugeot ist nagelneu.
Die beiden Akkus mit ordentlich Reichweite treiben natürlich den Preis hoch.
Auch ein (mit 81cm höherer) NIU - MQi-GT 45km/h (vollkommen anderes Modell auf großen Rädern) hätte zwei Akkus dabei, für bis zu 90 km.

Für den Einstieg könnte auch ein gebrauchter NIU-Model N (mehr Platz zu zweit) in Frage kommen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-305-3850.
Oder eben ein gebrauchter M+: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -305-23784
Damals hießen die noch N1 statt NQI und M+ statt MQI (nicht nach M1 suchen, der ist nur für eine Person).
Nur die NIUs gibt es so lange, dass Gebraucht möglich ist. Haltbarkeit ist OK.
Auch gebrauchte Akkus gibt es (allerdings eher für N), wenn man für mehr Reichweite einen zweiten unter der Sitzbank (beim N ist der Fahrakku ja im Boden) mitnehmen will:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-305-9678
Die frühen Akkus waren 29 Ah, die jetzt (gebrauicht) vermutlich noch knapp 50 km je Akku schaffen. 26Ah und 35 Ah (Extended Range) sind die aktuellen Größen.

Wenn Du ohne Werkstatt vor Ort auskommen würdest, gäbe es im Online-Versand z. B. bei NOVA-Motors oder FUTURA weitere Angebote.
Z. B.einen SLi5 mit zwei Akkus für knapp 3,000€ :https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... efined=709
Bei NOVA-Motors muss man im Falle des Falles warten bis die "rollende Werkstatt" mal Zeit hat vorbeizukommen.


Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Fr 24. Mai 2024, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

gbo23
Beiträge: 11
Registriert: Do 23. Mai 2024, 14:57
PLZ: 01159
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller für die Stadt

Beitrag von gbo23 »

Hui,
vielen lieben Dank für die ganzen Infos - werde ich mir, wenn ich Zeit hab nochmal im Detail anschauen. Tatsächlich liegt aber sogar ein Missverständnis vor - wir wollten jeder einen Roller und nicht zusammen fahren. :D

Den MQi+ und den Peugeot e-Streetzone sind wir gestern tatsächlich mal zur Probe gefahren. Wir waren uns sehr schnell einig, dass uns der MQi+ einfach zu klein ist - fühlte sich an, wie ein Fahrrad. Der Peugeot fuhr sich tatsächlich sehr angenehm, aber Lieferdatum für die 2-Akku-Variante ist unbestimmt.

Bei den anderen Modellen die es so gibt tu ich mich eben auch etwas schwer, wenn man die vorher nicht 1x in real gesehen hat oder drauf gesessen oder besser noch gefahren ist. Gerade bei den Horwin hab ich (auch hier) leider einiges negatives gelesen, beim Yadea auch Gemischtes - gerade die Reifen sind da scheinbar ein Thema.

Eigentlich fände ich noch den Segway sehr ansprechend, aber da finden sich leider wirklich wenige Händler. Alles irgendwie schwierig.

Trotzdem nochmal vielen Dank für die Tipps.

The Rob
Beiträge: 657
Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
Roller: Niu NQi GTS Sport '20
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller für die Stadt

Beitrag von The Rob »

gbo23 hat geschrieben:
Fr 24. Mai 2024, 08:15
gerade die Reifen sind da scheinbar ein Thema.
Ich kann konkret zu dem von dir genannten Modell nichts sagen, aber allgemein ist es bei "den Chinarollern" so, dass manche mit Reifen ausgeliefert werden die nicht so gut sind, und die meisten mit Reifen die beschissen sind. ;)
Okay, das ist jetzt stark pauschalisiert.
In Bezug auf deine Aussage meine ich damit: Wenn du dir eh schon Sorgen machst, kannst du auch von vorneherein planen sofort neue Reifen draufmachen zu lassen - egal ob es "schlechte" oder "brauchbare" sind.

Meine Perspektive woher diese Einschätzung kommt:
Ich habe ein paar 10000km Motorraderfahrung, mehr Alltag/Stadtverkehr aber auch Touren.
Mein Niu NQi GTS Sport '20 war das erste Modell das mit "neuer Reifengeneration" kam - da hat Niu bzw. der Reifenhersteller die Nasshaftung im Vergleich zu vorher wohl deutlich verbessert. Über die vorherigen Reifen gab/gibt es hier im Forum zahlreiche schmerzhafte Erfahrungsberichte - bevor ich von der Verbesserung hörte, war ich fest entschlossen die Reifen gleich beim Kauf zu wechseln.

Mit der Info dass es ein verbesserter Reifen sei war es mir einen Versuch wert. Der Reifen war nach meiner Einschätzung okay genug, er hat (insbesondere anfangs) auch bei Nässe funktioniert, aber Vorsicht war angesagt und Spaß hat es keinen gemacht. Nach drei Jahren und 11000km waren die Reifen völlig fertig, ausgehärtet, Sägezahn, Vibrationen, merklich verschlechterte Haftung. Das Profil hätte nochmal die gleiche Strecke gereicht.
Jetzt habe ich seit einem Jahr und 3000km Michelin City Grip 2. Haftung ohne Ende, gefühlt kann der nass soviel, wie der alte Reifen zum Schluss trocken. Es wäre absolut die richtige Entscheidung gewesen, wenn ich den Reifen sofort getauscht hätte. Aber leider das Vorsorgeparadoxon: Hätte ich es getan, wüsste ich es mangels Erfahrung nicht so sicher.

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste