Xfiler hat geschrieben: ↑Fr 26. Apr 2024, 15:28
Was mir noch aufgefallen ist:
Niu gibt bei der Lebensdauer seiner Akkus 600 Ladezyklen an, Yamaha dagegen 1000.
Sollte ich das Ernst nehmen oder sind's Zahlen, die nicht standardisiert sind?
Hallo und willkommen im Forum,
die Hersteller nutzen alle die gleiche Li-Ion-Akkutechnologie, die bei Nutzung im Fahrzeug, wenn man die Akkus bis zum letzten Rest "auspresst" etwa 500-600 volle Ladezyklen (nach Labormessungen) ermöglicht, bis sich die Neu-Reichweite um 20% reduziert hat. Setzt ein anderer Hersteller eine Veringerung von 30% als Verschleißgerenze (für die Lebensdauer) an, sind das dann auch 900-1.000 Ladezyklen-Lebensdauer, bis nur noch 70% Reichweite übrig sind.
Üblicherweise werden die Akkus im Roller aber über die normale tägliche Fahrstrecke nur teilentladen (bis wieder die nächte Ladung erfolgt).
Wird nur 50% der Akku-Energie entnommen und geladen (also Halb-Zyklen) lebt der Akku länger. Statt 500 Vollzyklen erzeugen dann z. B. 2.000 dieser Halbzyklen den gleichen Stress im Akku und auf Vollzyklen umgerechnet ist die Lebenspanne dann doch 1.000 Vollzyklen mit 20% Reichweiteverlust.
Alles nur Laborwerte bei 25°C. In zehn Jahren gehen durch die zeitliche Alterung vielleicht auch 10-20% Kapazität verloren, selbst wenn man so gut wie nie fährt.
Insofern ist eher interessant, wie weit unsere Foren-Kollegen bisher gekommen sind, die hier seit etwa 2017 mit den LiIon-Akkus längere Pendelstecken absolvieren:
viewtopic.php?f=63&t=27462&start=210
Zur Roller-Frage:
INOA bzw. LVNENG ist jetzt auch kein so kleiner Hersteller, aber das Vertriebs-/Werkstatt-Konzept von NOVA MOTORS ist ein anderes. Wenn etwas dran wäre, kann man keinem regionalen Händler "die Tür einrennen", sondern muss warten, bis das NM-Service-Mobil in der Gegend vorbei kommt.
Überlege Dir gut, ob statt L1e nicht eine L3e-Variante (bei Nova-Motors sind das die Modelle mit max) in Verbindung mit der B196-Einweisung (ohne Prüfung) in Frage kommt. Wenn Du ein Modell mit zwei Akkus suchst, fährst Du ja vermutlich längere Strecken und 45 km/h sind da schon nervig, wenn es im Berliner Umfeld viele 70km/h-Straßen gibt.
Das Angebot:
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... opcase=709 hat immerhin 4,3 kWh-Akkuenergie.
Der SLi10 bzw. SLi10max mit zwei Akkus hat natürlich mehr Energie an Bord (4,9 kWh)
Der Silence S01/SEAT MO (5,6 kWh) ist ja eigentlich auch in dieser Klasse, aber MO 50 ist offenbar die L1e/45km/h-Version, wo aber ggf. etwas weggelassen wurde. Tolles Konzept aber offenbar Mängel im Detail, wenn ich die Berichte hier richtig einschätze.
PS: für 100 km mit 45 km/h braucht ein E-Roller eine Akku-Größe ab 3 kWh Energie. Fährt man stattdessen 70 km/h sollten an die 5kWh im Akku stecken, um nicht ins Schwitzen zu kommen, dass es nicht mehr reicht.
Gewicht und Fahrweise, treiben den Verbrauch ggf. in die Höhe.
Die tägliche Fahrstrecke sollte nicht mehr als 70-80% der theoretischen Akku-Reichweite (im Sommer) ausmachen, wenn man den Akku schonen und auch bei niedrigen Temperaturen den Arbeitsweg schaffen will.
Leer-Fahren kann man den Akku zwar, aber eben mit deutlich erhöhtem Stress für den Akku (und den Fahrer).
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)