Fünf-Jahres-Statistik elektrischer Krafträder (BEV)

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Antworten
Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5309
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Fünf-Jahres-Statistik elektrischer Krafträder (BEV)

Beitrag von didithekid »

Liebe Elektro-Zweirad-Fahrerinnen und -Fahrer,

vielleicht Interessieren Euch die Entwicklung der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts zur zur Zulassung von Krafträdern
mit batterieelekrtischem Antrieb (BEV). Verglichen mit dem 1.Januar 2019, an dem sich lediglich
10.207 Exemplare in Deutschland im Verkehr befanden, hat sich die Zahl bis zum 1. Januar 2024 ordentlich erhöht auf:
61.640 Exemplare. In fünf Jahren also eine Versechsfachung.
Eine gewisse Verfälschung der Statistik ist allerdings wohl anzunehmen, durch den Boom bei der "Freiwillige Zulassung" von 45er-Fahrzeugen, die 2021/2022 durch die damalige THG-Quotenregelung eine größere Anzahl dieser Fahrzeuge neu in die KBA-Statistik "gespült" hat.
Bei den Fahrzeugen über 45 km/h würde ich aber dennoch mindestens von einer Verfünffachung in fünf Jahren ausgehen.

Verglichen mit der Gesamtzahl an Krafträdern in Deutschland von 4,993 Mio. Stück hat der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge aber gerade erst den 1%-Wert überschritten, während es bei den Personenkraftwagen immerhin knapp 3% sind.

Wir gehören also noch einer ziemlich kleinen Gruppe an und bei der Frage zu "Ladepunkten im öffentlichen Raum" wird man da leicht übersehen.

Die Auswertung der Statistik nach Fahrzeug Typ macht momentan noch wenig Sinn, da ein großer Teil der Elektro-Zweiräder neuer Hersteller zunächst noch unter "Sonstige Hersteller" (HSN: 0901) und "Unbekannter Typ" erfasst wurden/werden, weil die Bearbeiter in den Zulassungsstellen in ihrem Computersystem nicht fündig werden. Trotzdem hier das, was ich gefunden habe:
Mit (korrekter) Hersteller-Schlüsselnummer und Typ-Schlüsselnummer erfasst sind: (Stand: 01.01.2024)
HSN:
0005 BMW 1.362 Stück (C-Evolution, C02, C04)
1008 HARLEY-D (USA) 131 Stück
1216 PIAGGIO 921 Stück (ONE, Vespa ELETTRICA)
1503 KUMPAN 81 Stück
1680 EMCO 4 Stück (aber wohl noch weit mehr unter "Sonstige")
1683 ZERO (USA): 126 Stück (bei allerdings knapp 2.000 Fahrzeugen des Herstellers, wenn nach Firmennamen sortiert wird)
1689 UNU 103 Stück (offenbar freiwillige Zulassungen)
1853 NIU (RC) 736 Stück (bei allerdings um 8.000 Fahrzeugen des Herstellers, wenn nach Firmennamen sortiert wird)
1890 GOLDEN LION (Singapur) 205 Stück (darunter ET 5000, EV2000, DREEMS AMALFI)
1921 VMOTO (RC) 1.007 Stück (Super Soco: TC, TS CPX)
2075 SCUTUM (E) 93 Stück (S01, S02, MO) (bei allerdings mehr als 1.500 Fahrzeugen des Herstellers, wenn nach Firmennamen sortiert wird)
2076 HORWIN (RC) 1.176 Stück
2179 ENERGICA 16 Stück
2241 LVNENG (RC) 340 Stück (wohl auch NM/INOA-Modelle) (bei allerdings um 1.200 Fahrzeugen des Herstellers)
2265 BLACK TEA 73 Stück
2304 WIN LIFE (E) 21 Stück (RAY 7.7)
2379 LIFEWIRE (USA) 23 Stück
3118 PEUGEOT Motorc. 6 Stück LUDIX und ggf. 8 Stück E-VIVACITY

Wie gesagt: ich habe hier nur gut 5.000 Fahrzeuge mit Typ-Zuordnung finden können von insgesamt knapp 62.000 Stück.
Die Zahlen für BMW, Harley-Davidson und PIAGGIO mögen aber halbwegs korrekt sein, da diese Hersteller den Zulassungsstellen länger bekannt sein müssten; also dort wohl Niemand "Unbekannter Hersteller" ausgewählt hat.
Beim Peugeot Vivacity ist nicht klar erkennbar, welches das E-Modell ist.

Meine ZERO ist hingegen zugelassen unter 0901 "Sonstiger Hersteller, 000000 "unbekannter Typ", wie wohl die meisten anderen ZEROs auch, wenn ich dem Händler glauben kann (der in seinen Niederlassungen alleine eine Stückzahl verkauft hat, wie sie hier korrekt insgesamt erfasst ist).
Es sind da offenbar 15 mal mehr Fahrzeuge tatsächlich im Verkehr, als hier korrekt der Hersteller- und Typ-Schlüsselnummer zugeodnet wurden.

Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste